Kärnten

Österreichs Süden - Seen, Industrie & Energie

Industrie & Tourismus im Süden

Als südlichstes Bundesland vereint Kärnten eine starke Elektronikindustrie (2,9 Mrd. € Produktionswert) mit attraktivem Seentourismus und nachhaltiger Wasserkraft.

Industrielle Stärken

Elektronik-Industrie

2,9 Mrd. €

Produktionswert - Führender Sektor

Maschinen & Metall

1,8 Mrd. €

Produktionswert

Holz-Industrie

1,2 Mrd. € Produktionswert

Chemie-Industrie

1,16 Mrd. € Produktionswert

Wirtschaftsprofil

Bruttoinlandsprodukt 2018

20,88 Mrd. €

BIP pro Kopf: 37.200 €

Arbeitslosenquote

6,4%

Juni 2021

Beschäftigungsverteilung 2011

5%

Land- & Forstwirtschaft

26%

Industrie & Gewerbe

69%

Dienstleistungen

Seentourismus & Erholung

Jährliche Nächtigungen

11,1 Mio.

2020

Sommertourismus

72%

Der jährlichen Nächtigungen

Top Tourismus-Destinationen

Nassfeld

Ski & Bergsport

Bad Kleinkirchheim

Wellness & Thermen

Heiligenblut

Grossglockner

Wasserkraft-Vorreiter

Wasserkraftwerke

540

Landesweit

Eigenversorgung

90%

Des Strombedarfs

Nachhaltige Energieversorgung

Kärnten deckt 90% des eigenen Strombedarfs durch lokale Wasserkraft und ist damit ein Vorreiter in nachhaltiger Energieversorgung.

Südlichste Lage & Grenzregion

Als südlichstes Bundesland Österreichs grenzt Kärnten an Italien und Slowenien. Das Klagenfurter Becken ist die größte inneralpine Beckenlandschaft und bietet ideale Bedingungen für Wirtschaft und Tourismus.

Internationale Lage

Strategische Position an der Schnittstelle zu Italien und Slowenien mit dem größten inneralpinen Becken Österreichs.

Kurzinformationen

Fläche:9.536 km²
Rang:5. größtes Bundesland
Hauptstadt:Klagenfurt
Weitere Zentren:Villach
Lage:Südlichstes Bundesland

Industrie-Stärken

Elektronik:2,9 Mrd. €
Maschinen/Metall:1,8 Mrd. €
Holz:1,2 Mrd. €
Chemie:1,16 Mrd. €

Tourismus & Energie

Nächtigungen:11,1 Mio.
Sommertourismus:72%
Wasserkraftwerke:540
Energieautarkie:90%

Wirtschaftsdaten

BIP gesamt:20,88 Mrd. €
Pro Kopf:37.200 €
Arbeitslosigkeit:6,4%
Dienstleistungen:69%