Die Sandelholzstrafe von Mo Yan, Insel Verlag, übersetzt von Karin Betz
Preis

Die Sandelholzstrafe

Mo Yan (莫言)
651 Seiten
Insel Verlag
Zeitgenössische LiteraturHistorischer RomanPolitischer Roman

"Die Sandelholzstrafe" ist eines der bedeutendsten Werke des chinesischen Literaturnobelpreisträgers Mo Yan. Karin Betz' meisterhafte Übersetzung macht diesen gewaltigen historischen Roman deutschen Lesern zugänglich - drei Jahre nach dessen Erscheinen erhielt Mo Yan überraschend den Nobelpreis für Literatur 2012.

Das Werk spielt im Jahr 1899 in der Provinz Shandong, als deutsche Kolonialherren eine Eisenbahnlinie durch chinesische Friedhöfe bauen wollen. Sun Bing, ein Opernsänger und Anführer des Boxeraufstands, wird gefangen genommen und zur grausamsten aller traditionellen chinesischen Strafen verurteilt: der Sandelholzstrafe.

Mo Yan inszeniert ein farbenfrohes Opernspektakel aus der deutschen Kolonialgeschichte seiner Heimat. Mit virtuoser Erzählkunst verwebt er Masken, Perspektiven und Kontraste zu einem epochalen Roman über Widerstand, Macht und die Brutalität imperialer Unterdrückung. Ein Meisterwerk der zeitgenössischen chinesischen Literatur.

Inhalt

China, 1899: Deutsche Kolonialherren dringen in das bisher verschlossene Reich ein und bringen "Errungenschaften" wie die Eisenbahn mit sich. Doch die neue Bahnlinie soll über die Gräber der Ahnen bei der Provinzstadt Gaomi führen - ein Frevel gegen die chinesischen Traditionen.

Sun Bing, ein charismatischer Opernsänger und Anführer des Aufstands gegen die Eisenbahnlinie, wird gefangen genommen. Das untergehende Kaiserreich bündelt seine Kräfte und verhängt über ihn die Sandelholzstrafe - die grausamste und zugleich "kunstvollste" der traditionellen Folterstrafen.

Der Roman erzählt aus verschiedenen Perspektiven: Sun Bings Tochter Meiniang, ihre Beziehung zum deutschen Gouverneur und zu Zhao Jia, dem Vollstrecker der Sandelholzstrafe. Mo Yan verwebt diese Stimmen zu einem vielschichtigen Porträt einer Zeit im Umbruch, in der Ost und West aufeinanderprallen.

Die Erzählung kulminiert in der öffentlichen Hinrichtung Sun Bings, die Mo Yan als groteskes Spektakel inszeniert - eine Metapher für die Gewalt, mit der Traditionen und Moderne aufeinandertreffen.

Buchdetails

Autor
Mo Yan (莫言)
Übersetzer
Karin Betz
Verlag
Insel Verlag
Seiten
651
Originaltitel
檀香刑 (Tánxiāng Xíng)
Literaturepoche
Zeitgenössische chinesische Literatur (21. Jahrhundert)

Ausstattung

  • Vollständige Übersetzung
  • Nachwort der Übersetzerin
  • Glossar historischer Begriffe

Über den Autor

Mo Yan (莫言, geb. 1955) ist das Pseudonym von Guan Moye, was "Der Sprechende" bedeutet. Er stammt aus einer Bauernfamilie in der Provinz Shandong und wurde 2012 als erster Chinese mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Seine Werke sind geprägt von magischem Realismus und behandeln oft die jüngere chinesische Geschichte. Mo Yan gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Schriftsteller Chinas und wird international für seine kraftvolle Sprache und seine unerschrockene Darstellung gesellschaftlicher Missstände geschätzt.

Auszeichnungen

  • Literaturnobelpreis 2012 für Mo Yan
  • Helmut M. Braem Übersetzungspreis 2024 für Karin Betz

Kulturelle Bedeutung

"Die Sandelholzstrafe" ist ein Schlüsselwerk für das Verständnis der chinesisch-deutschen Beziehungen und der Kolonialzeit. Mo Yan deckt schonungslos die Brutalität des imperialistischen Eindringens auf, zeigt aber auch die Gewalt des chinesischen Systems. Das Werk wurde international als Meisterwerk des historischen Romans gewürdigt. Karin Betz erhielt für ihre Übersetzung den renommierten Helmut M. Braem Übersetzungspreis 2024. Der Roman trägt dazu bei, ein dunkles Kapitel der deutsch-chinesischen Geschichte aufzuarbeiten und interkulturelle Verständigung zu fördern.

Lesetipps

Grundkenntnisse zur deutschen Kolonialzeit in China hilfreich

Glossar für historische Begriffe nutzen

Langsame Leseweise für komplexe Erzählstruktur

Als Einführung in Mo Yans Gesamtwerk geeignet

Mehr über chinesische Literatur erfahren

Entdecken Sie die reiche Tradition und Entwicklung der chinesischen Literatur von der Antike bis heute.

Mehr Bücher entdeckenGeschichte der chinesischen Literatur

* Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. Preise und Verfügbarkeit können sich ändern. Alle Bücher in deutschen Übersetzungen. Lieferung erfolgt über Amazon Deutschland mit gewohntem Service. Buchdetails basieren auf verfügbaren Verlagsinformationen.