Japanologie (Bachelor/Hauptfach)
Ludwig-Maximilians-Universität München, München
Über das Studium
Japan nimmt eine Schlüsselposition in der globalen Wirtschaft, Technologie und Kultur ein. Für deutschsprachige Absolventen eröffnen sich außergewöhnliche berufliche Perspektiven in internationalen Unternehmen, die Japans einzigartige Verbindung von Tradition und Innovation zu schätzen wissen. Dieser Studiengang vermittelt nicht nur exzellente Sprachkenntnisse, sondern auch das tiefe kulturelle Verständnis, das für erfolgreiche internationale Zusammenarbeit unerlässlich ist.
Studienaufbau und Struktur
Der Studienaufbau gliedert sich in drei Phasen: Orientierungsphase (1. Studienjahr), Erweiterungsphase (2. Studienjahr), Vertiefungsphase (3. Studienjahr). Das dreijährige Bachelor-Programm verbindet intensive Sprachausbildung mit umfassender kulturwissenschaftlicher Bildung.
Module und Kurse
P1 Sprache 1
Einführender Sprachkurs - gleichzeitig Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Intensive Grundausbildung Japanisch mit Fokus auf Hiragana, Katakana und erste Kanji.
P2 Basismodul I
Einführung in die Japanologie mit Überblick über Geschichte, Kultur und Gesellschaft
P3 Sprache 2
Aufbauende Sprachausbildung mit Erweiterung des Kanji-Repertoires und komplexeren Grammatikstrukturen
P4 Basismodul II
Vertiefung der japanologischen Grundlagen mit regionalen und historischen Schwerpunkten
P5 Sprache 3
Fortgeschrittene Sprachausbildung mit Fokus auf authentische Texte und mündliche Kommunikation
WP1 Kultur und Geschichte I
Einführung in die japanische Kulturgeschichte von den Anfängen bis zur Moderne
WP2 Wirtschaft, Staat und Gesellschaft Japans I
Grundlagen der japanischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaftsstrukturen
P6 Sprache 4
Vertiefung der Sprachkenntnisse mit Fokus auf Fachsprache und akademisches Japanisch
WP3 Kultur und Geschichte II
Vertiefung in spezielle Aspekte der japanischen Kultur und Geschichte
WP4 Wirtschaft, Staat und Gesellschaft Japans II
Aktuelle Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans
P7 Sprache 5
Fortgeschrittenes Japanisch mit Spezialisierung auf wissenschaftliche Texte
WP5 Vormoderne Kultur und Geschichte
Intensive Auseinandersetzung mit der vormodernen japanischen Kultur
WP6 Moderne Kultur und Geschichte
Moderne und zeitgenössische japanische Kultur im globalen Kontext
WP7 Wirtschaft, Staat und Gesellschaft Japans III
Spezialisierung auf aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Themen
P8 Projektmodul Sprache und Praxis
Fachsprachliche Übersetzung oder Recherche, Praktika mit Praxisbezug für internationale Karrierevorbereitung
P9 Projektmodul Forschung und Praxis
Einbindung in die Forschung durch Recherchearbeiten oder Praktika zur Berufsvorbereitung
P10 Abschlussmodul
Bachelorarbeit ohne mündliche Abschlussprüfung
Bewerbung und Zulassung
Bewerbungsfristen
Erforderliche Unterlagen
Bewerbungsverfahren:
online
Auslandssemester
Partnerhochschulen:
Qualifikationsziele
Berufsperspektiven
Auf einen Blick
Unterrichtssprachen
Voraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung
Mindestanforderung: Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertig
Keine Japanischkenntnisse erforderlich
Interesse an Japan und interkultureller Kommunikation
Offenheit für intensive Spracharbeit
Kontakt & Beratung
Ansprechpartner:
Direktorin des Departments für Asienstudien
Zuständig für: Department-Leitung, Strategische Planung
Sprecher des Promotionsprogramms Buddhismus-Studien
Zuständig für: Buddhismus-Studien, Promotionsbetreuung