Chinas Politik

Politisches System und internationale Beziehungen

Verstehen Sie Chinas einzigartiges politisches System, die Rolle der Kommunistischen Partei und die komplexen internationalen Beziehungen der Volksrepublik China.

Das politische System Chinas
Grundlagen des sozialistischen Systems chinesischer Prägung

Staatsstruktur

Die Volksrepublik China ist ein sozialistischer Einheitsstaat unter der Führung der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh). Das politische System basiert auf dem Prinzip des demokratischen Zentralismus und der Volksdemokratie.

Nationaler Volkskongress

Höchstes Machtorgan des Staates mit etwa 3.000 Delegierten

Staatsrat

Exekutivorgan der Zentralregierung unter Führung des Ministerpräsidenten

Staatspräsident

Staatsoberhaupt und oberster Repräsentant der Volksrepublik

Regierungsebenen

ZentralregierungPeking
Provinz-/Autonome Gebiete/Regierungsunmittelbare Städte34 Einheiten
Präfekturen/Städte auf Präfekturebene~330
Kreise/Stadtbezirke~2.800
Struktur der Kommunistischen Partei Chinas
Organisation und Führung der regierenden Partei

Parteiführung

Die KPCh ist die allein regierende Partei der Volksrepublik China mit über 96 Millionen Mitgliedern. Sie folgt dem Prinzip des demokratischen Zentralismus und leitet alle wichtigen staatlichen und gesellschaftlichen Bereiche.

Parteitag

Höchstes Beschlussorgan der Partei, tagt alle fünf Jahre

Zentralkomitee

Etwa 200 Vollmitglieder, gewählt vom Parteitag

Politbüro

25 Mitglieder, wichtigstes Entscheidungsgremium

Ständiger Ausschuss

7 Mitglieder, höchste Machtinstanz der Partei

Schlüsselpositionen

Generalsekretär der KPCh

Höchster Parteiführer, leitet das Politbüro und den Ständigen Ausschuss

Staatspräsident

Staatsoberhaupt und oberster Repräsentant nach außen

Vorsitzender der Zentralen Militärkommission

Oberbefehlshaber der Streitkräfte

Chinas Außenpolitik
Grundprinzipien und strategische Ausrichtung

Außenpolitische Grundprinzipien

Chinas Außenpolitik basiert auf den Prinzipien der friedlichen Koexistenz, der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten und der Win-Win-Kooperation.

Friedliche Entwicklung

Aufstieg ohne Bedrohung anderer Länder, friedlicher Aufstieg zur Weltmacht

Multilateralismus

Unterstützung internationaler Organisationen und multilateraler Zusammenarbeit

Süd-Süd-Kooperation

Solidarität und Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern

Neue Seidenstraße

Belt and Road Initiative zur globalen Konnektivität

Strategische Partnerschaften

Strategische PartnerschaftÜber 100 Länder
Umfassende strategische Partnerschaft~30 Länder
Umfassende strategische KooperationspartnerschaftRussland
Internationale Beziehungen
Chinas Rolle in der Weltpolitik und bilaterale Beziehungen

Multilaterale Organisationen

China ist aktives Mitglied in zahlreichen internationalen Organisationen und spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Global Governance.

Vereinte Nationen

Ständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat seit 1971

G20

Zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt

BRICS

Kooperation mit anderen Schwellenländern

SCO

Shanghai Cooperation Organisation

ASEAN+3

Regionale Zusammenarbeit in Asien

AIIB

Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank

Wichtige bilaterale Beziehungen

China-USA

Strategische Konkurrenz zwischen den beiden größten Volkswirtschaften. Kooperation in globalen Fragen trotz struktureller Spannungen.

China-Russland

Umfassende strategische Kooperationspartnerschaft. Enge Zusammenarbeit in Energie, Militär und internationalen Fragen.

China-EU

Wichtigste Handelspartnerschaft. Balance zwischen wirtschaftlicher Kooperation und Konkurrenz in verschiedenen Bereichen.

CHINANETZ berichtete

Chinas Erwartungen an den G20-Gipfel 2009
CHINANETZ berichtete 23. März 2009

Vor dem G20-Gipfel in London (2. April 2009) formulierte Chinas Vize-Zentralbank-Chefin Hu Xiaolian die Erwartungen an die internationale Finanzarchitektur: bessere Reaktionsfähigkeit auf Krisen, erweiterte Risikoerkennung, effizientere Gestaltung des Internationalen Währungsfonds und mehr Mitsprache der Entwicklungsländer.

Zur IWF-Rekapitalisierung schlug China den Kauf von Obligationen vor: "China wird positiv in Erwägung ziehen, die Schuldverschreibungen zu kaufen." Gleichzeitig bekräftigte man den weiteren Kauf US-amerikanischer Schatzanleihen als wichtiges Element der Investitionsstrategie für die chinesischen Währungsreserven.

Prognose 2009: China als wirtschaftliche Supermacht 2035
CHINANETZ berichtete 22. November 2009

Die renommierte Carnegie-Stiftung für Internationalen Frieden veröffentlichte eine bemerkenswerte Prognose: China würde bis 2035 zur wirtschaftlichen Supermacht aufsteigen und die USA als führende Wirtschaftsnation ablösen. Die Studie betonte Chinas staatlich gelenktes Entwicklungsmodell, das im Gegensatz zu westlichen Systemen langfristige strategische Planung ermögliche.

Als zentrale Herausforderung identifizierte die Carnegie-Studie Chinas massive Umweltprobleme. Diese wurden jedoch als technisch lösbar eingeschätzt – eine Prognose, die sich bewahrheitet hat: Heute ist Chinas grüne Transformation mit Investitionen in erneuerbare Energien, Elektromobilität und Umwelttechnologien Realität und prägt die globale Nachhaltigkeitsagenda.

Mehr über chinesische Politik erfahren

政治是国家的灵魂
"Politik ist die Seele eines Staates" – Politik, Geschichte, Wirtschaft und internationale Beziehungen sind eng verwoben.

Buchempfehlungen

Das Feuer des Drachen: Was Chinesen antreibt, wo sie dominieren und warum sie über uns lachen

Das Feuer des Drachen: Was Chinesen antreibt, wo sie dominieren und warum sie über uns lachen

von Thomas Reichart

Ein Weckruf aus Peking: Chinas Tempo, Ambitionen und Systemlogik – und was das für Europas Handlungsfähigkeit bedeutet.

Details ansehen
Die neuen Seidenstraßen: Gegenwart und Zukunft unserer Welt

Die neuen Seidenstraßen: Gegenwart und Zukunft unserer Welt

von Peter Frankopan

Warum die Knotenpunkte zwischen Ost und West erneut Taktgeber der Weltordnung werden – kartiert von einem Globalhistoriker.

Details ansehen
Das politische System der Volksrepublik China

Das politische System der Volksrepublik China

von Sebastian Heilmann

Das Standardwerk zur chinesischen Politik – eine fundierte Analyse des Systems, das Chinas Aufstieg ermöglichte.

Details ansehen
China First: Die Welt auf dem Weg ins chinesische Jahrhundert

China First: Die Welt auf dem Weg ins chinesische Jahrhundert

von Theo Sommer

Eine gut lesbare Einführung in Chinas Aufstieg zur Weltmacht – journalistisch fesselnd und fundiert recherchiert.

Details ansehen
On China

On China

von Henry Kissinger

Kissingers persönlicher Blick auf China – eine faszinierende Mischung aus Diplomatie-Erinnerungen und strategischer Analyse.

Details ansehen
Zukunft? China!

Zukunft? China!

von Frank Sieren

China-Experte Frank Sieren analysiert die globalen Auswirkungen von Chinas rasantem Aufstieg. Das Buch zeigt, wie die neue Weltmacht die internationalen Spielregeln verändert und was dies für deutschsprachige China-Interessierte weltweit bedeutet.

Details ansehen