Japan-Zentrum LMU München

Interdisziplinäre Exzellenz in der Japanforschung

Das Japan-Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München stellt eines der führenden Zentren für Japanstudien im deutschsprachigen Raum dar. Durch die Vereinigung von vier Professuren unter dem Dach des Departments für Asienstudien entstand 2002 eine einzigartige interdisziplinäre Forschungseinrichtung. Die vertretenen Disziplinen - Sprache, Literatur, Geschichte und Kulturgeschichte, Religion und Philosophie sowie Gesellschaft, Politik und Wirtschaft - ermöglichen eine ganzheitliche Betrachtung Japans von der Antike bis zur Gegenwart.

Das Japan-Zentrum

Interdisziplinäre Japanforschung in München

Das Japan-Zentrum entstand 2002 durch die Vereinigung zweier japanwissenschaftlicher Institutionen unter dem Dach des Departments für Asienstudien. Es bündelt Lehre und Forschung zu Geschichte und Kulturgeschichte, Literatur, Religion und Philosophie, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Japans an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Die vier vertretenen Disziplinen spiegeln die Fachgebiete der renommierten Lehrkräfte wider und ermöglichen eine ganzheitliche Betrachtung Japans. Das Zentrum arbeitet eng mit anderen ostasien-, kultur- und wirtschaftswissenschaftlichen Einrichtungen der LMU zusammen und koordiniert Forschungskontakte sowie Kooperationen zwischen der LMU München und japanischen Universitäten.

Interdisziplinärer Ansatz
Verbindung von Sprache, Literatur, Geschichte, Religion, Philosophie und Politik

Beispiele:

  • Fächerübergreifende Seminare
  • Methodenvielfalt
  • Holistische Japanforschung
Forschungsexzellenz
Hochrangige Forschung mit internationaler Ausstrahlung

Beispiele:

  • DFG-Projekte
  • Internationale Publikationen
  • Gastprofessuren
Internationale Vernetzung
Enge Kooperationen mit japanischen und internationalen Universitäten

Beispiele:

  • Austauschprogramme
  • Joint Degrees
  • Forschungskooperationen
Praxisorientierung
Brücke zwischen Wissenschaft und beruflicher Anwendung

Beispiele:

  • Praktika
  • Karriereberatung
  • Alumni-Netzwerk

Forschungsbereiche

Religion und Philosophie Ostasiens
Prof. Dr. Martin Lehnert
Buddhismus-Studien, ostasiatische Philosophiegeschichte, religionswissenschaftliche Methoden und interreligiöser Dialog
ProdekanBuddhismus-ForschungInterkulturelle Religionsforschung
Japanologie (Literatur & Kultur)
Prof. Dr. Evelyn Schulz
Moderne japanische Literatur, Kulturgeschichte Japans, Gender Studies und Übersetzungswissenschaft
LiteraturwissenschaftKulturgeschichteÜbersetzungsforschung
Japanologie (Politik & Gesellschaft)
Prof. Dr. Gabriele Vogt
Japanische Politik und Gesellschaft, Migrationspolitik, demographischer Wandel und Arbeitsmarktpolitik
Direktorin Department AsienstudienMigrationspolitikDemographieforschung
Japanologie (Geschichte & Kultur)
Prof. Dr. Klaus Vollmer
Japanische Geschichte, Kulturgeschichte, politische Geschichte und moderne japanische Entwicklung
Promotionsprogramm Buddhismus-StudienJapanische GeschichteKulturgeschichte
Japanische Wirtschaft
Prof. Dr. Franz Waldenberger
Japanische Wirtschaftspolitik, ostasiatische Wirtschaftssysteme und internationale Wirtschaftsbeziehungen
Direktor DIJ TokyoWirtschaftspolitikOstasiatische Wirtschaft

Professorenschaft

Prof. Dr. Martin Lehnert
Prodekan, Professur für Religion und Philosophie Ostasiens

Tel: +49 (0) 89 / 2180 9805

E-Mail: martin.lehnert@lmu.de

Büro: Oettingenstr. 67

Forschungsschwerpunkte:

Buddhismus in Japan
Ostasiatische Philosophiegeschichte
Religionswissenschaftliche Methoden
Interreligiöser Dialog
Prof. Dr. Evelyn Schulz
Professorin für Japanologie

Tel: +49 (0) 89 / 2180 9803

E-Mail: evelyn.schulz@lmu.de

Büro: Oettingenstr. 67

Forschungsschwerpunkte:

Moderne japanische Literatur
Kulturgeschichte Japans
Gender Studies
Übersetzungswissenschaft
Prof. Dr. Gabriele Vogt
Lehrstuhlinhaberin, Direktorin des Departments für Asienstudien

Tel: +49 (0) 89 / 2180 9820

E-Mail: gabriele.vogt@lmu.de

Büro: Oettingenstr. 67

Forschungsschwerpunkte:

Japanische Politik und Gesellschaft
Migrationspolitik
Demographischer Wandel
Arbeitsmarktpolitik
Prof. Dr. Klaus Vollmer
Lehrstuhlinhaber für Japanologie

Tel: +49 (0) 89 / 2180 9825

E-Mail: klaus.vollmer@lmu.de

Büro: Oettingenstr. 67

Forschungsschwerpunkte:

Japanische Geschichte
Kulturgeschichte
Politische Geschichte
Moderne japanische Entwicklung

Aktuelle Forschungsprojekte

DFG-Projekt2022-2025
Buddhismus und Moderne
Prof. Dr. Martin Lehnert

Transformation buddhistischer Traditionen in der japanischen Moderne

JSPS Fellowship2023-2024
Literatur und Gesellschaft
Prof. Dr. Evelyn Schulz

Gesellschaftlicher Wandel im Spiegel der zeitgenössischen japanischen Literatur

EU-Projekt2021-2024
Migration und Integration
Prof. Dr. Gabriele Vogt

Migrationspolitik und gesellschaftliche Integration in Japan

Studienangebot

Grundständig6 Semester
Bachelor Japanologie
Bewerbung: NC-frei, Eignungsverfahren
Umfassende Einführung in Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur Japans

Studieninhalte:

  • Intensive Sprachausbildung (moderne und klassische Sprache)
  • Kulturwissenschaftliche Grundlagen
  • Interdisziplinärer Ansatz
  • Praxisorientierte Projektarbeit
Vertiefend4 Semester
Master Japanologie
Zulassung: Japanologie-Bachelor oder äquivalent
Spezialisierung in verschiedenen japanologischen Forschungsfeldern

Studieninhalte:

  • Individuelle Schwerpunktsetzung
  • Forschungsorientierte Ausbildung
  • Internationale Kooperationen
  • Auslandssemester-Integration

Standort München

München als Universitätsstadt
Exzellente Bibliotheken und Archive
Bayerische Staatsbibliothek mit Ostasien-Sammlung
Lebendige internationale Studierendengemeinschaft
Kulturelles Angebot (Museen, Theater, Veranstaltungen)
Bayern und Japan-Verbindungen
Starke Wirtschaftsbeziehungen Bayern-Japan
Japanische Unternehmen in der Region
Kulturelle Veranstaltungen und Festivals
Japan-Gesellschaften und Vereine
LMU als Exzellenzuniversität
Hohe internationale Reputation
Exzellente Forschungsbedingungen
Internationale Studierende und Forschende
Breites Fächerspektrum für Nebenfächer

Kontakt & Anfahrt

Adresse

Japan-Zentrum

Ludwig-Maximilians-Universität München

Oettingenstr. 67

80538 München

Telefon: +49 89/2180-9800 oder -9820

Website: kw.lmu.de/japan

Anfahrt

U-Bahn: U3/U6 bis Universität

Bus: Linien 154, 100 bis Universität

Vom Hauptbahnhof: U3/U6 Richtung Münchener Freiheit

Vom Flughafen: S1/S8 bis Marienplatz, dann U3/U6

Parken: Begrenzte Parkplätze im Universitätsviertel

Interdisziplinäre Japanforschung in München
Das Japan-Zentrum der LMU München vereint vier renommierte Professuren zu einem der führenden Zentren für Japanstudien im deutschsprachigen Raum. Mit seiner interdisziplinären Ausrichtung und der Lage in der bayerischen Landeshauptstadt bietet es einzigartige Möglichkeiten für Studium und Forschung.

"Interdisziplinäre Japanforschung seit über 75 Jahren"

Vier Disziplinen erforschen Japan ganzheitlich in der bayerischen Landeshauptstadt

1949
Erste Lehraufträge
1956
Seminar für Japanologie
2002
Japan-Zentrum
4
Professuren