🇦🇹

Österreich-China

Handelsbeziehungen

Export & Import, AußenwirtschaftsCenter und Investitionsförderung

#4
Handelspartner Österreichs
in Asien
5
AußenwirtschaftsCenter
Beijing, Shanghai, Guangzhou, Hongkong, Chengdu
100+
Messen jährlich
Österreichische Gemeinschaftsstände
1971
Anerkennung VR China
Über 50 Jahre Beziehungen

AußenwirtschaftsCenter in China

Österreichs Exportförderung vor Ort

Die österreichischen AußenwirtschaftsCenter bieten umfassende Unterstützung für österreichische Unternehmen beim Markteintritt in China. Von der Marktanalyse über Partnervermittlung bis hin zur Rechtsberatung – kompetente Betreuung direkt vor Ort durch lokale Expertise.

Beijing

Branchen: Anlagenbau, Engineering, Energieeffizienz, Verkehrsinfrastruktur, Schienenverkehr, Tourismus, Sport, Forstwirtschaft
Region: Beijing, Gansu, Hebei, Heilongjiang, Henan, Hubei, Innere Mongolei, Jilin, Liaoning, Ningxia, Qinghai, Shaanxi, Shandong, Shanxi, Tianjin, Tibet, Xinjiang
peking@wko.at

Shanghai

Branchen: Automotive, Chemie/Kunststoff, Neue Materialien, Maritime Industrien, Medizintechnik, Life Science & Pharma, Publishing/Media, Musik/Film, Nahrungsmittel/Getränke
Region: Shanghai, Jiangsu, Zhejiang, Anhui, Jiangxi
shanghai@wko.at

Guangzhou

Branchen: Elektro/Elektronik/Mechatronik, Urban Technologies, Erneuerbare Energien, Aerospace/Sicherheit
Region: Guangdong, Guangxi, Fujian, Hainan, Hunan, Chongqing, Guizhou, Sichuan, Yunnan
guangzhou@wko.at

Hongkong

Branchen: Bildung, Banken/Versicherungen, Design
Region: Hongkong, Macao (Sonderverwaltungsregionen)
hongkong@wko.at

Chengdu

Branchen: Regionale Marktunterstützung
Region: Chongqing, Guizhou, Sichuan, Yunnan
chengdu@wko.at

Export & Import nach China

Importbestimmungen China

Warenklassifizierung

  • Verbotene Waren: Waffen, Falschgeld, chinafeindliche Medien
  • Beschränkte Waren: Einfuhrquoten und Importlizenzen erforderlich
  • Erlaubte Waren: Keine besonderen Einfuhrlizenzen nötig

Zertifizierungen

  • CCC-Zertifizierung: Für technische Waren
  • Spezielle Zulassungen: Lebensmittel, Arzneimittel, Kosmetika
  • ISPM 15 Standard: Für Holzverpackungen seit 2006

Zoll & Dokumentation

Erforderliche Dokumente

  • • Handelsrechnung (zweifach, firmenmäßig gezeichnet)
  • • Frachtdokumente (B/L, SMGS, Airwaybill)
  • • Packliste (möglichst im Original)
  • • Ggf. Kaufvertrag, Ursprungszeugnis, Analysezertifikate

Zollverfahren

  • Verzollung: Binnen 14 Tagen nach Ankunft
  • MFN-Zollsatz: Für EU/Österreich-Waren
  • Einfuhrumsatzsteuer: 13% Standard, 9% ermäßigt

Recht, Steuern & Investitionen

Rechtliche Rahmenbedingungen für österreichische Unternehmen

Firmengründung & Investition

  • Joint Venture (JV): Gemeinschaftsunternehmen mit chinesischem Partner
  • WFOE: 100% Tochtergesellschaft in ausländischem Eigentum
  • Repräsentanzbüro: Keine Rechtspersönlichkeit, nur Marktforschung

Steuerliche Aspekte

  • Mehrwertsteuer: 6-10% für Dienstleistungen, 13% für Warenverkauf
  • Quellensteuer: 20% (durch DBA oft auf 10% reduziert)
  • Doppelbesteuerungsabkommen: Schutz vor doppelter Besteuerung

Arbeitsrecht & Entsendung

Visa-Kategorien
  • M-Visum: Geschäftsreisen, Montage bis 90 Tage
  • Z-Visum: Arbeitsaufenthalte über 90 Tage
Sozialversicherung
  • • Österreichische SV bis 5 Jahre Entsendung
  • • Zusätzliche chinesische SV-Pflicht bei Z-Visum

Österreichische Gemeinschaftsstände

Messebeteiligungen in China

Die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA organisiert jährlich rund 100 internationale Fachmessen mit österreichischen Gemeinschaftsständen. Ein umfassendes Servicepaket unterstützt österreichische Exporteure bei der erfolgreichen Marktpräsentation.

Vollservice-Paket

  • • Organisation & Logistik des Messeauftritts
  • • Schlüsselfertige Messestände
  • • Marketingaktivitäten vor und auf der Messe
  • • Infrastruktur & Besprechungsräume

Zusatzleistungen

  • • Kostenlose 12-Monats-Präsentation auf advantageaustria.org
  • • Beratung bei Messeauswahl
  • • Unterstützung in allen Messefragen
  • • Österreichisches Ausstellerverzeichnis

Erfolgsfaktoren

  • • Systematische 5-Phasen-Planung
  • • Standortbestimmung & Zieldefinition
  • • Professionelle Nachbearbeitung
  • • Kontinuierliche Messebewertung