Asienwissenschaften

China im Kontext des gesamten asiatischen Kontinents: Von Zentralasien bis Südostasien

Was sind Asienwissenschaften?

Asienwissenschaften erforschen den gesamten asiatischen Kontinent als zusammenhängendes Studiengebiet. China wird hier im Kontext seiner Beziehungen zu Südasien (Indien), Südostasien (ASEAN), Zentralasien und Westasien betrachtet. Dieser Ansatz zeigt transregionale Verbindungen wie die Belt and Road Initiative in ihrer vollen kontinentalen Dimension.

Mit einer Kombination aus Regionalwissenschaften, Kulturanthropologie, Religionswissenschaft und Politökonomie bieten Asienwissenschaften die breiteste Perspektive auf Chinas Rolle in einem Kontinent, der über 60% der Weltbevölkerung beheimatet und zunehmend das globale Geschehen prägt.

Der kontinentale Ansatz

Asiatische Großregionen

Ostasien (China-Fokus)

  • " China als regionale Hegemonialmacht
  • " Japan-China-Korea Triangel
  • " Taiwan-Frage und Cross-Strait Relations
  • " ASEAN+3 Mechanismen

Süd- und Südostasien

  • " China-Indien Rivalität und Kooperation
  • " ASEAN-China Freihandelsabkommen
  • " Maritime Seidenstraße
  • " Mekong-Subregion Entwicklung

Zentral- und Westasien

  • " Belt and Road Initiative
  • " Shanghai Cooperation Organization
  • " Energiekooperationen
  • " China-Iran-Russland Achse

Transregionale Themen

Religionen und Philosophien

  • " Buddhismus: Von Indien über China nach Ostasien
  • " Islam: Xinjiang, Zentralasien, Südostasien
  • " Konfuzianismus: China, Korea, Vietnam
  • " Hinduismus und chinesische Diaspora

Wirtschaftliche Integration

  • " Regional Comprehensive Economic Partnership
  • " China-Pakistan Economic Corridor
  • " China-Central Asia-West Asia Corridor
  • " Asian Infrastructure Investment Bank

Migrationsbewegungen

  • " Chinesische Diaspora in Südostasien
  • " Arbeitsmigranten nach China
  • " Studentenaustausch und Bildungskooperationen
  • " Belt and Road Arbeitskräfte

Studienaufbau

Bachelor Asienwissenschaften (6 Semester)

Sprachausbildung

  • " Hauptsprache: Chinesisch (6 Semester)
  • " Zweitsprache: Hindi, Arabisch, Japanisch, oder Indonesisch
  • " Option: Sanskrit, Persisch, oder eine Zentralasien-Sprache
  • " Wissenschaftsenglisch als Arbeitssprache

Grundstudium (1.-4. Semester)

  • " Geschichte Asiens: Altertum bis Gegenwart
  • " Religionen und Philosophien Asiens
  • " Politische Systeme im Vergleich
  • " Wirtschaftsentwicklung und Globalisierung

Spezialisierung (5.-6. Semester)

  • " Regionale Schwerpunktsetzung
  • " Thematische Vertiefung
  • " Methodentraining
  • " Bachelor-Arbeit mit kontinentaler Perspektive

Master Asienwissenschaften (4 Semester)

Schwerpunktbereiche

  • " Sicherheit & Geopolitik: China, Indien, ASEAN
  • " Religionen & Kulturen: Transregionale Verbindungen
  • " Wirtschaft & Entwicklung: BRI, AIIB, RCEP
  • " Migration & Diaspora: Grenzüberschreitende Bewegungen

Forschungsprofil

  • " Multisited ethnography
  • " Vergleichende Regionalstudien
  • " Netzwerkanalyse transregionaler Verbindungen
  • " Policy-orientierte Forschung

Zulassung: Bachelor in Asienwissenschaften, Regionalwissenschaften, Kulturwissenschaften + 2 asiatische Sprachen

Führende Standorte

Universität Bonn

" Institut für Orient- und Asienwissenschaften
" B.A./M.A. Asienwissenschaften
" Umfassender Asien-Ansatz
" Starke Sanskritistik und Indologie
Besonderheit: Traditionsstätte der deutschen Orientalistik

Universität Tübingen

" Asien-Orient-Institut
" B.A. Asienwissenschaften
" Religionswissenschaftlich orientiert
" Centrum für Islamstudien
Besonderheit: Integration mit Religionswissenschaft und Theologie

Universität Würzburg

" Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens
" M.A. Modern China Studies
  • " Südasien-Schwerpunkt möglich
  • " Interdisziplinärer Ansatz
  • Besonderheit: Verbindung von Ost- und Südasienstudien

    Universität Heidelberg

    " Südasien-Institut + Zentrum für Ostasienwissenschaften
    " B.A./M.A. Südasienstudien
    " China-Indien Vergleichsforschung
    " Max Weber Centre
    Besonderheit: Weltweit führend in Südasien-Studien

    HU Berlin

    " Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
    " B.A./M.A. Asienwissenschaften
    " Schwerpunkt Süd- und Südostasien
    " Islamwissenschaft integriert
    Besonderheit: Historische Orientalistik-Tradition

    Goethe-Universität Frankfurt

    " Ethnologie + Empirische Kulturwissenschaft
    " Asien-Schwerpunkt in Ethnologie
    " Frobenius-Institut
    " Migrations- und Diasporaforschung
    Besonderheit: Anthropologischer Ansatz zu Asien

    Sprachenvielfalt

    Ostasiatische Sprachen

    Chinesisch: Hauptsprache (HSK 1-6)
    Japanisch: Alternative zu Chinesisch
    Koreanisch: Für Korea-Schwerpunkt
    Mongolisch: Für Zentralasien-Verbindung

    Niveau: Mindestens eine auf C1, eine auf B2

    Süd-/Südostasiatische Sprachen

    Hindi: Für China-Indien Beziehungen
    Indonesisch: ASEAN-China Fokus
    Thai/Vietnamesisch: Mekong-Region
    Tamil/Bengali: Diaspora-Studien

    Plus: Religionssprachen (Sanskrit, Pali)

    Westasiatische Sprachen

    Arabisch: For China-MENA Relations
    Persisch: Iran-China-Achse
    Türkisch: Zentralasien-Verbindungen
    Russisch: SCO und Eurasian Integration

    Option: Zentralasiatische Sprachen (Kasachisch, Usbekisch)

    Forschungsmethoden

    Qualitative Methoden

    Multi-sited Ethnography: Feldforschung in mehreren Ländern
    Oral History: Diaspora- und Migrationserfahrungen
    Participant Observation: Religiöse und kulturelle Praktiken
    Expert Interviews: Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft

    Herausforderung: Sprachliche und kulturelle Diversität

    Quantitative Ansätze

    Comparative Surveys: Cross-national Vergleiche
    Trade Data Analysis: Wirtschaftliche Verflechtungen
    Social Network Analysis: Transregionale Netzwerke
    GIS Mapping: Räumliche Entwicklungsanalysen

    Tools: R, Python für Big Data aus Asien

    Multi-Country Aufenthalte

    Studienrouten

    • " China Focus Route: Beijing/Shanghai + Delhi/Mumbai
    • " ASEAN Route: China + Singapur/Jakarta
    • " BRI Route: China + Central Asian capitals
    • " Maritime Route: China + Indian Ocean countries

    Partner-Institutionen

    • " China: Peking University, Fudan Shanghai
    • " Indien: JNU Delhi, University of Mumbai
    • " ASEAN: NUS Singapore, Chulalongkorn Bangkok
    • " Zentralasien: Al-Farabi Almaty, NUU Uzbekistan

    Forschungsfürderung

    • " DAAD Regional Studies Stipendien
    • " Heinrich Böll Stiftung Asien
    • " DFG Graduiertenkollegs
    • " EU Horizon Asien-Programme

    Berufsperspektiven

    Multilaterale Organisationen

    • " UN ESCAP (Bangkok)
    • " Asian Development Bank
    • " ASEAN Secretariat
    • " Shanghai Cooperation Organization

    Entwicklungsorganisationen

    • " GIZ Asien-Programme
    • " KfW Entwicklungsbank
    • " World Bank Asia-Pacific
    • " Asian Infrastructure Investment Bank

    Forschung & Think Tanks

    • " GIGA Institut für Asien-Studien
    • " Max Planck Institut für ethnologische Forschung
    • " Carnegie Asia Program
    • " Chatham House Asia Programme

    Wirtschaft & Consulting

    • " Asia-Pacific Regional Management
    • " Risk Analysis für Asien-Geschäfte
    • " Cultural Consulting
    • " BRI Project Management

    Studiengänge im Vergleich

    Asienwissenschaften

    Scope: Ganz Asien als Kontinent
    Ansatz: Transregional, verbindend
    Sprachen: 2-3 aus verschiedenen Regionen
    Karriere: Multilaterale Orgs, Entwicklung

    Regionalwissenschaften

    Scope: Ostasien als Region
    Ansatz: Vergleichend innerhalb Ostasien
    Sprachen: 2 ostasiatische
    Karriere: Regionale Organisationen

    China-Studien

    Scope: Modernes China
    Ansatz: Zeitgenössisch, praxisnah
    Sprachen: Hauptsächlich Chinesisch
    Karriere: Business, Beratung

    Sinologie

    Scope: China historisch-kulturell
    Ansatz: Philologisch, textbasiert
    Sprachen: Klassisches + modernes Chinesisch
    Karriere: Wissenschaft, Kultur

    Weiterführende Informationen