Zigong(自贡)
Die historische Salzstadt mit 2,4 Millionen Einwohnern – wo 2.300 Jahre alte Bohrtechnologie auf Dinosaurier-Fossilien trifft und das chinesische Laternenfestival seinen Ursprung hat.
Die Salzhauptstadt Chinas
Stellen Sie sich eine Stadt vor, deren Name aus zwei Salzquellen-Brunnen entstanden ist: Ziliujing (自流井, „Selbstfließender Brunnen") und Gongjing (贡井, „Opferbrunnen"). Zigong ist das Ergebnis dieser Fusion – eine Stadt, die über zwei Jahrtausende lang Chinas wertvollstes Gut produzierte: Salz.
Während andere chinesische Städte durch Seide, Porzellan oder Tee reich wurden, war es in Zigong das weiße Gold aus tiefen Salzwasser-Aquiferen. Die Stadt perfektionierte die „Perkussions-Bohrtechnik" – eine Methode, die später von Europäern kopiert und zur Grundlage moderner Öl- und Wasserbohrungen wurde.
Heute ist Zigong eine 2,4-Millionen-Stadt (Stand 2024), die stolz ihre drei Identitäten feiert: Salzstadt, Dinosaurier-Fundort und Laternen-Metropole. Die alte Industrie-Stadt und die moderne Tourismus-Stadt koexistieren entlang des Fuxi-Flusses – ein lebendiges Museum der Innovation.
2.300 Jahre Salzbohrung: Die tiefste Bohrung der Welt (1835)
Die Erfindung der Tiefenbohrung
Zigongs Salzgeschichte beginnt bereits in der Östlichen Han-Dynastie (76-88 n. Chr.), wurde berühmt während der Tang- und Song-Dynastien und erreichte ihren Höhepunkt in der späten Qing-Dynastie. Das Salzwasser-Aquifer unter Zigong hat eine Salzkonzentration von mindestens 50 Gramm pro Liter – ideal für die Salzgewinnung.
Die klassische Bohr- und Produktionsmethode war revolutionär:
- Perkussions-Bohrrig: Ein Bohrturm wird errichtet, ein Bohrloch mit Bohrmeißel und Seil gebohrt
- Salzwasser-Extraktion: Ein langes Rohr wird ins Bohrloch abgesenkt, ein Membranventil fängt das Salzwasser ein
- Siedeprozess: Das Salzwasser wird in flachen Pfannen gekocht, mit Wasser und zerstoßenen gelben Sojabohnen versetzt (die Sojabohnen absorbieren Unreinheiten)
- Reines Salz: Eine gelbe Schicht bildet sich beim Kochen und wird abgeschabt – zurück bleibt absolut reines Salz mit starkem, einzigartigem Geschmack
Ein unerwartetes Nebenprodukt der Bohrungen war Erdgas. Da es damals noch keine modernen Verwendungen hatte, wurde das Gas in Rohre geleitet und direkt vor Ort genutzt, um das Salzwasser zu kochen und Salz zu extrahieren.
Weltrekord 1835: Die tiefste Bohrung der Erde
Im Jahr 1835 bohrten die Bergleute von Zigong den weltweit tiefsten Brunnen – eine Tiefe von 1.001,4 Metern (3.300 Fuß). Diese technische Meisterleistung war zu ihrer Zeit einzigartig auf der Welt. Die Bergleute verfeinerten die Techniken des Tiefenbohrens, die später von Europäern kopiert und weiterentwickelt wurden – die Auswirkungen sind in modernen Bohrtürmen für Öl und Wasser sichtbar.
Das Shenhai-Bohrloch (燊海井, Bohrtiefe: 1.001,4 Meter) existiert noch heute und arbeitet mit den alten manuellen Pump- und Kochmethoden als Hommage an die Arbeiter und die Industrie. Das Salz wird für Einlegen und Konservieren verwendet – ein wichtiger Bestandteil der Sichuan-Pickles, die ein lokaler Favorit sind.
Salz als Wirtschaftsmotor
Salz war einst eine der wichtigsten Einnahmequellen für China. Nach dem Fall des letzten Kaisers sicherte sich die Republik China unter Sun Yat-sen Kredite auf Basis der Einnahmen der Chinesischen Salzverwaltung. Der Hauptinspektor dieser Verwaltung erklärte: „Das beste Salz in China wird aus den Salzbrunnen Sichuans produziert." Und die besten Salzbrunnen Sichuans befanden sich in Zigong.
Die Eröffnung eines Salzbrunnens kostete 3.000 Silberstücke – eine enorme Investition. Doch Transportkosten ins Sichuan-Becken (umgeben von Bergen auf drei Seiten, also isoliert) machten billigere Salz-Produktionsmethoden (z. B. Meerwasser-Verdunstung) unrentabel. Zigong wurde ein bedeutender Salzlieferant für die Provinz Sichuan bis in die 1930er Jahre.
Im Jahr 1892 entdeckten Bergleute eine Steinsalz-Ader, die Zigongs Aquifere speist. 1946 wurde ein Brunnen mit einem Rotationsbohrer gebohrt. Die alten Perkussions-Bohrmethoden wurden obsolet, die meisten Bohrtürme wurden wegen Verfall abgerissen. Heute ist nur noch ein traditioneller Salzbrunnen erhalten – das Shenhai-Bohrloch.
💡 Zigong-Salz am Kaiserhof
Das Salz aus Zigong wurde dem Kaiser von China als Tribut serviert. Die Einwohner von Zigong glauben, dass sein Geschmack dem populären französischen Meersalz wie Fleur de sel überlegen ist. Das Zigong-Salzmuseum (seit 1736 in Betrieb) dokumentiert diese Geschichte bis heute.
Zigong Dinosaurier-Museum: Das erste in Asien
In den 1980er Jahren wurden in der Shaximiao-Formation nahe der Stadt Dashanpu (7 km nordöstlich von Zigong) riesige Dinosaurier-Fossilien ausgegraben – darunter ein Dinosaurier, der nach dem Ort benannt wurde: Dashanpusaurus (大山铺龙).
Aufgrund der einzigartigen und intakten Knochenreste zieht Zigong seitdem Paläontologen und Dinosaurier-Enthusiasten aus der ganzen Welt an. Im Jahr 1987 wurde das Zigong Dinosaurier-Museum (自贡恐龙博物馆) eröffnet – das erste spezialisierte Dinosaurier-Museum in Asien.
Ausgestellte Dinosaurier
Das Museum zeigt montierte Skelette von beeindruckenden Dinosaurier-Arten:
- Omeisaurus: Langhals-Sauropode aus dem mittleren Jura
- Gigantspinosaurus: Stegosaurier mit riesigen Stacheln an den Schultern
- Yangchuanosaurus hepingensis: Großer fleischfressender Theropode
- Huayangosaurus: Einer der frühesten Stegosaurier
- Xiaosaurus: Kleiner pflanzenfressender Ornithopode
- Sinraptor: Großer Raubsaurier mit kräftigen Kiefern
Die Fundstätte Dashanpu gilt als eine der reichsten Dinosaurier-Fundstätten der Mitteljura-Epoche weltweit. Das Museum kombiniert Ausgrabungsstätte, Forschungszentrum und Ausstellungshalle – ein faszinierendes Fenster in die prähistorische Vergangenheit Sichuans.
🦕 Warum Zigong?
Zigong liegt im Sichuan-Becken, das während des Jura (vor 201-145 Millionen Jahren) ein riesiges Binnenmeer war. Als sich die Umwelt veränderte und der Wasserspiegel sank, hinterließ es Salz, Salzwasser, Erdgas – und die Fossilien prähistorischer Giganten.
Laternenfest: Geburtsort einer chinesischen Tradition
Zigong ist der Ursprungsort des chinesischen Laternenfestivals – eine Tradition, die später nach Beijing, Hong Kong und Shanghai kopiert wurde. Als eine der Historischen und Kulturellen Städte Chinas wird Zigong als „Laternenstadt im südlichen Königreich" bezeichnet.
Das Laternenfest in Zigong geht auf die Tang-Dynastie (618-907 n. Chr.) zurück und wird jedes Jahr aufwendiger. Es findet zum Chinesischen Neujahrsfest (Frühlingsfest) statt – das nach dem chinesischen Mondkalender variiert, aber grob zwischen dem 16. Januar und 19. Februar auf dem gregorianischen Kalender liegt.
Die Laternen-Show von Zigong
Die jährliche Laternen-Show ist ein Boom für den Tourismus in der abgelegenen, aber ruhigen Stadt und generiert große Einnahmen für die Lokalregierung. Obwohl die jährliche Laternen-Show die lokalen Bewohner dazu zwingt, unvorhersehbare und verlängerte Stromausfälle während des Frühlingsfests zu ertragen, bleibt sie ein unverzichtbarer Teil der städtischen Identität.
Das Muster der Laternen-Show – ein Paradigma der chinesischen Festival-Ökonomie – wurde in ganz China kopiert, was die Einzigartigkeit von Zigongs Originalversion verwässert. Als Maßnahme zur Förderung der Stadt wurde die Laternen-Show bereits in viele Städte auf dem chinesischen Festland und sogar nach Südostasien gebracht.
Trotz der Kommerzialisierung bleibt Zigongs Laternenfest ein atemberaubendes Schauspiel – riesige, kunstvolle Laternen-Skulpturen, die Drachen, Pandas, historische Szenen und moderne Designs darstellen, erleuchten die Stadt in einem Meer aus Farben und Licht.
🏮 Wann ist das Laternenfest?
Das Laternenfest findet zum 15. Tag des ersten Mondmonats statt – also 15 Tage nach dem chinesischen Neujahr. Da China einen Mondkalender verwendet (im Westen als chinesischer Kalender bekannt), variiert das Datum jedes Jahr, liegt aber grob zwischen Januar und Februar.
Historische Altstadt: Teehaus und alte Straßen
Wangye Miao Teehaus am Fuxi-Fluss
Das Wangye Miao Teehaus (王爷庙茶馆) ist ein historisches Teehaus, das ursprünglich von Sichuan-basierten Salzhändlern erbaut wurde und als Gildehalle für Salzhändler diente. Ursprünglich „Wang Sanwei Ahnenhalle" genannt, trägt es heute den Namen Wangye Miao Teehaus.
Das Teehaus war während der Blütezeit des Salzhandels beliebt und steht noch heute entlang einer Biegung im Fuxi-Fluss (釜溪江), der durch das Zentrum von Zigong fließt. Die Struktur hat klassische chinesische Architektur und ist noch in Betrieb. Das Teehaus ist Teil des Zigong-Salzmuseums und wird genutzt, um Mittel für das Museum zu generieren.
Der ursprüngliche Zweck des Teehauses war als Versammlungshalle für Schifffahrts-Händler und wurde Wangye Miao Tempel genannt. Besucher können dort sitzen, Tee trinken und die Atmosphäre der alten Salzhandel-Ära spüren.
Die alten Straßen am Fuxi-Fluss
Entlang des Fuxi-Flusses liegen mehrere steinpflasterte Straßen, die „alte Straßen" genannt werden. Dieser Abschnitt von Zigong hat traditionelle Häuser und Geschäfte, typisch für das Leben in den Tagen, als Zigong ein geschäftiges Salzhandel-Zentrum war.
Mehrere Salzbrunnen-Köpfe sind entlang der Straßen, die sich am Fluss entlang schlängeln, verschlossen und markiert. Am Ende der Straße befindet sich eine handgeruderte Fähre, die Besucher ans gegenüberliegende Ufer bringt, wo Steinstufen hinauf in die Stadt führen.
Ein Spaziergang durch diese alten Straßen ist wie eine Zeitreise – die Architektur, die Flussufer-Atmosphäre und die Reste der Salzindustrie schaffen ein authentisches Bild von Zigongs historischer Bedeutung.
Geographie & Klima
Lage im Sichuan-Becken
Zigong liegt im Sichuan-Becken und hat eine Fläche von 4.372,6 km². Die Stadt wurde vom Staatsrat der Volksrepublik China als eine der Historischen und Kulturellen Städte Chinas anerkannt.
Der Fuxi-Fluss (釜溪江), ein Nebenfluss des Tuo-Flusses, schlängelt sich durch den Stadtkern. Das Gebiet ist sehr feucht und die Sichtbarkeit kann durch Bodennebel dramatisch reduziert werden – eine Folge davon, dass Zigong auf dem lag, was einst ein riesiges Binnenmeer war.
Nachbarstädte
- Östlich: Luzhou (泸州)
- Westlich: Leshan (乐山)
- Südlich: Yibin (宜宾)
- Nordöstlich: Neijiang (内江)
Zigong ist seit den 1950er Jahren per Eisenbahn erreichbar. Mehrere vierspurige Autobahnen verbinden die Stadt mit anderen Städten in der Provinz Sichuan.
🌫️ Klima: Feucht und neblig
Die Feuchtigkeit und der Nebel von Zigong können darauf zurückgeführt werden, dass die Stadt auf dem liegt, was einst ein riesiges Binnenmeer war. Veränderungen in der Umwelt führten dazu, dass der Wasserspiegel sank und Salz, Salzwasser und Erdgas hinterließ – sowie die Dinosaurier-Fossilien, für die Zigong heute berühmt ist.
Modernes Zigong: Zwei Städte in einer
Zigong hat sich seit den späten 1970er Jahren modernisiert – aber schneller seit den frühen 1990er Jahren. Es gibt im Wesentlichen zwei Städte: die alte und die neue.
Die alte „Salz"-Stadt basiert auf Industrie und Agrarland – die traditionellen Salzbrunn-Köpfe, historischen Gebäude und Teehäuser repräsentieren diese Ära. Die neue „Tourismus"-Stadt richtet sich hauptsächlich an chinesische Touristen (da Zigong im chinesischen Festland bekannter ist als im Ausland).
Zigong beherbergt die Sichuan University of Science and Engineering sowie eine neue High Technology Zone. Heute ist Zigong eine primäre Quelle für Erdgas, Kohle und anorganische chemische Produktion zusätzlich zu Salz.
Bevölkerung
Laut der chinesischen Volkszählung 2020 hat die präfektur-Ebene Stadt Zigong eine Bevölkerung von 2.489.256 Einwohnern – weniger als 2010 (das durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstum für den Zeitraum 2010-2020 betrug -0,73%). Das bebaute (oder Metro-)Gebiet, bestehend aus den 4 städtischen Bezirken, wuchs jedoch auf 1.297.695 Einwohner (2010: 1.262.064).
Ende 2023 und Anfang 2024 beträgt die ansässige Bevölkerung 2,43 Millionen, die Urbanisierungsrate liegt bei 57,69%, die städtische Bevölkerung bei 1.401.300 und die ländliche Bevölkerung bei 1.027.700.
Praktische Informationen
Anreise
- Zug: Zigong ist seit den 1950er Jahren per Eisenbahn erreichbar. Hochgeschwindigkeitszüge verbinden Zigong mit Chengdu (ca. 1,5 Stunden)
- Straße: Mehrere vierspurige Autobahnen führen nach Zigong von anderen Städten in Sichuan
- Flughafen: Der nächstgelegene internationale Flughafen ist Chengdu Shuangliu (ca. 160 km)
Beste Reisezeit
- Laternenfest: Januar-Februar (zum chinesischen Neujahr) – Höhepunkt des Tourismus
- Frühling (März-Mai): Angenehmes Klima, weniger Nebel
- Herbst (September-November): Gute Sicht, ideale Reisezeit für Dinosaurier-Museum
- Sommer: Heiß und feucht (wie überall im Sichuan-Becken)
Top-Sehenswürdigkeiten
- Zigong Dinosaurier-Museum: Erstes spezialisiertes Dinosaurier-Museum Asiens
- Shenhai-Bohrloch: Historisches Salzbohrloch (1.001,4 m tief, seit 1835)
- Zigong-Salzmuseum: In Betrieb seit 1736, dokumentiert die Salzindustrie
- Wangye Miao Teehaus: Historische Gildehalle am Fuxi-Fluss
- Alte Straßen: Steinpflasterte Straßen mit traditioneller Architektur
- Laternenfest: Jährliche Festival-Show zum chinesischen Neujahr
Kulinarische Spezialitäten
- Sichuan-Pickles: Konserviert mit Zigong-Salz – ein lokaler Favorit
- Zigong-Salz: Reines, mittelgroßes Salz mit starkem, einzigartigem Geschmack (ohne Zusätze, kann klumpen – Einheimische verwenden Reiskörner, um das Verklumpen zu verhindern)
- Sichuan-Küche: Zigong gehört zur Sichuan-Küche-Tradition – würzig, numbing (麻辣)
Weiterführende Links
- Sichuan - Die Provinz des Überflusses
Entdecken Sie die gesamte Provinz Sichuan mit ihren 83 Millionen Einwohnern, Pandas und scharfer Küche
- Chengdu - Pandas, High-Tech und UNESCO-Welterbe
Die Provinzhauptstadt mit 21 Millionen Einwohnern, Panda-Forschungsbasis und Sanxingdui-Mysterium
- Chongqing - Die Bergstadt mit 32 Millionen Einwohnern
WWII-Kriegshauptstadt, Dazu-Felsbilder UNESCO-Welterbe und die Heimat des extrem scharfen Hot Pot
- Chinesische Kultur - Traditionen und Moderne
Philosophie, Kalligraphie, Küche und kulturelle Praktiken im Überblick