AAI Hamburg Japanologie
Die Wiege der deutschen Japanforschung seit 1914
Die Abteilung für Sprache und Kultur Japans am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg repräsentiert die älteste japanologische Institution im deutschsprachigen Raum. Seit über einem Jahrhundert verbindet sie wegweisende Forschung mit exzellenter Lehre und bietet deutschsprachigen Studierenden weltweit einzigartige Möglichkeiten zur Japan-Forschung. Die drei Perspektiven Internationalität, Interdisziplinarität und Interkulturalität prägen das vielfältige Studien- und Forschungsangebot.
Geschichte & Tradition
Die Geschichte der deutschsprachigen Japanologie als eigenständige Wissenschaftsdisziplin nimmt am 1. August 1914 in Hamburg ihren Anfang. Mit Karl Florenz (1865–1939) und seiner Berufung auf den weltweit ersten Lehrstuhl für Sprache und Kultur Japans am Kolonialinstitut Hamburg erhielt die wissenschaftliche Japan-Forschung erstmals eine institutionelle Heimat im deutschsprachigen Raum.
Über ein Jahrhundert später steht die Hamburger Japanologie für die einzigartige Verbindung von historischen und zeitgenössischen Forschungsthemen. Die Abteilung zeichnet sich durch umfassende Sprachkompetenzen, interkulturelle Fähigkeiten und die enge Anbindung an die hamburgische Öffentlichkeit sowie die internationale Japan-Community aus.
Wichtige Meilensteine
Bedeutung: Geburtsstunde der wissenschaftlichen Japanologie im deutschsprachigen Raum
Bedeutung: Meilenstein für authentische Sprachvermittlung und kulturellen Austausch
Bedeutung: Erhaltung der institutionellen Kontinuität in schwierigen Zeiten
Bedeutung: Etablierung als führendes Zentrum für japanische Literaturforschung
Bedeutung: Modernisierung der Curriculum und Stärkung der Partneruniversitäten
Bedeutung: Interdisziplinäre Kooperationen und neue Studiengangsstrukturen
Bedeutung: Teilnahme an Exzellenzclustern und globalen Forschungsnetzwerken
Bedeutung: Würdigung der wissenschaftlichen Leistungen und globalen Vernetzung
Bedeutung: Internationale Bestätigung der Exzellenz in Sprachlehre und Japanforschung
Forschung & Lehre
Die Forschenden der japanologischen Abteilung decken ein außergewöhnlich breites Spektrum geistes- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen ab. Das Forschungsprofil erstreckt sich von der Erforschung antiker japanischer Kultur bis zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und verbindet dabei traditionelle philologische Methoden mit innovativen kulturwissenschaftlichen Ansätzen.
Ein zentrales Anliegen der Abteilung besteht darin, profunde Kenntnisse über die japanische Kultur in Geschichte und Gegenwart mit exzellenten Sprachkenntnissen zu verbinden. Die drei leitenden Perspektiven Internationalität, Interdisziplinarität und Interkulturalität prägen sowohl die Forschungsaktivitäten als auch das Studienangebot.
Aktuelle Professorenschaft
Wechselseitige Wahrnehmungen in Literatur & Geistesgeschichte, moderne japanische Kultur
- Nachfolger Roland Schneiders
- World Genealogies Projekt
Buddhismus-Studien, japanische Religionsgeschichte, Meditation und Spiritualität
- Erste Numata-Professur Deutschlands
- Religions- und Geistesgeschichte Ostasiens
Theater und Kultur, Kindheitsforschung, japanische Gesellschaftsanalyse
- Rückkehr nach LMU München
- Spezialistin für Childhood Studies
Film und Populärkultur Japans, moderne japanische Medien
- Neueste Ergänzung der Abteilung
- Spezialistin für japanische Populärkultur
Internationale Vernetzung
Auszeichnungen & Erfolge
Internationale Anerkennung der Japanischkurse und Lehrqualität
Forschung zu schriftlichen Artefakten der japanischen Kultur
Erforschung globaler Wissenstraditionen
Offizielle Durchführung des Japanese Language Proficiency Test
Studienangebot
Besonderheiten:
- Moderne und klassische Sprache
- Drei Perspektiven: Internationalität, Interdisziplinarität, Interkulturalität
- Austauschprogramme
Besonderheiten:
- Forschungsorientiert
- Individuelle Schwerpunktsetzung
- Internationale Vernetzung
Besonderheiten:
- Kompakte Sprachausbildung
- Kulturwissenschaftliche Grundlagen
- Flexibel kombinierbar
Kontakt & Standort
Universität Hamburg
Asien-Afrika-Institut
Abteilung für Sprache und Kultur Japans
Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost
20146 Hamburg
Telefon: +49 40 42838-2670
E-Mail: japanologie.aai@uni-hamburg.de
Anreise: U3/U6 bis Hallerstraße
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9:00-17:00
"Wo die Geschichte der Japanologie im deutschsprachigen Raum begann"
110 Jahre wissenschaftliche Exzellenz und internationale Vernetzung