Japanische Schriftzeichen

Das komplexe Schriftsystem Japans kombiniert drei verschiedene Zeichensätze: Hiragana, Katakana und Kanji. Entdecken Sie die Besonderheiten dieses einzigartigen Systems aus japanischen und chinesischen Elementen.

46 Hiragana Grundzeichen + Variationen
46 Katakana Grundzeichen + Variationen
~85.000 Kanji (2.000-3.000 im täglichen Gebrauch)
Warum ist die japanische Schrift so einzigartig?

Japanische Schriftzeichen gelten als außerordentlich schwierig zu lernen und sehr schön anzusehen. Der Grund dafür ist, dass es nicht nur eine Variante von ihnen gibt, sondern gleich drei - wenn man die lateinische Umschrift (Romaji) dazu nimmt, gibt es sogar vier japanische Zeichensysteme.

Die japanische Schrift kombiniert japanische und chinesische Zeichen: Die Kanji sind ursprünglich chinesische Zeichen mit eigener japanischer Lesung, während Hiragana und Katakana rein japanische Silbenschriften sind, die sich aus der Vereinfachung chinesischer Zeichen entwickelten.

Die drei Schriftsysteme im Überblick

Hiragana

Hiragana werden universell verwendet und bilden mit den Katakana eine Art japanisches Alphabet. Sie kommen vor allem für grammatische Zwecke zum Einsatz.

Verwendung: Native japanische Wörter, Grammatik
Furigana: Aussprache-Hilfe über Kanji
Anzahl: 46 Grundzeichen + Variationen
Katakana

Katakana werden hauptsächlich für Fremdwörter verwendet, die nicht aus dem Chinesischen stammen, sowie für Betonung und wissenschaftliche Namen.

Verwendung: Fremdwörter, Betonung
Beispiele: コーヒー (Kaffee), コンピューター (Computer)
Anzahl: 46 Grundzeichen + Variationen
Kanji

Kanji sind ursprünglich chinesische Zeichen mit japanischer Lesung. Sie tragen die Hauptbedeutung in japanischen Sätzen.

Gesamt: ~85.000 existierende Zeichen
Alltag: 2.000-3.000 Zeichen (Jōyō Kanji)
Lesungen: On'yomi (chinesisch), Kun'yomi (japanisch)

Vollständige Zeichentabellen

Gojūon - Grundtabelle (Romaji - Hiragana - Katakana)
Die 46 Grundzeichen des japanischen Silbenalphabets in der traditionellen Reihenfolge
a
i
u
e
o
ka
ki
ku
ke
ko
sa
shi
su
se
so
ta
chi
tsu
te
to
na
ni
nu
ne
no
ha
hi
fu
he
ho
ma
mi
mu
me
mo
ya
yu
yo
ra
ri
ru
re
ro
wa
wo
n
Dakuten (濁点) - Stimmhafte Laute
Zeichen mit zwei kleinen Strichen (") für stimmhafte Konsonanten
ga
gi
gu
ge
go
za
ji
zu
ze
zo
da
ji
zu
de
do
ba
bi
bu
be
bo
Handakuten (半濁点) - Halbstimmhafte Laute
P-Laute mit einem kleinen Kreis (°) - nur bei der H-Reihe
pa
pi
pu
pe
po

Kanji - Die chinesische Verbindung

Kanji Grundlagen

Kanji sind Bedeutung tragende Schriftzeichen chinesischen Ursprungs. Insgesamt gibt es ungefähr 85.000 Kanji, im alltäglichen Gebrauch sind aber "nur" ungefähr 2.000 bis 3.000 Kanji zu finden.

Jōyō Kanji: 1.006 Grundschul-Kanji
Jinmeiyō Kanji: Zusätzliche Kanji für Personennamen
On'yomi: Chinesische Lesung (meist in Komposita)
Kun'yomi: Japanische Lesung (meist einzeln)
Häufige Kanji Beispiele
Grundlegende Kanji mit ihren Lesungen und Bedeutungen
ひと / じん
Mensch, Person
ひ / にち
Tag, Sonne
ほん / もと
Buch, ursprünglich
みず / すい
Wasser
ひ / か
Feuer
き / もく
Baum, Holz
かね / きん
Gold, Geld
つち / ど
Erde, Boden
Strichreihenfolge und Schreibregeln

Beim Schreiben der japanischen Schriftzeichen gibt es eine feste Strichreihenfolge, die eingehalten werden sollte. Diese ist wichtig für die korrekte Formgebung und wird in der Kalligraphie besonders betont.

Grundregeln der Strichreihenfolge:

  • • Von oben nach unten
  • • Von links nach rechts
  • • Waagerechte vor senkrechte Striche
  • • Innenstriche vor abschließende Striche
  • • Durchgehende Striche vor Punkten

Beispiele:

あ (Hiragana): 3 Striche in fester Reihenfolge
ア (Katakana): 2 Striche, einfacher als Hiragana
人 (Mensch): 2 Striche, links vor rechts

Praktische Anwendung im modernen Japanisch

Wann Hiragana verwenden?
• Grammatikpartikel (は, が, を, に)
• Verbendungen und -konjugationen
• Native japanische Wörter ohne Kanji
• Furigana über schwierigen Kanji
• Adjektiv-Endungen (-い, -な)
Beispiel: わたし は がくせい です
Wann Katakana verwenden?
• Fremdwörter (nicht-chinesischen Ursprungs)
• Betonung und Hervorhebung
• Wissenschaftliche Namen
• Onomatopoeia (Lautmalerei)
• Namen von Ländern/Firmen
Beispiel: コーヒー (Kaffee), ドイツ (Deutschland)
Wann Kanji verwenden?
• Substantive mit konkreter Bedeutung
• Verb- und Adjektivstämme
• Namen (Personen, Orte)
• Konzepte und abstrakte Begriffe
• Zahlen und Zählwörter
Beispiel: 日本 (Japan), 学生 (Student)
Kulturelle Bedeutung und Kalligraphie

Japanische Schriftzeichen sind nicht nur Kommunikationsmittel, sondern auch Kunstform. Die Kalligraphie (書道, Shodō) ist eine hoch angesehene Kunst in Japan, die Disziplin, Ästhetik und spirituelle Entwicklung miteinander verbindet.

Rolle in der japanischen Identität:

  • • Ausdruck kultureller Eigenständigkeit
  • • Verbindung zur chinesischen Kultur
  • • Bewahrung traditioneller Werte
  • • Moderne Anpassungsfähigkeit

Moderne Herausforderungen:

  • • Digitale Eingabemethoden
  • • Vereinfachung vs. Tradition
  • • Internationalisierung
  • • Bildung und Lernmethoden

Auch interessant um mehr über japanische Zeichen zu lernen

Das japanische Schriftsystem ist eine faszinierende Verbindung zwischen japanischer Eigenständigkeit und chinesischem Kulturerbe. Mit über 1.500 Jahren kontinuierlicher Entwicklung spiegelt es die komplexe Geschichte und Kultur Japans wider.