BACHELORhauptfach6 Semester

Sinologie (Bachelor/Hauptfach)

Ludwig-Maximilians-Universität München, München

Über das Studium

Das Hauptfach Sinologie bietet deutschsprachigen Studierenden weltweit eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung in der Erforschung der chinesischen Kultur, Geschichte, Sprache und Gesellschaft. Der Studiengang vermittelt sowohl fundierte Sprachkenntnisse im modernen und klassischen Chinesisch als auch breites kulturwissenschaftliches Wissen über den chinesischen Kulturraum. Mit seinem historischen Schwerpunkt von der Vorkaiserzeit bis zum Ende des Kaiserreiches kombiniert das Programm philologisch-historische Methoden mit zeitgenössischen Forschungsansätzen und bereitet auf vielfältige internationale Berufswege vor.

Studienaufbau und Struktur

Das Studium gliedert sich in eine systematische Sprachausbildung und kulturwissenschaftliche Vertiefung. In den ersten beiden Semestern steht die moderne chinesische Hochsprache (Putonghua) im Mittelpunkt, ergänzt durch eine Einführung in die Sinologie. Ab dem dritten Semester kommt das klassische Chinesisch hinzu, während die Sprachkenntnisse im modernen Chinesisch weiter vertieft werden. Die letzten beiden Semester ermöglichen eine Spezialisierung in verschiedenen Bereichen der Sinologie sowie die Anfertigung der Bachelorarbeit. Das Studium schließt mit einer Disputation ab.

Module und Kurse

Chinesische Hochsprache I

Semester 18 SWS12 CP

Systematische Einführung in die moderne chinesische Hochsprache mit Schwerpunkt auf Hanyu (Schriftsprache) und Kouyu (gesprochene Sprache)

Lehrformen: sprachkurs, übung
Prüfung: kombiniert
Sprache: chinesisch

Einführung in die Sinologie

Semester 15 SWS8 CP

Grundlegende Einführung in die wissenschaftlichen Methoden der Sinologie und Überblick über Gesellschaft, Staat und Wirtschaft Chinas

Lehrformen: vorlesung, übung
Prüfung: klausur
Sprache: deutsch

Chinesische Hochsprache II

Semester 28 SWS12 CP

Aufbauende Sprachausbildung mit Erweiterung des Wortschatzes und komplexeren Grammatikstrukturen

Lehrformen: sprachkurs, übung
Prüfung: kombiniert
Sprache: chinesisch

Geschichte Chinas I

Semester 24 SWS6 CP

Überblick über die frühen Epochen der chinesischen Geschichte von der Vorkaiserzeit bis zur Tang-Dynastie

Lehrformen: vorlesung, seminar
Prüfung: hausarbeit
Sprache: deutsch

Kulturelle Tradition Chinas I

Semester 24 SWS6 CP

Einführung in die geistesgeschichtlichen, philosophischen und literarischen Traditionen Chinas

Lehrformen: vorlesung, seminar
Prüfung: referat
Sprache: deutsch

Chinesische Hochsprache III

Semester 36 SWS9 CP

Fortgeschrittene Sprachausbildung mit Schwerpunkt auf Textverständnis und schriftlichem Ausdruck

Lehrformen: sprachkurs, übung
Prüfung: klausur
Sprache: chinesisch

Klassisches Chinesisch I

Semester 34 SWS6 CP

Einführung in das klassische Chinesisch und die traditionelle Schriftkultur

Lehrformen: sprachkurs, übung
Prüfung: kombiniert
Sprache: chinesisch

Chinesische Hochsprache IV

Semester 46 SWS9 CP

Vertiefende Sprachausbildung mit Fokus auf Fachsprachen und interkulturelle Kommunikation

Lehrformen: sprachkurs, übung
Prüfung: projektarbeit
Sprache: chinesisch

Klassisches Chinesisch II

Semester 44 SWS6 CP

Vertiefung der klassischen chinesischen Sprachkenntnisse mit komplexeren Texten

Lehrformen: sprachkurs, übung
Prüfung: hausarbeit
Sprache: chinesisch

Vertiefung Asiatische Sprachen I

Semester 54 SWS6 CP

Spezialisierung in einer zusätzlichen asiatischen Sprache oder Vertiefung der chinesischen Sprachkenntnisse

Lehrformen: übung, sprachkurs
Prüfung: mündliche-prüfung

Vertiefung Literatur und Philosophie

Semester 54 SWS6 CP

Intensive Beschäftigung mit chinesischer Literatur und Philosophie anhand von Originaltexten

Lehrformen: seminar, übung
Prüfung: hausarbeit
Sprache: chinesisch

Geschichte Chinas II

Semester 54 SWS6 CP

Vertiefung der Kenntnisse über spätere Epochen der chinesischen Geschichte bis zur Gegenwart

Lehrformen: vorlesung, seminar
Prüfung: klausur
Sprache: deutsch

Kulturelle Tradition Chinas II

Semester 54 SWS6 CP

Vertiefende Auseinandersetzung mit spezifischen Aspekten der chinesischen Kultur

Lehrformen: seminar, übung
Prüfung: referat
Sprache: deutsch

Vertiefung Asiatische Sprachen II

Semester 64 SWS6 CP

Fortgeschrittene Sprachvertiefung mit Schwerpunkt auf wissenschaftlicher Arbeit

Lehrformen: übung, seminar
Prüfung: projektarbeit
Sprache: chinesisch

Vertiefung Politik, Wirtschaft, Gesellschaft

Semester 64 SWS6 CP

Analyse zeitgenössischer Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Lehrformen: seminar, übung
Prüfung: hausarbeit
Sprache: deutsch

Abschlussmodul

Semester 612 CP

Bachelorarbeit und Disputation als Abschluss des Studiums

Lehrformen: selbststudium, kolloquium
Prüfung: abschlussarbeit

Bewerbung und Zulassung

Bewerbungsfristen

Wintersemester15-04 - 15-07

Erforderliche Unterlagen

HochschulzugangsberechtigungPflicht
Nachweis der Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber)

DSH-2 oder TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Teilbereichen)

Bewerbungsverfahren:

online

Auslandssemester

OptionalDauer: 1 Semester
Mögliche Semester: 5, 6

Partnerhochschulen:

Peking-UniversitätChina
Beijing
Fudan-UniversitätChina
Shanghai

Qualifikationsziele

Beherrschung der modernen und klassischen chinesischen Sprache auf wissenschaftlichem Niveau
Fundierte Kenntnisse der chinesischen Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart
Verständnis der kulturellen, philosophischen und religiösen Traditionen Chinas
Kompetenz in der Analyse zeitgenössischer gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen
Beherrschung sinologischer Forschungsmethoden und wissenschaftlicher Arbeitstechniken
Fähigkeit zur kritischen Quellenanalyse und wissenschaftlichen Argumentation
Interkulturelle Kompetenz für die Arbeit im internationalen Kontext
Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Laufbahn oder berufliche Tätigkeit mit Chinabezug

Berufsperspektiven

Wissenschaft und Forschung an Universitäten und Forschungsinstituten
Internationale Wirtschaft und Handel mit Chinabezug
Technologieunternehmen mit Asien-Aktivitäten
Beratungsunternehmen für China-Geschäfte
Politik und Diplomatie in internationalen Organisationen
Medien und Journalismus mit Schwerpunkt Ostasien
Kulturarbeit und internationaler Austausch
Museen, Bibliotheken und Archive
Verlagswesen und Übersetzungstätigkeiten
Tourismus und Reisebranche
Erwachsenenbildung und Sprachunterricht
Unternehmensberatung mit internationaler Ausrichtung

Häufig gestellte Fragen

Welche Nebenfächer kann ich mit Sinologie (Hauptfach) kombinieren?

Sie können aus 17 verschiedenen Nebenfächern wählen, darunter Geschichte, Philosophie, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften, Kommunikationswissenschaft, Informatik, Geographie und verschiedene kulturwissenschaftliche Fächer. Die Wahl sollte zu Ihren Berufsplänen passen.

Muss ich vor dem Studium schon Chinesisch können?

Nein, Chinesischkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Studium beginnt mit einer systematischen Einführung in die moderne chinesische Hochsprache. Sie sollten jedoch Sprachbegabung und hohe Motivation für das Erlernen einer asiatischen Sprache mitbringen.

Was ist der Unterschied zwischen modernem und klassischem Chinesisch?

Modernes Chinesisch (Putonghua) ist die heutige Standardsprache, die für Kommunikation und zeitgenössische Texte verwendet wird. Klassisches Chinesisch ist die traditionelle Schriftsprache, in der historische Quellen, Literatur und philosophische Werke bis ins 20. Jahrhundert verfasst wurden. Beide sind für die Sinologie essentiell.

Welche Berufschancen habe ich nach dem Bachelor?

Absolventen arbeiten in der internationalen Wirtschaft, Beratungsunternehmen, Politik, Medien, Kulturarbeit, Wissenschaft oder setzen mit einem Master ihre Ausbildung fort. Das wachsende Interesse an China in allen Bereichen schafft vielfältige Karrieremöglichkeiten.

Gibt es einen Numerus Clausus für Sinologie?

Nein, Sinologie ist ein freier Studiengang ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Eignungsfeststellungsverfahren. Sie können sich zum Wintersemester bis zum 15. Juli bewerben.

Kann ich während des Studiums nach China gehen?

Ja, ein Auslandssemester in China wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Die LMU hat Partnerschaften mit renommierten chinesischen Universitäten wie der Peking-Universität und Fudan-Universität. Stipendien sind verfügbar.

Welche Lehrbücher werden verwendet?

Für die Sprachkurse werden bewährte Lehrbücher verwendet: Cremerius 'Lehrbuch der chinesischen Sprache', Zhu 'Chinesisch für Deutsche' und Hsin et al. 'Chinesisch einmal ganz anders'. Diese Bücher sind speziell für deutschsprachige Lernende konzipiert.

Entstehen Studiengebühren?

Nein, das Studium ist gebührenfrei. Sie zahlen nur die regulären Semesterbeiträge für das Studentenwerk München, die das Semesterticket und andere Leistungen umfassen.

Auf einen Blick

Abschluss:BACHELOR
Studientyp:hauptfach
Dauer:6 Semester
Standort:München
Land:Deutschland

Unterrichtssprachen

deutsch
chinesisch

Partner-Universitäten

Peking-UniversitätChina
Beijing
Semesteraustausch
Fudan-UniversitätChina
Shanghai
Semesteraustausch
Tsinghua-UniversitätChina
Beijing
Semesteraustausch

Voraussetzungen

abschluss

Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder gleichwertige Qualifikation)

sprachkenntnisse

Keine Chinesischkenntnisse erforderlich - das Studium beginnt mit einer systematischen Einführung

sprachkenntnisse

Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (vorzugsweise Englisch und Französisch)

Für die Arbeit mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur werden gute Kenntnisse in Englisch und Französisch empfohlen

sonstigeEmpfohlen

Sprachbegabung und hohe Motivation zum Erlernen einer asiatischen Sprache

sonstige

Gute analytische Fähigkeiten für die wissenschaftliche Textarbeit

sonstige

Interesse an chinesischer Kultur, Geschichte und Gesellschaft

sonstigeEmpfohlen

Lateinkenntnisse von Vorteil für das Verständnis wissenschaftlicher Terminologie

Kontakt & Beratung

Oettingenstr. 67, 80538 München

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Gabriele Vogt

Direktorin des Departments für Asienstudien

Zuständig für: Department-Leitung, Strategische Planung

Prof. Dr. Klaus Vollmer

Sprecher des Promotionsprogramms Buddhismus-Studien

Zuständig für: Buddhismus-Studien, Promotionsbetreuung

Zur Universität