Japanologie Studium
Bachelor & Master Programme im deutschsprachigen Raum
Das Studium der Japanologie öffnet Türen zu einer der faszinierendsten Kulturen der Welt. Von intensiver Sprachausbildung bis hin zu tiefgreifender Kulturwissenschaft bieten deutschsprachige Universitäten exzellente Programme für alle, die Japan verstehen und mit Japan arbeiten möchten.
Studienoptionen erkunden
Umfassender Überblick über Japanologie-Studienmöglichkeiten im deutschsprachigen Raum
Führende Japanologie-Institute
Zwei herausragende Institutionen prägen die deutschsprachige Japanforschung mit über einem Jahrhundert Tradition und interdisziplinärer Exzellenz.
Deutschlands älteste japanologische Institution - die Wiege der deutschen Japanforschung. Seit über 100 Jahren führend in Lehre und Forschung für deutschsprachige Studierende weltweit.
Einzigartige Konzentration japanologischer Expertise mit vier Professuren für Religion, Philosophie, Literatur, Geschichte und moderne Gesellschaft Japans unter einem Dach.
Bachelor-Programme Japanologie
Der klassische Japanologie-Bachelor mit intensiver Sprachausbildung und kulturwissenschaftlichem Fokus.
Programm ansehenInterdisziplinärer Studiengang mit regionalem Ostasien-Fokus und internationaler Ausrichtung.
Programm ansehenPerfekte Ergänzung zu anderen Studienfächern mit solider Japan-Grundausbildung.
Programm ansehenMaster-Programme Japanologie
Forschungsorientierter Master mit Vertiefung in japanischer Sprache, Literatur, Geschichte und Kulturwissenschaft.
Interdisziplinärer Master mit drei Studienschwerpunkten und starkem Praxisbezug für internationale Karrieren.
Austauschprogramme nach Japan
Studiengebühren entfallen bei Partneruniversitäten
Studiengebühren entfallen bei Partneruniversitäten
Studiengebühren entfallen bei Partneruniversitäten
Studiengebühren entfallen bei Partneruniversitäten
Studiengebühren entfallen bei Partneruniversitäten
Studiengebühren entfallen bei Partneruniversitäten
Voraussetzungen:
- •Auswahlverfahren erforderlich
- •Begrenzte Plätze verfügbar
- •Projektskizze (maximal 2 Seiten)
- •Prüfungsleistungen
- •Drei Gutachten für Projektskizzen
Vorbereitung:
- •Informationsveranstaltung in der dritten Vorlesungswoche des Wintersemesters
- •Bewerbungsbogen ausfüllen
- •Notenauszug (Transcript of Records) für Haupt- und Nebenfach
- •Projektskizze für (fiktives) Forschungsprojekt erstellen
Karrierewege mit Japanologie
Typische Positionen:
- •Japan-Deutschland Handelskammern
- •Internationale Unternehmensberatung
- •Exportmanagement für japanische Märkte
- •Kulturelle Beratung für Geschäftstätigkeiten
Schlüsselkompetenzen:
Typische Positionen:
- •Auswärtiger Dienst (Deutschland, Österreich, Schweiz)
- •Internationale Organisationen (UN, EU)
- •Politikberatung für Ostasien
- •Think Tanks und Forschungsinstitute
Schlüsselkompetenzen:
Typische Positionen:
- •Universitätslaufbahn Japanologie
- •Japan-Institute und Forschungszentren
- •Kulturanthropologische Forschung
- •Historische Japan-Forschung
Schlüsselkompetenzen:
Typische Positionen:
- •Kulturmanagement (Goethe-Institute, Japan Foundation)
- •Übersetzung und Dolmetschen
- •Journalismus mit Japan-Fokus
- •Dokumentarfilm und Kulturvermittlung
Schlüsselkompetenzen:
Stipendien für Japan-Aufenthalte
- •Überdurchschnittliche Leistungen
- •Sprachkenntnisse
- •Motivationsschreiben
- •JLPT N3 oder höher
- •Forschungsprojekt
- •Universitätsempfehlung
- •Exzellente Leistungen
- •Japanischkenntnisse
- •Aufnahmeprüfung
Bewerbungsablauf
Wichtige Aufgaben:
- •Universitäten und Programme vergleichen
- •Sprachkenntnisse aufbauen (mindestens A2-B1)
- •Informationsveranstaltungen besuchen
- •Kontakt zu Fachstudienberatung aufnehmen
Wichtige Aufgaben:
- •Bewerbungsunterlagen zusammenstellen
- •Motivationsschreiben verfassen
- •Sprachnachweise erbringen
- •Finanzierung planen
Wichtige Aufgaben:
- •Online-Bewerbung einreichen
- •Unterlagen fristgerecht nachreichen
- •Auswahlgespräche vorbereiten
- •Studienplatz bestätigen
"日本への道は一歩から始まる" - "Der Weg nach Japan beginnt mit einem Schritt"