Koreanistik Studium

Korean Studies im deutschsprachigen Raum

Studieren Sie Korea und seine faszinierende Kultur, Sprache und Geschichte an renommierten Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Von Bachelor-Programmen bis zu Promotionen - entdecken Sie vielfältige Studienmöglichkeiten und Karrierewege in den Korean Studies.

Korean Studies Programme im deutschsprachigen Raum

Universität Hamburg
Hamburg, Deutschland
2 Programme3 Partnerschaften

Spezialisierung: Asien-Afrika-Institut, starke Nordkorea-Forschung

Studienprogramme:

Koreanistik (Nebenfach)
Bachelor
6 Semester60 ECTS
Schwerpunkte: Koreanische Sprache, Geschichte, Kulturwissenschaft
Voraussetzungen: Abitur, keine Vorkenntnisse erforderlich
Korean Studies
Master
4 Semester120 ECTS
Schwerpunkte: Literatur, Politik, Wirtschaft, Nordkorea-Studien
Voraussetzungen: Bachelor in Koreanistik oder verwandtem Fach

Austauschpartnerschaften:

Seoul National UniversityYonsei UniversityKorea University
Kontakt: koreanistik@uni-hamburg.de
Website besuchen
Freie Universität Berlin
Berlin, Deutschland
2 Programme2 Partnerschaften

Spezialisierung: Ostasiatisches Seminar, starke K-Culture Forschung

Studienprogramme:

Koreanistik
Bachelor
6 Semester180 ECTS
Schwerpunkte: Sprache, Literatur, Geschichte, Moderne Korea
Voraussetzungen: Abitur, Spracheignungstest
Korean Studies
Master
4 Semester120 ECTS
Schwerpunkte: Forschungsmethoden, Interdisziplinäre Studien, Praktikum
Voraussetzungen: Bachelor in Koreanistik oder Ostasiatischen Studien

Austauschpartnerschaften:

Ewha Womans UniversityHanyang University
Kontakt: ostasien@fu-berlin.de
Website besuchen
Ruhr-Universität Bochum
Bochum, Deutschland
2 Programme2 Partnerschaften

Spezialisierung: Interdisziplinäre Ostasien-Forschung

Studienprogramme:

Ostasienwissenschaften (Korea-Schwerpunkt)
Bachelor
6 Semester180 ECTS
Schwerpunkte: Regionalstudien, Sprache, Kultur, Politik
Voraussetzungen: Abitur, Interesse an Ostasien
East Asian Studies (Korea Focus)
Master
4 Semester120 ECTS
Schwerpunkte: Spezialisierung Korea, Forschungsprojekt, Auslandssemester
Voraussetzungen: Bachelor in verwandtem Fach

Austauschpartnerschaften:

Pusan National UniversityKyung Hee University
Kontakt: oaw@rub.de
Website besuchen
Universität Wien
Wien, Österreich
2 Programme2 Partnerschaften

Spezialisierung: Institut für Ostasienwissenschaften

Studienprogramme:

Koreanologie
Bachelor
6 Semester180 ECTS
Schwerpunkte: Sprache, Literatur, Geschichte, Gesellschaft
Voraussetzungen: Matura, Aufnahmeprüfung
Koreanologie
Master
4 Semester120 ECTS
Schwerpunkte: Spezialisierung, Masterarbeit, Forschung
Voraussetzungen: Bachelor in Koreanologie oder Ostasiatischen Studien

Austauschpartnerschaften:

Sogang UniversityChung-Ang University
Kontakt: ostasien@univie.ac.at
Website besuchen
Universität Zürich
Zürich, Schweiz
1 Programme2 Partnerschaften

Spezialisierung: Asien-Orient-Institut, moderne Korea-Forschung

Studienprogramme:

Ostasienwissenschaften (Korea-Schwerpunkt)
Master
4 Semester120 ECTS
Schwerpunkte: Interdisziplinär, Sprache, Kultur, Forschung
Voraussetzungen: Bachelor in verwandtem Fach

Austauschpartnerschaften:

KAISTPohang University
Kontakt: aoi@uzh.ch
Website besuchen

Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten

Korean Government Scholarship Program (KGSP)
Stipendium

Ministry of Education, Republic of Korea

Zielgruppe:

Internationale Studierende

Leistungen:

Vollstipendium: Studiengebühren, Lebenshaltung, Flug, Krankenversicherung

Dauer:

4 Jahre (Bachelor) / 2 Jahre (Master) / 3 Jahre (PhD)

Voraussetzungen:
  • Exzellente akademische Leistungen
  • Gesundheitszeugnis
  • Empfehlungsschreiben
  • Koreanisch-Kenntnisse (TOPIK) oder Englisch
Bewerbung:

März - Mai (für Herbstsemester)

Deutschland-Bezug:

Bewerbung über koreanisches Konsulat in Deutschland

DAAD Korea-Programm
Stipendium

Deutscher Akademischer Austauschdienst

Zielgruppe:

Deutsche Studierende und Graduierte

Leistungen:

Monatsstipendium, Reisekosten, Krankenversicherung

Dauer:

1-2 Semester (Studium) / 1-10 Monate (Forschung)

Voraussetzungen:
  • Eingeschrieben an deutscher Hochschule
  • Überdurchschnittliche Leistungen
  • Sprach-/Forschungsplan
  • Gasthochschule in Korea
Bewerbung:

Verschiedene Fristen je nach Programm

Deutschland-Bezug:

Speziell für deutsche Studierende

Seoul National University Scholarship
Stipendium

Seoul National University

Zielgruppe:

Internationale Master/PhD Studierende

Leistungen:

Studiengebühren + monatliches Stipendium

Dauer:

Gesamte Studiendauer

Voraussetzungen:
  • Zulassung zur SNU
  • Exzellente akademische Leistungen
  • Forschungsvorhaben
  • TOPIK Level 4+ oder TOEFL 88+
Bewerbung:

Oktober - Dezember

Deutschland-Bezug:

Partnerschaften mit deutschen Universitäten

Hanban Scholarship
Stipendium

Confucius Institute Headquarters

Zielgruppe:

Studierende der Koreanistik/Sinologie

Leistungen:

Teilstipendium für Korea-China Programme

Dauer:

1-2 Semester

Voraussetzungen:
  • Studium der Ostasiatischen Studien
  • Interesse an Korea-China Beziehungen
  • Sprachkenntnisse
  • Forschungsvorhaben
Bewerbung:

Januar - März

Deutschland-Bezug:

Verfügbar über deutsche Confucius Institute

Karrierewege nach dem Koreanistik-Studium

Diplomatischer Dienst
Positionen:
  • Auswärtiges Amt - Korea-Referat
  • Deutsche Botschaft Seoul
  • EU-Delegation in Korea
  • Internationale Organisationen
Voraussetzungen:

Master + Diplomatenlaufbahn

Aussichten:

Hervorragend bei Korea-Expertise

Gehaltsspanne:

50.000 - 80.000 EUR

Internationale Unternehmen
Positionen:
  • Korea-Manager deutsche Konzerne
  • Market Research Korea
  • Cultural Liaison Officer
  • Business Development Asia
Voraussetzungen:

Master + Praktikumserfahrung

Aussichten:

Sehr gut, steigende Nachfrage

Gehaltsspanne:

45.000 - 70.000 EUR

Medien & Journalismus
Positionen:
  • Korea-Korrespondent
  • Übersetzer/Dolmetscher
  • K-Culture Journalist
  • Dokumentarfilmer
Voraussetzungen:

Exzellente Sprachkenntnisse

Aussichten:

Gut, besonders K-Culture Bereich

Gehaltsspanne:

35.000 - 55.000 EUR

Akademische Laufbahn
Positionen:
  • Universitätsprofessor
  • Forschungsinstitute
  • Think Tanks
  • Policy Advisor
Voraussetzungen:

PhD + Publikationen

Aussichten:

Begrenzt, aber stabil

Gehaltsspanne:

40.000 - 65.000 EUR

Kulturbereich
Positionen:
  • Museum/Galerie Korea-Abteilung
  • Kulturmanagement
  • Tourismusbranche
  • Event-Management K-Culture
Voraussetzungen:

Master + kulturelle Erfahrung

Aussichten:

Wachsend durch K-Culture Boom

Gehaltsspanne:

30.000 - 50.000 EUR

Bewerbungsleitfaden für Korean Studies

Bewerbungsverfahren typischerweise 12-18 Monate vor Studienbeginn

1
Informationssammlung

18-12 Monate vorher

  • Universitäten und Programme recherchieren
  • Zulassungsvoraussetzungen prüfen
  • Sprachanforderungen verstehen
  • Finanzierungsmöglichkeiten erkunden
2
Sprachvorbereitung

12-6 Monate vorher

  • Koreanisch-Kurse belegen
  • TOPIK-Prüfung ablegen
  • Englisch-Kenntnisse nachweisen (TOEFL/IELTS)
  • Sprachzertifikate sammeln
3
Bewerbungsdokumente

6-3 Monate vorher

  • Motivationsschreiben verfassen
  • Empfehlungsschreiben organisieren
  • Zeugnisse übersetzen lassen
  • Portfolio/Arbeitsproben erstellen
4
Bewerbung einreichen

3-1 Monate vorher

  • Online-Bewerbung ausfüllen
  • Alle Dokumente hochladen
  • Bewerbungsgebühren zahlen
  • Fristen beachten
5
Nach der Bewerbung

Nach Einreichung

  • Bewerbungsstatus verfolgen
  • Interview-Vorbereitung
  • Visa-Antrag stellen
  • Finanzierung sicherstellen
Wichtige Bewerbungstipps
  • Früh anfangen - Korea-Programme sind sehr kompetitiv
  • Mehrere Universitäten gleichzeitig bewerben
  • Praktische Korea-Erfahrung sammeln (Austausch, Praktikum)
  • Network mit Korea-Alumni aufbauen
  • K-Culture Interesse zeigen, aber akademischen Fokus betonen
Starten Sie Ihre Karriere in Korean Studies
Korea bietet faszinierende Studienmöglichkeiten und exzellente Karriereaussichten. Von traditioneller Kultur bis zu moderner Innovation - werden Sie zum Korea-Experten und gestalten Sie die Zukunft der deutsch-koreanischen Beziehungen mit.

"공부하면 길이 보인다" - "Wer studiert, sieht den Weg"

Ihre Zukunft beginnt mit Korean Studies