China studieren im deutschsprachigen Raum

Wege ins Reich der Mitte: Von klassischer Sinologie bis zu modernen China-Studien

Warum China studieren?

China ist nicht nur die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, sondern auch eine über 5000 Jahre alte Zivilisation mit reicher Kultur, Philosophie und Sprache. Universitäten im deutschsprachigen Raum bieten verschiedene Wege, sich diesem faszinierenden Land zu nähern – von der klassischen philologischen Sinologie bis hin zu modernen, interdisziplinären China-Studien.

Ob Sie sich für antike chinesische Philosophie interessieren, die moderne chinesische Wirtschaft verstehen möchten oder eine Karriere in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit anstreben – hier finden Sie den passenden Studiengang.

Studiengänge im Überblick

Berufsperspektiven

Diplomatie & Politik

  • • Auswärtiges Amt
  • • Politische Stiftungen
  • • EU-Institutionen
  • • Think Tanks

Wirtschaft & Handel

  • • Internationale Unternehmen
  • • Unternehmensberatung
  • • Handelskammern
  • • Finanzsektor

Bildung & Medien

  • • Hochschulen und Forschung
  • • Journalismus
  • • Kulturinstitutionen
  • • Verlage und Übersetzung

Praktische Hinweise

Sprachvoraussetzungen

Bachelor-Studiengänge: Meist keine Chinesisch-Vorkenntnisse erforderlich
Master-Studiengänge: Oft Grundkenntnisse in Chinesisch oder Nachweis von HSK-Zertifikaten
Englisch: Für viele moderne Programme auf B2-C1 Niveau

Auslandsaufenthalte

Erasmus+ Asien: Austauschprogramme mit chinesischen Partneruniversitäten
CSC Stipendien: China Scholarship Council für deutsche Studierende
DAAD Programme: Verschiedene Förderungen für China-Aufenthalte

Weiterführende Informationen