Burgenland
Weinland an der Ostgrenze
Erfolgreiche EU-Entwicklung
Vom EU-Ziel-1-Fördergebiet zu Österreichs zweitgrößter Weinbauregion mit 11.284 ha Rebfläche und strategischer Ostgrenzlage zu Ungarn und Slowakei.
Österreichs Weinbau-Gigant
Rebfläche gesamt
11.284 ha
2. größte Region Österreichs
Weinbaugebiete
5
Spezialisierte Regionen
Die fünf Weinbaugebiete
Neusiedlersee
7.098 ha - Größtes Gebiet
Leithaberg
3.097 ha
Mittelburgenland
1.896 ha
Eisenberg
515 ha
Rosalia
297 ha - Kleinste Region
Wirtschaftsprofil & Entwicklung
Bruttoinlandsprodukt 2022
10,4 Mrd. €
BIP pro Kopf: 34.700 €
Arbeitslosenquote
5,6%
Oktober 2023
EU-Strukturförderung bis 2013
Burgenland war bis 2013 EU-Ziel-1-Gebiet für Strukturförderung aufgrund historischer wirtschaftlicher Unterentwicklung. Erfolgreicher Aufholprozess durch EU-Investitionen.
Grenzüberschreitende Wirtschaft
Wien-Pendler
23.000
Burgenländer arbeiten in Wien
Grenzen
3 Länder
Ungarn, Slowakei, Slowenien
Strategische Ostgrenzlage
Als östlichstes Bundesland Österreichs mit Grenzen zu drei Nachbarländern bietet Burgenland einzigartige Chancen für grenzüberschreitende Wirtschaftskooperationen.
Kulturelle Vielfalt
Burgenland-Kroaten
~40.000
Größte Minderheit
Burgenland-Ungarn
~25.000
Historische Verbindung
Besonderheiten
Burgenland vereint landwirtschaftliche Tradition mit modernen grenzüberschreitenden Wirtschaftschancen. Die Region profitiert von der Nähe zu drei EU-Nachbarländern und der Hauptstadt Wien.
Rust
Kleinste Statutarstadt Österreichs
Pannonische Region
Einzigartige geografische Lage