Politik & Diplomatie

Über 50 Jahre österreichisch-chinesische Beziehungen

Die diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und China reichen zurück bis 1971. Entdecken Sie die wichtigsten Meilensteine, strategischen Partnerschaften und die Entwicklung der bilateralen Zusammenarbeit im europäischen und globalen Kontext.

Historischer Überblick
Die diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und China reichen zurück bis 1971

Frühe Entwicklung

Österreich eröffnete 1971 im Zuge der Kreiskyischen Internationalisierung eine Botschaft in Beijing und gehörte damit zu den frühen europäischen Partnern Chinas. Die Beziehungen entwickelten sich kontinuierlich weiter, mit besonderem Fokus auf wirtschaftliche Zusammenarbeit und kulturellen Austausch.

Moderne Partnerschaft

Heute sind die Beziehungen geprägt von pragmatischer Zusammenarbeit im Rahmen der EU-China Politik. Österreich verfolgt einen ausgewogenen Ansatz zwischen wirtschaftlichen Interessen und europäischen Werten, wobei die transatlantischen Beziehungen Priorität haben.

Wichtige Meilensteine

1971
Aufnahme diplomatischer Beziehungen

Österreich eröffnet Botschaft in Beijing im Zuge der Kreiskyischen Internationalisierung

1993
Bundeskanzler Vranitzky Besuch

Unterstützung der österreichischen Wirtschaft und des Tourismus, Eröffnung Kulturforum

2018
Strategische Partnerschaft

Gemeinsame Erklärung zur freundschaftlichen strategischen Partnerschaft

Aktuelle Beziehungen

EU-China Beziehungen
Österreich als EU-Mitglied im Dreischritt: Partner, Mitbewerber, systemischer Konkurrent
  • Mitgestaltung der EU-China Politik
  • Einstimmigkeitsprinzip in EU-Außenpolitik
  • Transatlantische Wertegemeinschaft
  • Indo-Pazifik Strategie der EU
Wirtschaftsbeziehungen
Pragmatischer Ansatz mit Fokus auf Wirtschaftsinteressen
  • Bilaterale Handelsförderung
  • Investitionsschutzabkommen
  • Diversifizierung der Wirtschaftsbeziehungen
  • WTO-Reform Unterstützung
Kultureller Austausch
Kulturelle Akzente und Bildungskooperationen
  • Kulturforum und Ausstellungen
  • Bildungsaustausch
  • Tourismus-Förderung
  • Sprachprogramme
Sicherheitspolitik
Neue strategische Herausforderungen im indo-pazifischen Raum
  • USA-China Systemkonflikt
  • Geostrategische Rivalität im Pazifik
  • EU als entscheidender Handlungsrahmen
  • Interministerielle Koordination
Strategischer Rahmen
Österreichs China-Politik im europäischen und transatlantischen Kontext

EU-Integration

Als EU-Mitglied orientiert sich Österreich an der gemeinsamen europäischen China-Politik. Das Einstimmigkeitsprinzip stellt sicher, dass österreichische Interessen berücksichtigt werden.

Globale EU-StrategieConnectivity StrategieIndo-Pazifik Strategie

Think Tanks & Partner

Interministerielle China-Strategie in Zusammenarbeit mit führenden Forschungsinstituten und Denkfabriken.

MERICS - Mercator Institute for China Studies
AIES - Austrian Institute for European and Security Policy
CSA - Center für Strategische Analysen

Herausforderungen & Chancen

Aktuelle Herausforderungen
  • USA-China Systemkonflikt und geostrategische Rivalität im Pazifik
  • Divergierende Ressortinteressen bei der China-Strategie
  • Balancing zwischen wirtschaftlichen Interessen und Werten
Chancen & Potenziale
  • Wirtschaftsbeziehungen diversifizieren und stärken
  • Kultur, Tourismus und Nachhaltigkeit als Kooperationsfelder
  • Stärkung als Gesprächspartner innerhalb der EU

Mehr zu Österreich-China Beziehungen

Entdecken Sie weitere Aspekte der bilateralen Zusammenarbeit zwischen Österreich und China