Shijing - Das Buch der Lieder, Reclam Verlag, übersetzt von Rainald Simon

Shijing - Das Buch der Lieder

Anonym (Traditionell Konfuzius zugeschrieben)
856 Seiten
Reclam
Klassische LiteraturPoesiePhilosophie

Das Shijing (詩經) oder "Buch der Lieder" ist die älteste erhaltene Sammlung chinesischer Poesie und gehört zu den konfuzianischen Klassikern. Diese von Rainald Simon übersetzte Ausgabe macht die 305 Werke aus dem 11.-7. Jahrhundert v. Chr. erstmals vollständig in deutscher Sprache zugänglich.

Die Sammlung gliedert sich in drei Hauptteile: Feng (Volkslieder), Ya (Hoflieder) und Song (Ritualhymnen). Die Gedichte behandeln universelle Themen wie Liebe, Natur, Politik und religiöse Zeremonien und bieten einzigartige Einblicke in das Leben im alten China.

Diese zweisprachige Ausgabe präsentiert die Originaltexte mit deutscher Übersetzung sowie ausführlichen Kommentaren, die den kulturellen und historischen Kontext erläutern. Ein unverzichtbares Werk für alle, die die Wurzeln der chinesischen Literatur verstehen möchten.

Inhalt

Das Shijing ist keine narrative Sammlung, sondern besteht aus 305 einzelnen Gedichten, die in drei Kategorien unterteilt sind:

Feng (國風) - Volkslieder: 160 Gedichte aus verschiedenen Regionen, die das tägliche Leben, die Liebe und gesellschaftliche Verhältnisse widerspiegeln.

Ya (雅) - Hoflieder: 105 Gedichte, die bei offiziellen Zeremonien und Banketten am Hof gesungen wurden.

Song (頌) - Ritualhymnen: 40 religiöse Hymnen für Ahnenverehrung und staatliche Rituale.

Die Themen reichen von romantischen Liebesliedern über Klagen über politische Missstände bis hin zu Preisliedern auf Herrscher und Ahnen.

Buchdetails

Autor
Anonym (Traditionell Konfuzius zugeschrieben)
Übersetzer
Rainald Simon
Verlag
Reclam
Seiten
856
Literaturepoche
Chinesische Antike (11.-7. Jh. v. Chr.)

Ausstattung

  • Chinesischer Originaltext
  • Deutsche Übersetzung
  • Ausführliche Kommentare
  • Literaturverzeichnis

Über den Autor

Das Shijing ist eine anonyme Sammlung, deren Entstehung traditionell Konfuzius (551-479 v. Chr.) zugeschrieben wird. Die Gedichte stammen von verschiedenen Autoren aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten des alten China. Konfuzius, der große chinesische Philosoph, soll aus ursprünglich 3000 Liedern die 305 bedeutendsten ausgewählt haben, die bis heute überliefert sind.

Kulturelle Bedeutung

Das Shijing ist von unschätzbarem kulturellem Wert für das Verständnis der chinesischen Zivilisation. Als einer der fünf konfuzianischen Klassiker beeinflusste es über Jahrhunderte Bildung, Literatur und Moral in China. Die Gedichte gelten als Quelle für die chinesische Sprache, Geschichte und Kultur der Zhou-Dynastie. Sie prägten die gesamte nachfolgende chinesische Dichtung und sind bis heute Inspirationsquelle für Schriftsteller und Dichter. In der traditionellen chinesischen Bildung war die Kenntnis des Shijing Voraussetzung für gesellschaftlichen Aufstieg.

Lesetipps

Ideal als Einführung in die klassische chinesische Dichtung

Zweisprachige Ausgabe ermöglicht Sprachstudium

Umfangreiche Kommentare erleichtern das Verständnis

Chronologische Leseweise empfohlen für historischen Überblick

Mehr über chinesische Literatur erfahren

Entdecken Sie die reiche Tradition und Entwicklung der chinesischen Literatur von der Antike bis heute.

Mehr Bücher entdeckenGeschichte der chinesischen Literatur

* Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. Preise und Verfügbarkeit können sich ändern. Alle Bücher in deutschen Übersetzungen. Lieferung erfolgt über Amazon Deutschland mit gewohntem Service. Buchdetails basieren auf verfügbaren Verlagsinformationen.