Gesundheit & Sicherheit in China

Praktische Informationen zu Notfallkontakten, Gesundheitsvorsorge und Sicherheit für Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Notfallkontakte

Chinesische Notrufnummern

110
Polizei
120
Rettungsdienst
119
Feuerwehr

Hinweis: Englischsprachige Ansprechpartner sind nicht garantiert. Hotel-Rezeption oder chinesischsprachige Begleitung zur Hilfe ziehen.

Konsularische Notfallhilfe

🇩🇪

Deutschland

Deutsche Botschaft Peking – Notfalltelefon:
+86 10 8532 9000 (24h bei echten Notfällen)
Weitere Generalkonsulate: Shanghai, Guangzhou, Chengdu, Shenyang, Hongkong
🇦🇹

Österreich

Österreichische Botschaft Peking – Notfalltelefon:
+86 10 6532 9869 (24h bei echten Notfällen)
Weitere Generalkonsulate: Shanghai, Guangzhou, Hongkong
🇨🇭

Schweiz

Schweizer Botschaft Peking – Helpline EDA:
+41 800 24 7 365 (Helpline EDA, 24h)
Weitere Generalkonsulate: Shanghai, Guangzhou, Hongkong

Notfallvokabular

Lebensrettende Phrasen: Diese Vokabeln können in Notfällen entscheidend sein. Am besten ausdrucken oder als Screenshot im Handy speichern. In kritischen Situationen kann auch das Zeigen dieser chinesischen Schriftzeichen helfen, wenn die Aussprache schwerfällt.

🚨 Akute Notfälle

救命!
jiùmìng!
Hilfe! / Rettet mich!
叫救护车
jiào jiùhùchē
Rufen Sie einen Krankenwagen!
叫警察
jiào jǐngchá
Rufen Sie die Polizei!
火灾!
huǒzāi!
Feuer!
小偷!
xiǎotōu!
Dieb!
危险!
wēixiǎn!
Gefahr!

🏥 Medizinische Notfälle

我需要医生
wǒ xūyào yīshēng
Ich brauche einen Arzt
我生病了
wǒ shēngbìng le
Ich bin krank
我受伤了
wǒ shòushāng le
Ich bin verletzt
我过敏
wǒ guòmǐn
Ich habe eine Allergie
我心脏病发作
wǒ xīnzàng bìng fāzuò
Herzinfarkt
我不能呼吸
wǒ bù néng hūxī
Ich kann nicht atmen

🩺 Symptome & Körperteile

Häufige Beschwerden

疼 (téng)Schmerz
发烧 (fāshāo)Fieber
头疼 (tóuténg)Kopfschmerzen
肚子疼 (dùzi téng)Bauchschmerzen
拉肚子 (lā dùzi)Durchfall
呕吐 (ǒutù)Erbrechen

Wichtige Körperteile

头 (tóu)Kopf
胸 (xiōng)Brust
肚子 (dùzi)Bauch
手 / 胳膊 (shǒu / gēbo)Hand / Arm
腿 / 脚 (tuǐ / jiǎo)Bein / Fuß
牙齿 (yáchǐ)Zähne

💊 Krankenhaus & Apotheke

医院
yīyuàn
Krankenhaus
药店
yàodiàn
Apotheke
保险
bǎoxiǎn
Versicherung
yào
Medikament
处方
chǔfāng
Rezept
救护车
jiùhùchē
Krankenwagen

📱 Verlust & Diebstahl

我的...丢了
wǒ de ... diū le
Mein/e ... ist verloren/gestohlen
• 护照 (hùzhào) – Pass
• 钱包 (qiánbāo) – Geldbörse
• 手机 (shǒujī) – Handy
• 行李 (xíngli) – Gepäck
我需要报警
wǒ xūyào bàojǐng
Ich muss zur Polizei
• 警察局 (jǐngchájú) – Polizeistation
• 报告 (bàogào) – Anzeige/Bericht
• 大使馆 (dàshǐguǎn) – Botschaft
• 领事馆 (lǐngshìguǎn) – Konsulat

💬 Kommunikation im Notfall

我不会说中文
wǒ bù huì shuō zhōngwén
Ich spreche kein Chinesisch
你会说英语吗?
nǐ huì shuō yīngyǔ ma?
Sprechen Sie Englisch?
请帮我翻译
qǐng bāng wǒ fānyì
Bitte übersetzen Sie
请写下来
qǐng xiě xiàlái
Bitte schreiben Sie es auf

📲 Tipp: Offline verfügbar machen

  • • Diese Seite als Screenshot auf dem Handy speichern
  • • Wichtigste Phrasen ausdrucken und im Portemonnaie aufbewahren
  • • Übersetzungs-App (z.B. Google Translate) mit Offline-Wörterbuch installieren
  • • Hotelkarte mit Adresse auf Chinesisch immer dabeihaben

Gesundheit & Hygiene

Großstädte wie Peking, Shanghai und Hongkong verfügen über moderne internationale Krankenhäuser mit westlichen Standards. In ländlichen Regionen kann die medizinische Infrastruktur eingeschränkt sein.

💧 Trinkwasser & Hygiene

  • Leitungswasser nicht trinken – auch nicht zum Zähneputzen in einfacheren Unterkünften
  • • Nur abgefülltes Wasser in Flaschen verwenden (überall erhältlich)
  • • In Hotels: Oft kostenlose Wasserflaschen oder Wasserkocher zum Abkochen vorhanden
  • • Händehygiene: Regelmäßig waschen, Desinfektionsmittel mitführen

🍜 Essen & Straßenküchen

  • Heiß servierte Speisen bevorzugen – hohe Temperaturen töten Keime ab
  • • Straßenküchen: Auf Frische, Sauberkeit und Kundenandrang achten (gutes Zeichen für Qualität)
  • • Bei Allergien vorsichtig sein – Inhaltsstoffe oft schwer nachvollziehbar
  • • Ungeschältes Obst/Gemüse gründlich waschen oder vermeiden

🏥 Ärztliche Versorgung

  • Internationale Krankenhäuser in Metropolen (Beijing United Family Hospital, Shanghai Parkway Health, etc.) bieten westliche Standards
  • • Behandlungskosten müssen oft vorgestreckt werden – auch mit Auslandsversicherung
  • • Sprachbarriere einkalkulieren: Englisch nicht überall verfügbar
  • • Medikamentenliste und wichtige Befunde in Englisch mitführen

⚠️ Auslandsreiseversicherung (wichtig!)

  • Unverzichtbar für China-Reisen – Behandlungskosten können sehr hoch sein
  • • Deckung prüfen: Rücktransport, Kostenvorschuss-Regelung, China-Abdeckung
  • • Manche Versicherungen schließen bestimmte Aktivitäten aus (Trekking, Wintersport)
  • • Notfallnummer der Versicherung im Handy speichern

💉 Impfungen & Prophylaxe

Aktuelle Empfehlungen vor Reiseantritt mit Hausarzt, Tropeninstitut oder Reisemediziner besprechen. Typische Impfempfehlungen:

  • • Standardimpfungen (Tetanus, Diphtherie, Pertussis)
  • • Hepatitis A und B (je nach Aufenthaltsdauer)
  • • Japanische Enzephalitis (bei Landaufenthalten in Risikogebieten)
  • • Tollwut (bei Trekking/Tierkontakt in ländlichen Regionen)
  • • Malaria-Prophylaxe in einigen südlichen/tropischen Provinzen (selten bei Städtereisen)

Reiseapotheke

Warum eigene Medikamente mitbringen? Sprachbarrieren, unterschiedliche Produktnamen und eingeschränkte Verfügbarkeit können in China zu Versorgungsproblemen führen. Besonders Dauermedikation in ausreichender Menge mitführen.

Empfohlene Basis-Ausstattung

Grundausstattung

  • • Schmerz- und Fiebermittel
  • • Durchfallmedikation & Elektrolyte
  • • Erkältungsmittel (Nasentropfen, Hustenlöser)
  • • Mittel gegen Reiseübelkeit
  • • Antiallergikum

Verbandsmaterial & Schutz

  • • Pflaster, Verbandsmaterial, Pinzette
  • • Desinfektionsmittel, Wundgel
  • • Sonnenschutz (hoher LSF)
  • • Insektenschutz (DEET oder Icaridin)
  • • Fieberthermometer

Persönliches

  • • Dauermedikation (doppelte Menge)
  • • Ersatzbrille / Kontaktlinsen
  • • Persönliche Hygieneartikel
  • • Ärztliches Attest für spezielle Medikamente

Spezielle Reiseziele

  • Tibet/Höhenlagen: Höhenkrankheit-Prophylaxe mit Arzt besprechen
  • Südchina/Tropen: Verstärkter Mückenschutz
  • Winter/Norden: Lippenpflege, Feuchtigkeitscreme

Wichtig: Diese Liste dient als Orientierung und ersetzt keine individuelle medizinische Beratung. Lassen Sie sich vor Reiseantritt von einem Reisemediziner beraten.

Sicherheit & Verkehr

🚗 Straßenverkehr

  • Vorsicht beim Überqueren: Auf abbiegende Fahrzeuge, E-Bikes und Roller achten – auch bei Grün
  • • Verkehrsregeln werden anders interpretiert als in Europa
  • • PKW selbst fahren nur mit Erfahrung empfohlen (internationaler Führerschein nicht gültig)
  • Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn und Hochgeschwindigkeitszüge sind sicher und effizient
  • Taxi/Didi: Nur registrierte Fahrzeuge nutzen, Quittung aufbewahren

🔒 Persönliche Sicherheit

  • • China gilt generell als sicheres Reiseland mit niedriger Gewaltkriminalität
  • Taschendiebe: An touristischen Hotspots, in U-Bahnen und Menschenmengen auf Wertsachen achten
  • • Größere Geldbeträge und wichtige Dokumente im Hotelsafe aufbewahren
  • • Bei Betrugsversuchen (z.B. „Teehaus-Einladung" in Touristengebieten) höflich ablehnen
  • • Kopien von Pass und Visum getrennt aufbewahren

⚖️ Rechtliches & Verbote

  • Drogen: Extrem strenge Gesetze, drakonische Strafen bis zur Todesstrafe
  • Fotografieren: Militärische Anlagen, Sicherheitszonen und Behördengebäude nicht fotografieren
  • Drohnen: Vielerorts genehmigungspflichtig, Verbotszonen beachten
  • • Respektvoller Umgang mit Kultur, Religion und politischen Themen

Klima & Umgebung

🌡️ Luftqualität

  • • Luftqualität kann saisonal schwanken, besonders in Nordchina im Winter
  • • Apps wie „Air Quality Index China" zur Überwachung nutzen
  • • Bei schlechten Werten: FFP2/KN95-Masken erwägen, Außenaktivitäten reduzieren
  • • Südchina und Küstenstädte haben generell bessere Luftqualität

☀️ Wetter & Klima

  • Sommer: Heiß und feucht in weiten Teilen Chinas – ausreichend Wasser trinken, Sonnenschutz
  • Winter: Kalt und trocken im Norden (Peking -10°C möglich), mild im Süden
  • Tibet/Höhenlagen: Große Temperaturunterschiede Tag/Nacht, UV-Strahlung beachten
  • • Weite Distanzen und Klimazonen – Reisezeiten realistisch kalkulieren

Kommunikation & Konnektivität

📱 Online bleiben

  • eSIM-Lösungen: Stabile Datenverbindungen ohne SIM-Kartenwechsel
  • • VPN erwägen (viele westliche Dienste wie Google, WhatsApp sind eingeschränkt)
  • • WeChat installieren – wichtigste App für Kommunikation und Bezahlung in China
  • • Offline-Karten und Übersetzungs-Apps vorbereiten
Mehr zu China eSIMs →

ℹ️ Wichtiger Hinweis

Diese Seite bietet allgemeine Orientierung und ersetzt keine individuelle medizinische Beratung. Prüfen Sie vor Reisebeginn auch die aktuellen Reise- und Sicherheitshinweise Ihrer zuständigen Behörden sowie Empfehlungen von Tropeninstituten und Reisemedizinern.