🇨🇳E-Commerce und Technologiekonzern

JD.com京东集团股份有限公司

JD.com ist Chinas zweitgrößter E-Commerce-Konzern und weltweiter Marktführer in Supply Chain-Technologie und Logistik-Innovation. Seit 1998 revolutioniert JD den Online-Handel durch sein einzigartiges Geschäftsmodell: direkte Partnerschaften mit Markenherstellern, eigenes Logistiknetzwerk und hochautomatisierte Fulfillment-Center. Mit über 580 Millionen aktiven Nutzern und 1.600+ automatisierten Lagern bietet JD.com nicht nur eine Premium-E-Commerce-Plattform, sondern auch zukunftsweisende B2B-Logistiklösungen und Supply Chain-Technologien für internationale Märkte.

Über 580 Millionen aktive Nutzer mit höchster Kundenzufriedenheit in China

1.600+ automatisierte Lagerhäuser und weltweit fortschrittlichstes Logistiknetzwerk

Gartner Supply Chain Top 25: Auszeichnung für Supply Chain Excellence

Unternehmensdaten

JD.com, Inc.

Gegründet
1998
Mitarbeiter
570.000
Hauptsitz
Beijing, China
Umsatz
158,8 Milliarden USD (2024)
Branche
E-Commerce und Technologiekonzern

Produkte & Services von JD.com

E-Commerce Plattform (JD.com)

Premium B2C Marktplatz für China
JD International für globale Marken
Cross-Border E-Commerce Solutions
Brand Store Management
Digital Marketing und Advertising
Consumer Insights und Analytics
Zweitgrößter E-Commerce-Player in China mit 25% Marktanteil

Was spricht für JD.com?

Weltführende Logistik-Infrastruktur

1.600+ automatisierte Lager mit KI-Steuerung, einzige chinesische Firma in Gartner Supply Chain Top 25

💡 Deutsche Unternehmen profitieren von bewährter Same-Day-Delivery-Technologie und Supply Chain-Excellence

Gartner-zertifizierte Supply Chain-Excellence

Als einziges chinesisches Unternehmen in den Gartner Supply Chain Top 25 anerkannt

💡 Zugang zu weltweit führenden Logistik-Best-Practices und Supply Chain-Innovationen

Direkte Markenpartnerschaften und Zero-Fake-Policy

95% Direktverträge mit Premium-Marken und strikteste Anti-Counterfeit-Maßnahmen der Branche

💡 Deutsche Premium-Marken erhalten garantiert authentische Marktplatz-Präsenz und Markenbeobachtung

Europäische Präsenz und Lokalisierung

Ochama-Stores in Niederlande, europäische Lager und geplante deutsche Markterschließung

💡 Lokaler europäischer Support, DSGVO-Compliance und kurze Lieferzeiten für deutsche Kunden

Mehr Informationen über JD.com

Finanzielle Performance

158,8 Milliarden USD
Umsatz 2023
+5,2% Umsatzwachstum 2023
Wachstumsrate
Profitabel
Geschäftslage

Internationale Operationen

Europa

Zentrale: JD Europe B.V., Amsterdam, Niederlande
Märkte: Deutschland - Berlin (geplant 2025), Niederlande - Amsterdam Hauptsitz, Ochama-Stores, Polen - Warschau Logistikzentrum, Frankreich - Paris Vertrieb und Partnerships, Vereinigtes Königreich - London Cross-Border Services

Asien-Pazifik

Singapur - Südostasien Hauptquartier, Japan - Tokyo Premium-Marken-Partnerschaften, Südkorea - Seoul K-Commerce Integration, Thailand - Bangkok Supply Chain-Hub

Amerika

USA - Los Angeles Logistik-Hub, Kanada - Toronto Cross-Border E-Commerce, Brasilien - São Paulo Lateinamerika-Expansion

Führungsebene

Sandy Ran Xu
CEO
E-Commerce-Veteran mit 15+ Jahren bei JD.com, ehemaliger President JD Retail, führt seit 2023 die internationale Expansion
Richard Liu - Executive Chairman und Gründer
Ian Shan Jin - CFO und strategische Planung
Lei Xu - President JD Health und Innovation

Auszeichnungen

Gartner Supply Chain Top 25
2024Gartner Inc.
Best Cross-Border E-Commerce Platform
2024China E-Commerce Association
AI Innovation Excellence Award
2023World Economic Forum

Strategische Überlegungen bezüglich JD.com

Starke Konkurrenz mit etablierten E-Commerce-Playern

Amazon, eBay und lokale deutsche Anbieter dominieren bereits den europäischen Markt

Lösungsansatz:
Fokus auf Premium-Marken, B2B-Segmente und einzigartige Logistik-Technologie als Differenzierung

Komplexe EU-Regulierung und Datenschutzbestimmungen

DSGVO, Digital Services Act und E-Commerce-Regulierung erfordern umfassende Compliance

Lösungsansatz:
Europäische Rechtsberatung, lokale Datenzentren und proaktive Regulierungs-Compliance

Lokalisierungsherausforderungen für deutsche Geschäftskultur

Deutsche Verbraucher- und B2B-Präferenzen unterscheiden sich von chinesischen Marktgewohnheiten

Lösungsansatz:
Lokale deutsche Partnerschaften, kulturelle Anpassung und europäische Managementteams

Ähnliche Unternehmen entdecken