Japan-Zentrum LMU München
Interdisziplinäre Exzellenz in der Japanforschung
Das Japan-Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München stellt eines der führenden Zentren für Japanstudien im deutschsprachigen Raum dar. Durch die Vereinigung von vier Professuren unter dem Dach des Departments für Asienstudien entstand 2002 eine einzigartige interdisziplinäre Forschungseinrichtung. Die vertretenen Disziplinen - Sprache, Literatur, Geschichte und Kulturgeschichte, Religion und Philosophie sowie Gesellschaft, Politik und Wirtschaft - ermöglichen eine ganzheitliche Betrachtung Japans von der Antike bis zur Gegenwart.
Das Japan-Zentrum
Das Japan-Zentrum entstand 2002 durch die Vereinigung zweier japanwissenschaftlicher Institutionen unter dem Dach des Departments für Asienstudien. Es bündelt Lehre und Forschung zu Geschichte und Kulturgeschichte, Literatur, Religion und Philosophie, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Japans an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Die vier vertretenen Disziplinen spiegeln die Fachgebiete der renommierten Lehrkräfte wider und ermöglichen eine ganzheitliche Betrachtung Japans. Das Zentrum arbeitet eng mit anderen ostasien-, kultur- und wirtschaftswissenschaftlichen Einrichtungen der LMU zusammen und koordiniert Forschungskontakte sowie Kooperationen zwischen der LMU München und japanischen Universitäten.
Beispiele:
- Fächerübergreifende Seminare
- Methodenvielfalt
- Holistische Japanforschung
Beispiele:
- DFG-Projekte
- Internationale Publikationen
- Gastprofessuren
Beispiele:
- Austauschprogramme
- Joint Degrees
- Forschungskooperationen
Beispiele:
- Praktika
- Karriereberatung
- Alumni-Netzwerk
Forschungsbereiche
Professorenschaft
Tel: +49 (0) 89 / 2180 9805
E-Mail: martin.lehnert@lmu.de
Büro: Oettingenstr. 67
Forschungsschwerpunkte:
Tel: +49 (0) 89 / 2180 9803
E-Mail: evelyn.schulz@lmu.de
Büro: Oettingenstr. 67
Forschungsschwerpunkte:
Tel: +49 (0) 89 / 2180 9820
E-Mail: gabriele.vogt@lmu.de
Büro: Oettingenstr. 67
Forschungsschwerpunkte:
Tel: +49 (0) 89 / 2180 9825
E-Mail: klaus.vollmer@lmu.de
Büro: Oettingenstr. 67
Forschungsschwerpunkte:
Aktuelle Forschungsprojekte
Transformation buddhistischer Traditionen in der japanischen Moderne
Gesellschaftlicher Wandel im Spiegel der zeitgenössischen japanischen Literatur
Migrationspolitik und gesellschaftliche Integration in Japan
Studienangebot
Studieninhalte:
- Intensive Sprachausbildung (moderne und klassische Sprache)
- Kulturwissenschaftliche Grundlagen
- Interdisziplinärer Ansatz
- Praxisorientierte Projektarbeit
Studieninhalte:
- Individuelle Schwerpunktsetzung
- Forschungsorientierte Ausbildung
- Internationale Kooperationen
- Auslandssemester-Integration
Standort München
Kontakt & Anfahrt
Japan-Zentrum
Ludwig-Maximilians-Universität München
Oettingenstr. 67
80538 München
Telefon: +49 89/2180-9800 oder -9820
Website: kw.lmu.de/japan
U-Bahn: U3/U6 bis Universität
Bus: Linien 154, 100 bis Universität
Vom Hauptbahnhof: U3/U6 Richtung Münchener Freiheit
Vom Flughafen: S1/S8 bis Marienplatz, dann U3/U6
Parken: Begrenzte Parkplätze im Universitätsviertel
"Interdisziplinäre Japanforschung seit über 75 Jahren"
Vier Disziplinen erforschen Japan ganzheitlich in der bayerischen Landeshauptstadt