Chinesische Sprache

Die chinesische Sprache ist eine der faszinierendsten und ältesten Sprachen der Welt. Mit über 5.000 Jahren Geschichte verbindet sie moderne Sprecher mit einer reichen kulturellen Tradition. Hier erfahren Sie alles über die Entwicklung, Besonderheiten und Schönheit dieser einzigartigen Sprache.

Übersicht

Geschichte der chinesischen Sprache

Chinesisch ist nicht nur eine Sprache - es ist eine Zeitmaschine! Jedes Wort, das Sie sprechen, verbindet Sie mit Jahrtausenden menschlicher Zivilisation, Poesie und Weisheit. Von antiken Orakelknochen bis zum modernen Internet-Slang hat sich Chinesisch kontinuierlich entwickelt und dabei seine kulturelle DNA bewahrt.

1

Orakelknochen-Ära

甲骨文时代1600-1046 v. Chr.

Die Geburt der chinesischen Schrift! Antike Schamanen ritzten Fragen in Schildkrötenpanzer und Ochsenknochen, erhitzten sie dann und lasen die Risse als göttliche Antworten. Diese 'Drachenknochen' waren die ersten chinesischen Schriftzeichen der Menschheit.

Hauptmerkmale

  • Erste erkennbare chinesische Schriftzeichen
  • Piktographische Darstellungen konkreter Objekte
  • Religiöse und Wahrsage-Zwecke
  • Grundlage aller späteren chinesischen Schrift

Interessante Fakten

  • Orakelknochen wurden zuerst von Bauern als 'Drachenknochen' entdeckt und in Medizinläden verkauft!
  • Über 150.000 Orakelknochen-Fragmente wurden gefunden, aber nur 1.500 Zeichen entschlüsselt
  • Die alten Chinesen verwendeten bereits dieselbe Wortstellung wie das moderne Chinesisch

Beispiele

()
Sonne/Tag
Antike Piktogramme sahen aus wie die echte Sonne mit einem Punkt in der Mitte - heute noch erkennbar!
(yuè)
Mond/Monat
Mondschichel-Form, die jeder erkennen konnte - zeigt, wie chinesische Schriftzeichen als Bilder der Welt begannen

Kulturelle Bedeutung

Orakelknochen zeigen, dass Chinesisch seit über 3.500 Jahren kontinuierlich geschrieben wird - länger als jedes andere Schriftsystem in kontinuierlicher Nutzung. Sie zeigen, dass die alten Chinesen bereits in heute erkennbarer Weise dachten.

2

Goldenes Zeitalter des Klassischen Chinesisch

古典汉语黄金时代770 v. Chr. - 220 n. Chr.

Die Ära von Konfuzius, Laozi und literarischen Giganten! Klassisches Chinesisch wurde zur Gelehrtensprache in ganz Ostasien - das Latein der östlichen Welt. Poesie, Philosophie und Staatsführung flossen alle in eleganten klassischen Formen.

Hauptmerkmale

  • Hochverdichteter, poetischer Ausdruck
  • Standardisierte Schriftzeichen im ganzen Reich
  • Philosophische und literarische Blüte
  • Grundlage für ostasiatische Bildung

Interessante Fakten

  • Klassisches Chinesisch wurde in Japan, Korea und Vietnam für offizielle Dokumente verwendet
  • Ein einziges Zeichen konnte ganze Konzepte ausdrücken, die im Deutschen mehrere Wörter benötigen
  • Die chinesische Beamtenprüfung basierte 1.300 Jahre lang auf klassischen chinesischen Texten

Beispiele

学而时习之,不亦说乎(xué ér shí xí zhī, bú yì yuè hū)
Lernen und es zur rechten Zeit üben - ist das nicht eine Freude?
Berühmte Eröffnungszeile der Analekten des Konfuzius - zeigt die zeitlose Weisheit des klassischen Chinesisch

Kulturelle Bedeutung

Diese Periode etablierte Chinesisch als die intellektuelle Lingua Franca Ostasiens. Die Texte dieser Zeit werden heute noch studiert und zitiert, was die dauerhafte Kraft der chinesischen literarischen Tradition zeigt.

3

Mittelalterliche Transformation

中古汉语变革220-960 n. Chr.

Eine Zeit dramatischer Veränderungen! Das Tonsystem entwickelte sich, buddhistische Einflüsse prägten das Vokabular, und die Sprache wurde melodischer und ausdrucksvoller. Dies war die Zeit, in der Chinesisch seine moderne 'Musik' fand.

Hauptmerkmale

  • Entwicklung des Vier-Ton-Systems
  • Buddhistische Lehnwörter und Konzepte
  • Entstehung regionaler Dialekte
  • Phonetische Entwicklung zur modernen Aussprache

Interessante Fakten

  • Die vier Töne des Chinesischen entstanden in dieser Zeit durch natürliche Lautveränderungen
  • Buddhistische Mönche brachten Tausende neuer Wörter ins Chinesische ein
  • Gedichte aus dieser Zeit klingen noch schöner, weil sie für die neuen Töne geschrieben wurden

Beispiele

菩萨(púsà)
Bodhisattva
Buddhistischer Begriff, der ins Chinesische übernommen wurde - zeigt den kulturellen Austausch dieser Zeit

Kulturelle Bedeutung

Diese Transformation machte Chinesisch zur expressivsten tonalen Sprache der Welt. Die Entwicklung der Töne fügte eine musikalische Dimension hinzu, die Bedeutung und Poesie miteinander verband.

4

Vernacular-Revolution

白话文革命1910er-1920er Jahre

Eine sprachliche Revolution! Intellektuelle wie Hu Shih kämpften dafür, dass gewöhnliche Menschen in ihrer eigenen Sprache schreiben und lesen konnten. Aus elitärem klassischem Chinesisch wurde zugängliches modernes Chinesisch - Demokratisierung des Wissens!

Hauptmerkmale

  • Wechsel vom klassischen zum gesprochenen Chinesisch
  • Vereinfachung der Literatur für Massenliteralität
  • Westliche Satzstrukturen und Konzepte
  • Geburt der modernen chinesischen Literatur

Interessante Fakten

  • Die Revolution begann mit Universitätsstudenten, die sich weigerten, klassisch zu schreiben
  • Lu Xun schrieb die ersten berühmten Geschichten im modernen Chinesisch
  • Zeitungen wechselten fast über Nacht vom klassischen zum modernen Chinesisch

Beispiele

我爱你(wǒ ài nǐ)
Ich liebe dich
Einfacher Ausdruck, der in klassischem Chinesisch viel komplizierter gewesen wäre - zeigt die Vereinfachung

Kulturelle Bedeutung

Diese Revolution machte Bildung und Literatur für gewöhnliche Chinesen zugänglich. Es war ein Wendepunkt, der das moderne China möglich machte, indem Wissen demokratisiert wurde.

5

Moderne chinesische Innovation

现代汉语创新1949-Heute

Das digitale Zeitalter! Von Mao's vereinfachten Zeichen bis zu Internet-Slang - modernes Chinesisch passt sich rasant an. Mit über einer Milliarde Sprecher prägt es globale Kommunikation und entwickelt sich schneller denn je.

Hauptmerkmale

  • Vereinfachte Zeichen für Massenliteralität
  • Globale Ausbreitung durch Wirtschaft und Technologie
  • Internet-Slang und digitale Innovation
  • Integration mit internationalen Sprachen

Interessante Fakten

  • Chinesisch ist die meistgesprochene Sprache im Internet nach Englisch
  • Neue Wörter entstehen täglich durch Social Media und Gaming
  • Chinesische Jugendliche erfinden ständig neue Internet-Slang-Begriffe

Beispiele

网络(wǎngluò)
Internet/Netzwerk
Moderner Begriff, der wörtlich 'Netz-Verbindung' bedeutet - zeigt, wie Chinesisch neue Konzepte schafft
点赞(diǎnzàn)
Liken (Social Media)
Internet-Slang für 'gefällt mir' - wörtlich 'Punkt-Lob' - zeigt digitale Innovation

Kulturelle Bedeutung

Modernes Chinesisch ist zur Weltsprache der Zukunft geworden. Es verbindet alte Weisheit mit moderner Innovation und zeigt, wie sich eine jahrtausendealte Sprache an die globale digitale Welt anpassen kann.

Zusammenfassung der Sprachentwicklung

5.000+
Jahre Geschichte
3.500+
Jahre geschriebene Kontinuität
1,1 Mrd.
Muttersprachler heute
5
Hauptentwicklungsphasen

Dialekte und Sprachvarianten

China ist ein riesiges Land mit enormer sprachlicher Vielfalt. Neben dem Standardchinesisch (普通话 Pǔtōnghuà / Mandarin) existieren zahlreiche regionale Dialekte und Sprachen, die sich teilweise so stark unterscheiden, dass gegenseitiges Verständnis ohne Schrift unmöglich ist. Diese sprachliche Diversität spiegelt die geografische Größe, historische Entwicklung und kulturelle Vielfalt Chinas wider.

Mandarin (普通话)

Pǔtōnghuà

~920 Millionen

Die offizielle Hochsprache Chinas, basierend auf dem Beijinger Dialekt. Wird in Schulen gelehrt und in allen offiziellen Kontexten verwendet. Dominiert in Nord- und Zentralchina. Mandarin hat 4 Töne plus einen neutralen Ton und ist die meistgesprochene Erstsprache der Welt.

Verbreitungsgebiete:

  • Beijing
  • Nord- und Zentralchina
  • Taiwan (Guóyǔ 国语)
  • Singapur (Huáyǔ 华语)

Charakteristika:

  • 4 Töne + neutraler Ton
  • Relativ einfache Grammatik
  • Standardisierte Aussprache
  • Basis für HSK-Prüfung

Kantonesisch (粤语)

Yuèyǔ

~85 Millionen

Die Hauptsprache in Guangdong, Hong Kong und Macau. Kantonesisch bewahrt viele altertümliche Aussprachemerkmale aus dem Mittelchinesischen und hat ein komplexeres Tonsystem mit 6-9 Tönen (je nach Zählweise). Historisch wichtig für Handel und Überseechinesen weltweit, da viele Auswanderer aus dem kantonesischsprachigen Raum stammten.

Verbreitungsgebiete:

  • Guangdong (Provinz)
  • Hong Kong
  • Macau
  • Diaspora in Südostasien, USA, Kanada

Charakteristika:

  • 6-9 Töne (komplex)
  • Bewahrt altertümliche Aussprache
  • Eigene Umgangssprache-Schriftzeichen
  • Wichtig in Popkultur (Cantopop, Hong Kong-Filme)

Shanghainisch (Wu) (上海话)

Shànghǎihuà

~14 Millionen

Teil der Wu-Dialektgruppe, die rund 80 Millionen Sprecher in der Yangtze-Delta-Region umfasst. Shanghainisch ist die prestigeträchtigste Variante dieser Gruppe. Es unterscheidet sich deutlich von Mandarin mit einem eigenen Tonsystem und ist für Mandarin-Sprecher völlig unverständlich. Unter jüngeren Generationen geht die Nutzung durch die Dominanz des Mandarin in Bildung und Medien zurück.

Verbreitungsgebiete:

  • Shanghai
  • Jiangsu (Teile)
  • Zhejiang (Teile)

Charakteristika:

  • 5-8 Töne (je nach Analyse)
  • Eigene Grammatik-Strukturen
  • Stimmhaft vs. stimmlos wichtig
  • Im städtischen Raum zurückgehend

Hokkien / Min Nan (闽南语)

Mǐnnányǔ

~50 Millionen

Gesprochen in Fujian, Taiwan (als Taiyu 台语) und von vielen Überseechinesen in Südostasien. Hokkien ist eine der ältesten erhaltenen chinesischen Sprachen und bewahrt Aussprachemerkmale aus der Tang- und Song-Dynastie. In Taiwan ist es nach Mandarin die zweitwichtigste Sprache. Die Sprache hat große dialektale Variation zwischen Xiamen, Quanzhou, Zhangzhou und Taiwan.

Verbreitungsgebiete:

  • Fujian (Süden)
  • Taiwan
  • Singapur
  • Malaysia
  • Indonesien
  • Philippinen

Charakteristika:

  • 7-8 Töne
  • Sehr unterschiedlich zu Mandarin
  • Stark in Diaspora vertreten
  • Keine standardisierte Umschrift

Hakka (客家话)

Kèjiāhuà

~50 Millionen

Die Sprache der Hakka-Minderheit ('Gast-Familien'), die ursprünglich aus Zentralchina stammen und über Jahrhunderte nach Süden migrierten. Hakka bewahrt altertümliche nordchinesische Sprachmerkmale und unterscheidet sich deutlich von den südlichen Nachbarsprachen. Viele einflussreiche Persönlichkeiten der chinesischen Geschichte waren Hakka-Sprecher, darunter Sun Yat-sen, Deng Xiaoping und Lee Kuan Yew.

Verbreitungsgebiete:

  • Guangdong (Osten)
  • Fujian (Westen)
  • Jiangxi
  • Taiwan
  • Südostasien

Charakteristika:

  • 6 Töne
  • Bewahrt altertümliche nordchinesische Züge
  • Starke kulturelle Identität
  • Verbreitet in Diaspora

Weitere Sprachen (其他语言)

Qítā yǔyán

~100+ Millionen

China ist offiziell ein multiethnisches Land mit 56 anerkannten Volksgruppen. Neben den chinesischen Sprachen/Dialekten gibt es zahlreiche Minderheitensprachen aus verschiedenen Sprachfamilien: Tibetisch und Burmesisch (sino-tibetische Familie), Uigurisch und Kasachisch (Turksprachen), Mongolisch (mongolische Familie), Koreanisch, sowie Tai-Kadai-Sprachen wie Zhuang. Diese Sprachen haben oft eigene Schriftsysteme und sind durch die chinesische Verfassung geschützt.

Verbreitungsgebiete:

  • Tibet
  • Xinjiang
  • Innere Mongolei
  • Yunnan
  • Guangxi
  • Gebirgige Grenzregionen

Charakteristika:

  • Verschiedene Sprachfamilien
  • Eigene Schriftsysteme
  • Verfassungsrechtlich geschützt
  • Teils bedroht durch Sinisierung

💡 Wichtig zu wissen: Die Bezeichnung "Dialekt" (方言 fāngyán) ist linguistisch umstritten. Viele dieser "Dialekte" sind eigenständige Sprachen mit eigener Grammatik, Phonologie und Aussprache – vergleichbar mit der Unterschiedlichkeit zwischen romanischen Sprachen (Italienisch, Spanisch, Französisch). Sie teilen sich jedoch das gleiche Schriftsystem (Hanzi 汉字), was trotz gesprochener Unverständlichkeit schriftliche Kommunikation ermöglicht. In China verwendet man oft das politische Konzept "eine Sprache, viele Dialekte" (一种语言,多种方言), während Linguisten von einer "chinesischen Sprachfamilie" sprechen.

Gebräuchliche Ausdrücke im Vergleich

Die folgende Übersicht zeigt, wie sich alltägliche deutsche Ausdrücke in Mandarin, Kantonesisch und Shanghainisch unterscheiden. Beachten Sie die teilweise drastischen Unterschiede in Aussprache und manchmal sogar in den verwendeten Schriftzeichen. Die Umschriften helfen bei der ungefähren Aussprache, können aber die tatsächlichen Töne nur annähernd wiedergeben.

Guten Tag / Hallo

Begrüßung (formell/neutral)

Mandarin (普通话)

你好

Pinyin: Nǐ hǎo

~Ni hau

Kantonesisch (粤语)

你好

Jyutping: Nei⁵ hou²

~Nei ho

Shanghainisch (上海话)

侬好

IPA: noŋ⁶ hɔ⁶

~Nong ho

Guten Morgen

Morgengruß

Mandarin (普通话)

早上好

Pinyin: Zǎoshang hǎo

~Dsau-schang hau

Kantonesisch (粤语)

早晨

Jyutping: Zou² san⁴

~Dso san

Shanghainisch (上海话)

早上好

IPA: tsɔ⁶ zɑ̃⁶ hɔ⁶

~Tso sang ho

Danke (schön)

Dankbarkeit ausdrücken

Mandarin (普通话)

谢谢

Pinyin: Xièxiè

~Sjä-sjä

Kantonesisch (粤语)

唔該 / 多謝

Jyutping: M⁴ goi¹ / Do¹ ze⁶

~M-goi / Do-dse

Shanghainisch (上海话)

谢谢

IPA: ʑia⁶ ʑia⁶

~Schiä-schiä

Bitte (sehr)

Höflichkeit / Erwiderung auf Danke

Mandarin (普通话)

不客气

Pinyin: Bù kèqi

~Bu kö-tschi

Kantonesisch (粤语)

唔使客氣

Jyutping: M⁴ sai² haak³ hei³

~M-sai haak-hei

Shanghainisch (上海话)

不客气

IPA: bəʔ⁵ kʰəʔ⁵ tɕʰi⁶

~Böck kö-tschi

Wie heißt du? / Wie ist dein Name?

Nach dem Namen fragen

Mandarin (普通话)

你叫什么名字?

Pinyin: Nǐ jiào shénme míngzi?

~Ni dschiau schönmö ming-dsi?

Kantonesisch (粤语)

你叫咩名?

Jyutping: Nei⁵ giu³ me¹ meng²?

~Nei giu me meng?

Shanghainisch (上海话)

侬叫啥名字?

IPA: noŋ⁶ tɕiɔ⁶ sa⁶ min⁶ zɿ⁶?

~Nong dschiau sa ming-si?

Viel Glück!

Jemandem Glück wünschen

Mandarin (普通话)

祝你好运!

Pinyin: Zhù nǐ hǎo yùn!

~Dschu ni hau yün!

Kantonesisch (粤语)

祝你好運!

Jyutping: Zuk¹ nei⁵ hou² wan⁶!

~Dsuk nei ho wan!

Shanghainisch (上海话)

祝你好运!

IPA: tsoəʔ⁵ ni⁶ hɔ⁶ yən⁶!

~Tsoek ni ho yön!

Viel Erfolg!

Erfolg wünschen

Mandarin (普通话)

祝你成功!

Pinyin: Zhù nǐ chénggōng!

~Dschu ni tschöng-gung!

Kantonesisch (粤语)

祝你成功!

Jyutping: Zuk¹ nei⁵ sing⁴ gung¹!

~Dsuk nei sing-gung!

Shanghainisch (上海话)

祝你成功!

IPA: tsoəʔ⁵ ni⁶ zən⁶ koŋ¹!

~Tsoek ni sen-kong!

Gute Reise!

Reisewunsch

Mandarin (普通话)

一路平安!

Pinyin: Yí lù píng'ān!

~I-lu ping-an!

Kantonesisch (粤语)

一路順風!

Jyutping: Jat¹ lou⁶ seon⁶ fung¹!

~Jat-lo sön-fung!

Shanghainisch (上海话)

一路平安!

IPA: iɪʔ⁵ lu⁶ bin⁶ ø⁶!

~Iek-lu bin-ö!

Guten Flug!

Vor einer Flugreise

Mandarin (普通话)

旅途愉快!

Pinyin: Lǚtú yúkuài!

~Lü-tu yü-kuai!

Kantonesisch (粤语)

一路順風!

Jyutping: Jat¹ lou⁶ seon⁶ fung¹!

~Jat-lo sön-fung!

Shanghainisch (上海话)

旅途愉快!

IPA: ly⁶ du⁶ yəʔ⁵ kʰua⁶!

~Ly-du yök-khua!

Schlaf gut! / Gute Nacht!

Vor dem Schlafengehen

Mandarin (普通话)

晚安!

Pinyin: Wǎn'ān!

~Wan-an!

Kantonesisch (粤语)

早唞!

Jyutping: Zou² tau²!

~Dso tau!

Shanghainisch (上海话)

晚安!

IPA: uø⁶ ø⁶!

~Uö-ö!

Gute Besserung!

Bei Krankheit

Mandarin (普通话)

祝你早日康复!

Pinyin: Zhù nǐ zǎorì kāngfù!

~Dschu ni dsau-schi kang-fu!

Kantonesisch (粤语)

早日康復!

Jyutping: Zou² jat⁶ hong¹ fuk⁶!

~Dso jat hong-fuk!

Shanghainisch (上海话)

祝你早日康复!

IPA: tsoəʔ⁵ ni⁶ tsɔ⁶ ɲiɪʔ⁵ kʰɑ̃¹ voəʔ⁵!

~Tsoek ni tso njek kang-vök!

Prost! / Zum Wohl!

Beim Anstoßen

Mandarin (普通话)

干杯!

Pinyin: Gānbēi!

~Gan-bei!

Kantonesisch (粤语)

飲勝!

Jyutping: Jam² sing³!

~Jam-sing!

Shanghainisch (上海话)

干杯!

IPA: kø¹ pei¹!

~Kö-bei!

Entschuldigung / Verzeihung

Um Verzeihung bitten

Mandarin (普通话)

对不起

Pinyin: Duìbuqǐ

~Dui-bu-tschi

Kantonesisch (粤语)

唔好意思

Jyutping: M⁴ hou² ji³ si¹

~M-ho ji-si

Shanghainisch (上海话)

对不起

IPA: tɛ⁶ bəʔ⁵ tɕʰi⁶

~Te-böck-tschi

Auf Wiedersehen / Tschüss

Verabschiedung

Mandarin (普通话)

再见

Pinyin: Zàijiàn

~Dsai-dschien

Kantonesisch (粤语)

再見

Jyutping: Zoi³ gin³

~Dsoi-gin

Shanghainisch (上海话)

再会

IPA: tsɛ⁶ huø⁶

~Tse-huö

Ich liebe dich

Liebesbekundung

Mandarin (普通话)

我爱你

Pinyin: Wǒ ài nǐ

~Wo ai ni

Kantonesisch (粤语)

我愛你

Jyutping: Ngo⁵ oi³ nei⁵

~Ngo oi nei

Shanghainisch (上海话)

我爱侬

IPA: ŋu⁶ ɛ⁶ noŋ⁶

~Ngu ä nong

Herzlichen Glückwunsch!

Gratulation (allgemein)

Mandarin (普通话)

恭喜!

Pinyin: Gōngxǐ!

~Gung-schi!

Kantonesisch (粤语)

恭喜!

Jyutping: Gung¹ hei²!

~Gung-hei!

Shanghainisch (上海话)

恭喜!

IPA: koŋ¹ ɕi⁶!

~Kong-schi!

Alles Gute zum Geburtstag!

Geburtstagswunsch

Mandarin (普通话)

生日快乐!

Pinyin: Shēngrì kuàilè!

~Schöng-schi kuai-lö!

Kantonesisch (粤语)

生日快樂!

Jyutping: Saang¹ jat⁶ faai³ lok⁶!

~Sang-jat fai-lok!

Shanghainisch (上海话)

生日快乐!

IPA: sən¹ ɲiɪʔ⁵ kʰua⁶ loəʔ⁵!

~Sen-njek khua-lök!

Frohes neues Jahr!

Neujahrswunsch

Mandarin (普通话)

新年快乐!

Pinyin: Xīnnián kuàilè!

~Schin-nien kuai-lö!

Kantonesisch (粤语)

新年快樂!

Jyutping: San¹ nin⁴ faai³ lok⁶!

~San-nin fai-lok!

Shanghainisch (上海话)

新年快乐!

IPA: ɕiɪŋ¹ ɲiɛ⁶ kʰua⁶ loəʔ⁵!

~Schijng-nie khua-lök!

Guten Appetit!

Vor dem Essen

Mandarin (普通话)

慢慢吃!

Pinyin: Mànman chī!

~Man-man tschi!

Kantonesisch (粤语)

慢慢食!

Jyutping: Maan⁶ maan⁶ sik⁶!

~Man-man sik!

Shanghainisch (上海话)

慢点吃!

IPA: mø⁶ ti⁶ tɕʰiɪʔ⁵!

~Mö-ti tschiek!

Es schmeckt sehr gut!

Lob für das Essen

Mandarin (普通话)

很好吃!

Pinyin: Hěn hǎochī!

~Hön hau-tschi!

Kantonesisch (粤语)

好好食!

Jyutping: Hou² hou² sik⁶!

~Ho-ho sik!

Shanghainisch (上海话)

蛮好吃!

IPA: mɛ⁶ hɔ⁶ tɕʰiɪʔ⁵!

~Me-ho tschiek!

Willkommen!

Begrüßung von Gästen

Mandarin (普通话)

欢迎!

Pinyin: Huānyíng!

~Huan-jing!

Kantonesisch (粤语)

歡迎!

Jyutping: Fun¹ jing⁴!

~Fun-jing!

Shanghainisch (上海话)

欢迎!

IPA: huø¹ ɲiɪŋ⁶!

~Huö-njing!

Keine Ursache / Gern geschehen

Erwiderung auf Danke

Mandarin (普通话)

不用谢

Pinyin: Bú yòng xiè

~Bu yung sjä

Kantonesisch (粤语)

唔使唔該

Jyutping: M⁴ sai² m⁴ goi¹

~M-sai m-goi

Shanghainisch (上海话)

勿用谢

IPA: vəʔ⁵ yoŋ⁶ ʑia⁶

~Vök-yong schiä

Wie geht es dir?

Nach Befinden fragen

Mandarin (普通话)

你好吗?

Pinyin: Nǐ hǎo ma?

~Ni hau ma?

Kantonesisch (粤语)

你好嗎?

Jyutping: Nei⁵ hou² maa¹?

~Nei ho ma?

Shanghainisch (上海话)

侬好伐?

IPA: noŋ⁶ hɔ⁶ va⁶?

~Nong ho va?

Mir geht es gut

Befinden mitteilen

Mandarin (普通话)

我很好

Pinyin: Wǒ hěn hǎo

~Wo hön hau

Kantonesisch (粤语)

我好好

Jyutping: Ngo⁵ hou² hou²

~Ngo ho-ho

Shanghainisch (上海话)

我蛮好

IPA: ŋu⁶ mɛ⁶ hɔ⁶

~Ngu me-ho

Bis bald! / Bis später!

Verabschiedung (auf Wiedersehen)

Mandarin (普通话)

回头见!

Pinyin: Huítóu jiàn!

~Hui-tou dschien!

Kantonesisch (粤语)

等陣見!

Jyutping: Dang² zan⁶ gin³!

~Dang-dsan gin!

Shanghainisch (上海话)

等歇见!

IPA: tən⁶ ɕiəʔ⁵ tɕi⁶!

~Ten-schiek tchi!

Viel Spaß!

Wunsch für Vergnügen

Mandarin (普通话)

玩得开心!

Pinyin: Wán de kāixīn!

~Wan dö kai-schin!

Kantonesisch (粤语)

玩得開心!

Jyutping: Waan⁴ dak¹ hoi¹ sam¹!

~Wan-dak hoi-sam!

Shanghainisch (上海话)

开心点!

IPA: kʰɛ¹ ɕiɪŋ¹ ti⁶!

~Ke-schijng ti!

Pass auf dich auf!

Fürsorge ausdrücken

Mandarin (普通话)

保重!

Pinyin: Bǎozhòng!

~Bau-dschung!

Kantonesisch (粤语)

保重!

Jyutping: Bou² zung⁶!

~Bo-dsung!

Shanghainisch (上海话)

当心点!

IPA: tɑ̃¹ ɕiɪŋ¹ ti⁶!

~Tang-schijng ti!

Ich verstehe nicht

Unverständnis ausdrücken

Mandarin (普通话)

我不明白

Pinyin: Wǒ bù míngbai

~Wo bu ming-bai

Kantonesisch (粤语)

我唔明

Jyutping: Ngo⁵ m⁴ ming⁴

~Ngo m-ming

Shanghainisch (上海话)

我勿晓得

IPA: ŋu⁶ vəʔ⁵ ɕiɔ⁶ təʔ⁵

~Ngu vök-schiau-tök

Wo ist die Toilette?

Praktische Frage

Mandarin (普通话)

厕所在哪里?

Pinyin: Cèsuǒ zài nǎli?

~Tsö-suo dsai na-li?

Kantonesisch (粤语)

廁所喺邊度?

Jyutping: Ci³ so² hai² bin¹ dou⁶?

~Tschi-so hai bin-do?

Shanghainisch (上海话)

厕所垃啥地方?

IPA: tʰsʰəʔ⁵ su⁶ la⁶ sa⁶ di⁶ fɑ̃¹?

~Tschök-su la sa di-fang?

Wie viel kostet das?

Nach Preis fragen

Mandarin (普通话)

多少钱?

Pinyin: Duōshao qián?

~Duo-schau tschien?

Kantonesisch (粤语)

幾多錢?

Jyutping: Gei² do¹ cin²?

~Gei-do tschin?

Shanghainisch (上海话)

几钿?

IPA: tɕi⁶ ti⁶?

~Tschi-ti?

📝 Zur Umschrift: Mandarin verwendet Pinyin (offizielle Romanisierung). Kantonesisch verwendet hier Jyutping (粵拼), ein romanisiertes System aus Hong Kong. Für Shanghainese wird das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) verwendet, da es keine standardisierte Romanisierung gibt. Die deutsche Lautschrift (~) ist eine grobe Annäherung und kann die Töne nicht exakt wiedergeben.

🎵 Wichtig: Chinesische Sprachen sind Tonsprachen! Die Bedeutung eines Wortes ändert sich je nach Tonhöhenverlauf. Mandarin hat 4 Töne, Kantonesisch 6-9 Töne, Shanghainese 5-8 Töne (je nach Analyse). Ohne korrekte Töne kann man leicht missverstanden werden – "mā" (妈 Mutter), "má" (麻 Hanf), "mǎ" (马 Pferd) und "mà" (骂 schimpfen) sind im Mandarin völlig verschiedene Wörter!