China-Studien

Interdisziplinäre Chinawissenschaft: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des modernen China

Was sind China-Studien?

China-Studien sind interdisziplinäre Studiengänge, die sich auf das zeitgenössische China konzentrieren. Im Unterschied zur klassischen Sinologie stehen moderne Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und internationale Beziehungen im Mittelpunkt. Diese Studiengänge bereiten gezielt auf Tätigkeiten in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit vor.

Mit solidem Chinesisch-Sprachtraining und aktuellen Fachkenntnissen verbinden China-Studien Theorie und Praxis. Absolventen arbeiten in internationalen Unternehmen, Ministerien, NGOs und Beratungsunternehmen  überall dort, wo China-Kompetenz gefragt ist.

Studienaufbau

Bachelor China-Studien (6 Semester)

Sprachausbildung (durchgängig)

  • " Intensives Chinesisch (6-8 SWS pro Semester)
  • " Wirtschaftschinesisch
  • " Medientexte und Fachsprache
  • " Ziel: HSK 5-6 für berufliche Anwendung

Kernfächer

  • " Politik und Regierungssystem
  • " Wirtschaft und Handel
  • " Gesellschaft und Sozialstruktur
  • " Internationale Beziehungen

Methodenfächer

  • " Empirische Sozialforschung
  • " Statistik und Datenanalyse
  • " Projektmanagement
  • " Interkulturelle Kommunikation

Master China-Studien (4 Semester)

Spezialisierungsrichtungen

  • " Politik & Governance: Partei, Staat, Verwaltung
  • " Wirtschaft & Business: Märkte, Unternehmen, Handel
  • " Gesellschaft & Medien: Sozialwandel, Digitalisierung
  • " Internationale Beziehungen: Außenpolitik, Sicherheit

Praxisbezug

  • " Pflichtpraktikum (3-6 Monate)
  • " Fallstudien und Projektarbeit
  • " Gastvorträge aus der Praxis
  • " Consulting-Projekte

Zulassung: Meist Bachelor in Politikwissenschaft, VWL, Soziologie oder verwandten Fächern + Chinesisch-Kenntnisse (HSK 3-4)

Sprachausbildung

Intensiv-Chinesisch

1.-2. Semester: 6-8 SWS, Grundlagen, HSK 1-3
3.-4. Semester: Fachsprache Politik/Wirtschaft, HSK 4
5.-6. Semester: Spezialtexte, Präsentationen, HSK 5-6

Vorteil: Berufstaugliches Chinesisch nach 3 Jahren

Fachsprachen

Wirtschaftschinesisch: Verträge, Verhandlungen, Finanzterminologie
Politiksprache: Medientexte, offizielle Dokumente
Gesellschaftsanalyse: Umfragen, Statistiken, Sozialwissenschaft

Plus: Englisch-Chinesisch-Deutsch Übersetzungskompetenzen

China-Aufenthalte

Studienaufenthalte

  • " Semester Abroad: 4.-5. Semester
  • " Master: Forschungsaufenthalt
  • " Praktika: 3-6 Monate
  • " Feldforschung: F�r Masterarbeit

Zielstädte

  • " Beijing: Politik und Verwaltung
  • " Shanghai: Wirtschaft und Finanzen
  • " Shenzhen: Innovation und Tech
  • " Chengdu: Westchina Development

Praktikumsstellen

  • " Deutsche Unternehmen in China
  • " Handelskammern (AHK)
  • " Goethe-Institut
  • " Think Tanks und NGOs

Berufsperspektiven

Internationale Unternehmen

  • " China-Manager
  • " Business Development
  • " Supply Chain Management
  • " Market Research

Beratung & Consulting

  • " Unternehmensberatung
  • " Politikberatung
  • " Risiko-Analyse
  • " Compliance

Internationale Organisationen

  • " Auswärtiges Amt
  • " EU-Institutionen
  • " Entwicklungszusammenarbeit
  • " Handelskammern

Medien & Kommunikation

  • " Journalismus
  • " Corporate Communications
  • " Public Affairs
  • " Social Media Management

China-Studien vs. Sinologie

China-Studien

Fokus: Zeitgenössisches China (ab 1979)
Methodik: Interdisziplinär (Politik, VWL, Soziologie)
Sprache: Modernes Chinesisch + Fachsprachen
Praxis: Praktika, Feldforschung, Projektarbeit
Beruf: Business, Politik, Beratung

Sinologie

Fokus: Gesamte chinesische Geschichte
Methodik: Philologisch-kulturwissenschaftlich
Sprache: Klassisches + modernes Chinesisch
Praxis: Textarbeit, Übersetzung, Archive
Beruf: Wissenschaft, Kultur, Übersetzung

Weiterführende Informationen