🇨🇭

Wirtschaft zwischen China und der Schweiz

Handelsbeziehungen & Wirtschaftliche Verflechtung

Bilaterale Wirtschaftspartnerschaft, Freihandelsabkommen und Investitionsdaten

#3
Handelspartner der Eidgenossenschaft
nach EU und USA
27.9
Mrd. CHF
CH-Direktinvestitionen in China
2014
Bilaterales Freihandelsabkommen
Standortvorteile für Schweizer KMU
1950
Anerkennung VR China
Erstes Land in Europa

Verlässliche Wirtschaftspartnerschaft

1950 - Pionierrolle

Die Eidgenossenschaft anerkannte als eines der ersten Länder in Europa die Regierung der Volksrepublik China. Diese pragmatische Entscheidung begründete eine über siebzigjährige verlässliche Wirtschaftspartnerschaft.

2014 - Freihandelsabkommen

Die kontinuierliche Vertiefung der bilateralen Beziehungen mündete in ein wegweisendes Freihandelsabkommen, das Schweizer KMU und Grossunternehmen entscheidende Standortvorteile gegenüber der EU-Konkurrenz verschafft.

Handelsführende Position der Schweiz

Chinas strategische Bedeutung für die Schweizer Exportwirtschaft

#1 in Asien

China ist seit 2010 der wichtigste Handelspartner der Eidgenossenschaft in Asien und verdrängte damit alle anderen asiatischen Märkte für Schweizer Exporteure.

#3 Global

Weltweit der drittwichtigste Handelspartner hinter Deutschland und den USA, was die strategische Bedeutung für die Schweizer Aussenwirtschaft unterstreicht.

Goldhandel als Erfolgsfaktor

Dank des Goldhandels als traditioneller Stärke der Schweizer Finanzwirtschaft verzeichnet die Eidgenossenschaft meistens einen Handelsbilanzüberschuss mit China. Der Einschluss des Handels mit Edelmetallen und Münzen verstärkt diesen Effekt, führt aber wegen der Marktvolatilität zu erheblichen jährlichen Schwankungen.

Bilaterale Wirtschaftsabkommen im Detail

Vollständige Übersicht der bilateralen Abkommen

Rechtliche Grundlagen der Schweiz-China Wirtschaftspartnerschaft

AbkommenStatusIn Kraft seit
Handelsabkommen✓ In Kraft30.04.1975
Investitionsschutzabkommen (revidiert)✓ In Kraft13.04.2010
Freihandelsabkommen (FHA)↻ In Kraft, Erneuerung angestrebt01.07.2014
Arbeits- und Beschäftigungsabkommen✓ In Kraft09.06.2014
Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung✓ In Kraft15.11.2014
Sozialversicherungsabkommen✓ In Kraft19.06.2017

Handelsabkommen Grundlagen

Bildet die Grundlage der Gemischten Wirtschaftskommission (GWK) und wird ergänzt durch bilaterale Dialoge im Bereich des Schutzes des geistigen Eigentums sowie im Uhrenbereich.

FHA Weiterentwicklung

Die Schweiz und China haben Anfang 2017 vereinbart, potentielle Vertiefungsmöglichkeiten zu identifizieren. Im Januar 2024 konnte Einigkeit über die Liste der Themen einer allfälligen Verhandlung erzielt werden.

Handel & Investitionen im Detail

Handelsgüter im Fokus

Schweizer Exporte nach China

  • Gold, Silber und Münzen (Hauptexportgut)
  • Pharmazeutische Produkte
  • Uhren und Präzisionsinstrumente

Schweizer Importe aus China

  • Mobiltelefone und Computer (Hauptimportgut)
  • Elektronische Geräte und Komponenten
  • Textilien und Konsumgüter

Investitionsvolumen (Ende 2022)

Schweizer Investitionen in China

27.92 Mrd. CHF

Wachstum: +10.6% gegenüber Vorjahr

Anteil: 2.1% der gesamten CH-Direktinvestitionen im Ausland

Position: Zweitwichtigster Investitionsstandort in Asien nach Singapur

Chinesische Investitionen in der Schweiz

1.56 Mrd. CHF
Nach unmittelbarem Investor
19.72 Mrd. CHF
Nach letztlich Berechtigtem (+11.2%)

Anteil: 2.0% der gesamten ausländischen Direktinvestitionen

Position: Drittwichtigster asiatischer Investor, elftwichtigster global

Marktpotenziale für Schweizer KMU & Grossunternehmen

China als strategischer Wachstumsmarkt für Swiss Made Qualität

Als zweitgrößte Volkswirtschaft bietet China erhebliche Wachstumschancen für Schweizer KMU und Grossunternehmen. Diese genießen dank bilateraler Abkommen handfeste Standortvorteile gegenüber der EU-Konkurrenz. Der Markteintritt erfordert jedoch eine pragmatische Herangehensweise und lokale Expertise.

Schweizer Standortvorteile

  • Bilaterales Freihandelsabkommen mit substantiellen Zollvorteilen für Swiss Made Produkte
  • Marktzugangserleichterungen für Schweizer KMU und Industrieunternehmen
  • Privilegierter Marktzugang gegenüber EU-Wettbewerbern
  • Verlässliche Wirtschaftspartnerschaft seit über 70 Jahren mit pragmatischen Lösungen

Herausforderungen & Lösungen

  • Markteintrittsbarrieren → Swiss Business Hub Unterstützung
  • Regulatorische Komplexität → Rechtliche Beratung
  • Kulturelle Unterschiede → Interkulturelle Programme
  • Lokale Konkurrenz → Schweizer Qualitätsvorsprung nutzen