China Rekorde & Fun Facts
Faszinierende Fakten, überraschende Rekorde und interessantes Wissen über China. Von kuriosen Sprachbesonderheiten über geografische Superlative bis zu kulturellen Besonderheiten - entdecken Sie die spannenden Details über das Reich der Mitte.
China oder Kina?
Die deutsche Aussprache von China unterscheidet sich regional. Während in Nord- und Mitteldeutschland eher von "China" [ˈçiːnaː] wie in "Chemie" oder "Schina" [ˈʃiːnaː] wie in "Schule" die Rede ist, heißt es in Österreich, der Schweiz und im süddeutschen Raum häufig "Kina" [ˈkiːnaː] wie in "Chemnitz".
💡 Wussten Sie schon?
Die richtige Aussprache von China ist nicht konkret festgelegt, daher sind alle diese Aussprachen korrekt. Die Entstehung des Namens China wird auf portugiesische Seefahrer zurückgeführt, die den Namen der Qin-Dynastie (255 - 206 v.Chr.) von den Indern und Malayen übernommen und in Europa verbreitet haben.
Schnellster Computer der Welt - Ein Wettrennen
Der chinesische Supercomputer Tianhe-1A war 2010 kurzzeitig der schnellste Computer der Welt. Er wurde von der Universität für Verteidigungstechnologie entwickelt und befand sich auf dem Campus des National Supercomputing Center in Tianjin. Mit 7.168 Nvidia Tesla M2050 Grafikkarten und 14.336 Intel Xeon CPUs erreichte seine Leistung bis zu 4.669 Petaflops - das entspricht ungefähr 175.000 Laptops!
Doch das Rennen ging weiter: Im Juni 2011 übernahm Japans K-System die Führung - schneller als die nächsten fünf Computer zusammen. Trotz des Verlusts der Spitzenposition zeigte Chinas Aufstieg: Mit 62 Supercomputern stellte China nach den USA und vor Deutschland die zweitmeisten Rechner in den Top 500.
🏆 Aktueller Stand
Das Rennen um den schnellsten Supercomputer geht weiter! Die Top-500-Liste wird halbjährlich aktualisiert, und China bleibt einer der führenden Akteure in der Supercomputer-Technologie.
Schnellste Eisenbahn der Welt
Der chinesische Zug CRH-3 war nach Angaben chinesischer Offizieller die schnellste Eisenbahn der Welt. Seit dem 1. August 2008 verkehrt er zwischen Peking und Tianjin.
Mit einer Geschwindigkeit von 350 km/h verkürzte der Zug die Reisezeit zwischen den beiden Wirtschaftsmetropolen dramatisch. Bereits zu den Olympischen Spielen 2008 gehörte er zu den beliebtesten Verkehrsmitteln. Die Strecke wurde später auf Shanghai und Guangzhou ausgeweitet - statt 12 Stunden nach Shanghai nur noch 9 Stunden, statt 24 Stunden nach Guangzhou weniger als 9 Stunden.
🚆 Mehr über Zugreisen
Erfahren Sie mehr über Zugreisen in China und das beeindruckende Hochgeschwindigkeitsnetz.
Längste See-Brücke der Welt
Die Jiaozhou-Bucht-Brücke verbindet Qingdao mit dem Umland der Provinz Shandong. Mit über 36 Kilometern Länge löste sie die Hangzhou-Bucht-Brücke und den Lake Pontchartrain Causeway in Louisiana, USA, als längste Brücke der Welt über Wasser ab.
Größter Öltanker der Welt
Der Supertanker Hua San wurde 2008 von der Shanghaier Werft Shanghai Waigaoqiao Shipbuilding for Ocean Tankers ausgeliefert und war damals der größte Öltanker der Welt. Die Fertigstellung erfolgte fünf Monate schneller als geplant – ein beeindruckendes Zeugnis chinesischer Schiffsbau-Kompetenz.
📊 Technische Daten
- Kapazität: 318.000 Tonnen (VLCC - Very Large Crude Carrier)
- Länge: 333 Meter
- Breite: 60 Meter
- Tiefgang: 30,5 Meter
- Geschwindigkeit: bis zu 16,1 Knoten
- Reichweite: ca. 29.000 Seemeilen
Der Tanker wurde nach den neuesten Richtlinien der International Association of Classification Societies gebaut und markierte einen Meilenstein für die chinesische Schiffbauindustrie. Die Shanghaier Werft erhielt danach 16 weitere Konstruktionsaufträge.
Gaokao - Die größte Prüfung der Welt
Jeden Juni schreibt ganz China den Atem an: Die Gaokao (高考) - wörtlich "Hochprüfung" - findet statt. Über 13 Millionen Schüler (Stand 2024) nehmen an diesem zweitägigen Prüfungsmarathon teil, der über ihre gesamte berufliche Zukunft entscheidet. Es ist die größte und wohl härteste Prüfung der Welt.
Die Prüfung ist so wichtig, dass während der Gaokao-Tage (meist 7.-8. Juni) in ganz China Bauarbeiten ruhen, Flugzeuge Umwege fliegen und Autos nicht hupen dürfen, um die Konzentration der Prüflinge nicht zu stören. Polizisten eskortieren verspätete Schüler zum Prüfungsort, Krankenwagen stehen bereit.
Die Tradition reicht über 1.300 Jahre zurück: Die kaiserlichen Beamtenprüfungen (科举, Keju) der Sui-Dynastie (605 n.Chr.) waren das Vorbild. Damals strömten Gelehrte aus dem ganzen Reich nach Peking, um durch Prüfungen sozial aufzusteigen - eine der ersten Meritokratien der Welt.
Heute ist der Druck immens: Durchschnittlich lernen Oberstufenschüler 12-16 Stunden täglich, oft gibt es nur 4-5 Stunden Schlaf. Familien investieren Jahre ihres Lebens und Einkommens in Nachhilfekurse. Die Punktzahl entscheidet über den Zugang zu Elite-Universitäten wie Tsinghua oder Peking Uni - und damit über Karriere, Einkommen und soziales Ansehen.
🎓 Eine Zahl, ein Schicksal
Die Gaokao-Punktzahl (maximal 750) ist so wichtig, dass ein Unterschied von 10 Punkten über Elite-Uni oder Zweitklasse-College entscheiden kann. Kritiker nennen es "一考定终身" (yi kao ding zhong shen) - "eine Prüfung bestimmt das ganze Leben". Reformversuche laufen, aber das System bleibt im Kern unverändert.
Exportweltmeister 2008
Im Jahr 2008 löste China Deutschland als Exportweltmeister ab - ein Jahr früher als erwartet! Mit einem Exportvolumen, das Deutschland übertraf, beendete China Deutschlands Spitzenposition seit 2003. Besonders bemerkenswert: Die Aufwertung des US-Dollars spielte eine Rolle, da chinesische Exporte vorwiegend in Dollar abgerechnet werden und dadurch wertvoller wurden.
Trotz der globalen Finanzkrise 2008, die exportorientierte Wirtschaften hart traf, konnte China seine Position behaupten. Deutschland hatte seit 2003 ununterbrochen den Titel des größten Exporteurs gehalten und exportierte 2008 mehr als jemals zuvor - aber China war noch besser.
🌐 Globale Verschiebung
Dieser Meilenstein markierte den Beginn von Chinas Dominanz im Welthandel. Heute ist China mit großem Abstand der größte Exporteur der Welt und wichtigster Handelspartner für über 120 Länder.
Größte Stadt der Welt?
Chongqing wird oft als "größte Stadt der Welt" bezeichnet - aber das ist nur die halbe Wahrheit. Die regierungsunmittelbare Stadt hat in ihrem Verwaltungsgebiet über 32 Millionen Einwohner. Das administrative Gebiet ist allerdings fast so groß wie ganz Österreich (82.400 km²) und besteht zu einem großen Teil aus landwirtschaftlichen Nutzflächen, Bergen und Dörfern.
Die eigentliche urbane Stadt Chongqing hat "nur" etwa 9 Millionen Einwohner im Stadtgebiet. Zum Vergleich: Shanghai hat im urbanen Gebiet über 24 Millionen Einwohner und ist damit tatsächlich Chinas größte Stadt nach Einwohnerzahl.
📊 Rekord mit Asterisk
Administrativ: 32 Millionen = größte "Stadt" der Welt
Urban: 9 Millionen = nicht mal in Chinas Top 10
Chongqing ist eine der vier regierungsunmittelbaren Städte Chinas mit Provinzstatus (zusammen mit Peking, Shanghai und Tianjin). Der Status erklärt die enorme administrative Fläche.
Weitere faszinierende Fakten und Rekorde werden hier nach und nach ergänzt...