MünchenDeutschland5 Programme

Ludwig-Maximilians-Universität München

München, Deutschland

Über die Universität

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zählt zu den führenden Forschungsuniversitäten im deutschsprachigen Raum und bietet deutschsprachigen Studierenden weltweit exzellente Möglichkeiten für Ostasien-Studien. Mit fast 55.000 Studierenden und mehr als 800 Professoren schafft die LMU ein internationales Umfeld, das akademische Tradition mit modernster Forschung verbindet. Das Japan-Zentrum und das Institut für Sinologie repräsentieren eine der traditionsreichsten Einrichtungen für ostasiatische Studien im deutschsprachigen Raum.

Geschichte

Die ostasiatischen Studien an der LMU blicken auf eine über ein Jahrhundert währende Geschichte zurück. 1831 wurde der erste Lehrauftrag für Chinesisch verliehen, 1833 etablierte Karl Friedrich Neumann einen Lehrstuhl für Sinologie. Die Japanologie wurde 1956 als eigenständiges Seminar gegründet, wobei bereits seit 1949 entsprechende Lehrveranstaltungen stattfanden. Das heutige Japan-Zentrum entstand 2002 durch die Vereinigung verschiedener japanwissenschaftlicher Institutionen unter dem Dach des Departments für Asienstudien. Diese historische Fundierung verbindet sich mit modernsten Forschungsansätzen und internationaler Vernetzung.

Fachbereiche und Abteilungen

Japan-Zentrum

Das Japan-Zentrum bündelt Lehre und Forschung zu Geschichte und Kulturgeschichte, Literatur, Religion und Philosophie, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Japans an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die am Japan-Zentrum vertretenen Disziplinen spiegeln die Fachgebiete der Lehrkräfte wider: Sprache, Literatur, Geschichte und Kulturgeschichte, Religion und Philosophie, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Japans.

Lehrpersonal:

Prof. Dr. Martin Lehnert

Prodekan, Professur für Religion und Philosophie Ostasiens

Fachgebiet: Religion, Philosophie Ostasiens

Prof. Dr. Evelyn Schulz

Professorin für Japanologie

Fachgebiet: Japanologie

Prof. Dr. Gabriele Vogt

Professorin für Japanologie (W3), Direktorin des Departments für Asienstudien

Fachgebiet: Japanologie

Prof. Dr. Klaus Vollmer

Professor für Japanologie (W 3), Sprecher des Promotionsprogramms Buddhismus-Studien

Fachgebiet: Japanologie, Buddhismus-Studien

Prof. Dr. Franz Waldenberger

Professor for Japanese Economy

Fachgebiet: Japanese Economy

Dr. des., M.A. Yosuke Buchmeier

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. phil. Simone Heidegger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinatorin des Promotionsprogramms Buddhismus-Studien

Dr. Paulus Kaufmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

M.A. Paul Johann Kramer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1369 Vigilanzkulturen, Teilprojekt B08

M.A. Stefanie Schwarte

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

M.A. Antonia Vesting

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

M.A. Christoph Völker

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Anna Wiemann

Akademische Rätin

Dr. Yumiko Kato

Lektorin

Dr. phil. Yumiko Murata

Lektorin

MA Yoshio Takahashi

Lektor

MA Tanja Eberl

Lehrstuhl-Assistentin

Carola Peñas

Lehrstuhl-Assistentin

Institut für Sinologie

Das Institut für Sinologie bildet den Kern der Münchner Chinaforschung. Seit seiner Gründung sind hier die meisten chinakundlichen Hochschulschriften (Habilitationen, Promotionen) im deutschsprachigen Raum entstanden. In Ausbildung und Forschung wird nach wie vor großer Wert auf philologisch-historische Arbeitsweisen gelegt.

Lehrpersonal:

Hans van Ess

Lehrstuhlinhaber

Fachgebiet: Sinologie

Armin Selbitschka

Lehrstuhlinhaber

Fachgebiet: Sinologie

Max Oidtmann

Lehrstuhlinhaber

Fachgebiet: Sinologie

Kooperationen und Partnerschaften

Universität Kyūshū

partneruniJapan

Partnerschaft für Austauschprogramme und Forschungskooperationen

Programme: Japan-Austausch Bachelor, Japan-Austausch Master

Universität Kagoshima

partneruniJapan

Partnerschaft für Austauschprogramme

Programme: Japan-Austausch Bachelor

Kobe City University of Foreign Studies

partneruniJapan

Partnerschaft für Austauschprogramme

Programme: Japan-Austausch Bachelor

Dōshisha-Universität

partneruniJapan

Partnerschaft für Austauschprogramme in Kyoto

Programme: Japan-Austausch Bachelor, Japan-Austausch Master

Gakushuin Women's College

partneruniJapan

Partnerschaft für Austauschprogramme in Tokio

Programme: Japan-Austausch Bachelor

Kokushikan-Universität

partneruniJapan

Partnerschaft für Austauschprogramme in Tokio

Programme: Japan-Austausch Bachelor

Taishō-Universität

partneruniJapan

Partnerschaft für Austauschprogramme in Tokio

Programme: Japan-Austausch Bachelor

Universität Surugadai

partneruniJapan

Partnerschaft für Austauschprogramme in Saitama

Programme: Japan-Austausch Bachelor

Universität Hokkaidō

partneruniJapan

Partnerschaft für Austauschprogramme in Sapporo

Programme: Japan-Austausch Bachelor, Japan-Austausch Master

Museum Fünf Kontinente

forschungDeutschland

Kooperation in Forschung und Lehre

Programme: Sinologie Forschungsprojekte

Bayerische Staatsbibliothek

forschungDeutschland

Kooperation für Bibliotheks- und Archivarbeit

Programme: Sinologie Quellenforschung

Bachelor-Programme

BACHELORhauptfach6 Semester

Japanologie (Bachelor/Hauptfach)

Japan nimmt eine Schlüsselposition in der globalen Wirtschaft, Technologie und Kultur ein. Für deutschsprachige Absolventen eröffnen sich außergewöhnliche berufliche Perspektiven in internationalen Unternehmen, die Japans einzigartige Verbindung von Tradition und Innovation zu schätzen wissen. Dieser Studiengang vermittelt nicht nur exzellente Sprachkenntnisse, sondern auch das tiefe kulturelle Verständnis, das für erfolgreiche internationale Zusammenarbeit unerlässlich ist.

BACHELORhauptfach6 Semester

Sinologie (Bachelor/Hauptfach)

Das Hauptfach Sinologie bietet deutschsprachigen Studierenden weltweit eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung in der Erforschung der chinesischen Kultur, Geschichte, Sprache und Gesellschaft. Der Studiengang vermittelt sowohl fundierte Sprachkenntnisse im modernen und klassischen Chinesisch als auch breites kulturwissenschaftliches Wissen über den chinesischen Kulturraum. Mit seinem historischen Schwerpunkt von der Vorkaiserzeit bis zum Ende des Kaiserreiches kombiniert das Programm philologisch-historische Methoden mit zeitgenössischen Forschungsansätzen und bereitet auf vielfältige internationale Berufswege vor.

BACHELORnebenfach5 Semester

Sinologie (Bachelor/Nebenfach)

Für deutschsprachige Studierende weltweit bietet das Sinologie-Nebenfach die Möglichkeit, wertvolle China-Kenntnisse zu erwerben, die in praktisch allen Berufsfeldern von internationalem Vorteil sind. China nimmt eine zentrale Rolle in der globalisierten Welt ein, und fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache und Kultur eröffnen einzigartige internationale Karrierechancen.

Master-Programme

MASTERhauptfach4 Semester

Japanologie (Master/Hauptfach)

Der Master-Studiengang Japanologie richtet sich an deutschsprachige Absolventen weltweit, die ihre Japan-Kompetenz auf wissenschaftlichem Niveau vertiefen möchten. Das Programm zielt darauf ab, die große Vielfalt und Produktivität der japanischen Kultur im ostasiatischen sowie globalen Kontext zu verstehen und qualifiziert sowohl für internationale Forschungslaufbahnen als auch für anspruchsvolle Berufstätigkeiten in der globalen Japan-bezogenen Arbeit.

MASTERhauptfach4 Semester

Sinologie (Master/Hauptfach)

Der Master-Studiengang Sinologie richtet sich an deutschsprachige Absolventen weltweit, die eine vertiefte wissenschaftliche Beschäftigung mit Problemfeldern aus der Geschichte, kulturellen Traditionen, Gesellschaft und Politik Chinas anstreben. Das Programm dient der Vertiefung fach- und quellensprachlicher Kenntnisse und qualifiziert sowohl für internationale Forschungslaufbahnen als auch für anspruchsvolle China-bezogene Berufstätigkeiten.

Auf einen Blick

Standort:München
Land:Deutschland
Programme:5
Bachelor:3
Master:2

Kontakt & Beratung

Oettingenstr. 67, 80538 München

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Gabriele Vogt

Direktorin des Departments für Asienstudien

Zuständig für: Department-Leitung, Strategische Planung

Prof. Dr. Klaus Vollmer

Sprecher des Promotionsprogramms Buddhismus-Studien

Zuständig für: Buddhismus-Studien, Promotionsbetreuung

Zur Universität

Für internationale Studierende

Diese Universität bietet Programme für deutschsprachige Studierende weltweit. Auch aus dem Ausland können Sie sich vollständig informieren und bewerben.

Nutzen Sie die Kontaktdaten für individuelle Beratung zu Bewerbungsverfahren und Voraussetzungen.