BACHELORnebenfach5 Semester

Sinologie (Bachelor/Nebenfach)

Ludwig-Maximilians-Universität München, München

Über das Studium

Für deutschsprachige Studierende weltweit bietet das Sinologie-Nebenfach die Möglichkeit, wertvolle China-Kenntnisse zu erwerben, die in praktisch allen Berufsfeldern von internationalem Vorteil sind. China nimmt eine zentrale Rolle in der globalisierten Welt ein, und fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache und Kultur eröffnen einzigartige internationale Karrierechancen.

Studienaufbau und Struktur

Das Nebenfach Sinologie vermittelt Überblickswissen über Geschichte, kulturelle Traditionen, Politik und Gesellschaft Chinas. Es bietet eine fundierte Einführung in die moderne und/oder klassische chinesische Hochsprache und schafft eine sprachlich und wissenschaftlich solide Ergänzung zur Hauptfachspezialisierung durch Kenntnisse über den chinesischen Kulturraum.

Module und Kurse

P1: Chinesische Hochsprache I

Semester 112 CP

Grundlegende Einführung in die moderne chinesische Hochsprache mit Pinyin, Schriftzeichen und elementarer Grammatik

Lehrformen: sprachkurs
Prüfung: kombiniert

P2: Chinesische Hochsprache II

Semester 212 CP

Aufbauende Sprachausbildung mit Erweiterung des Wortschatzes und komplexeren Grammatikstrukturen

Lehrformen: sprachkurs
Prüfung: kombiniert

WP1 Vertiefungsmodul Modern I

Semester 312 CP

Vertiefung der modernen chinesischen Hochsprache mit fortgeschrittenen Texten und Übungen

Lehrformen: sprachkurs, übung
Prüfung: klausur

WP2 Vertiefungsmodul Klassisch I

Semester 312 CP

Einführung in das klassische Chinesisch und traditionelle Texte

Lehrformen: sprachkurs, übung
Prüfung: hausarbeit

WP3 Vertiefungsmodul Modern II

Semester 412 CP

Fortgeschrittene moderne chinesische Hochsprache mit Schwerpunkt auf Fachsprachen

Lehrformen: sprachkurs, übung
Prüfung: projektarbeit

WP4 Vertiefungsmodul Klassisch II

Semester 412 CP

Fortgeschrittenes klassisches Chinesisch mit komplexeren Texten und literarischen Werken

Lehrformen: sprachkurs, übung
Prüfung: hausarbeit

WP5: Vertiefungsmodul Sprache

Semester 56 CP

Spezialisierung auf mündliche Kommunikation und Lektürefähigkeiten

Lehrformen: übung, sprachkurs
Prüfung: mündliche-prüfung

WP6: Geschichte Chinas

Semester 56 CP

Überblick über die chinesische Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart

Lehrformen: vorlesung, seminar
Prüfung: klausur

WP7: Kulturelle Traditionen Chinas

Semester 56 CP

Geistesgeschichte, Philosophie und Literatur Chinas im kulturellen Kontext

Lehrformen: vorlesung, seminar
Prüfung: hausarbeit

WP8: Gesellschaft, Staat und Wirtschaft Chinas

Semester 56 CP

Aktuelle Entwicklungen in der chinesischen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft

Lehrformen: vorlesung, übung
Prüfung: referat

Bewerbung und Zulassung

Bewerbungsfristen

Wintersemester01-06 - 15-07

Erforderliche Unterlagen

Nachweis der Einschreibung im HauptfachPflicht

Bewerbungsverfahren:

online

Qualifikationsziele

Grundlegende sinologische Arbeitsmethoden erlernen
Fähigkeit zur Entwicklung und Verfolgung wissenschaftlicher Fragestellungen
Sprachlich und wissenschaftlich fundierte Ergänzung der Hauptfachspezialisierung
Kenntnisse über den chinesischen Kulturraum für internationale Tätigkeiten
Interkulturelle Kompetenz für die globalisierte Arbeitswelt

Berufsperspektiven

Internationale Wirtschaft und Handel
Technologieunternehmen mit China-Bezug
Kulturarbeit und internationaler Austausch
Medien und Journalismus
Politik und Diplomatie
Wissenschaft und Forschung
Tourismus und Reisebranche
Beratungsunternehmen
Internationale Organisationen
Übersetzung und Dolmetschen

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Sinologie als Nebenfach mit jedem Hauptfach kombinieren?

Ja, das Sinologie-Nebenfach kann grundsätzlich mit allen Hauptfächern kombiniert werden. Besonders sinnvoll ist die Kombination mit Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften, Geschichte, Philosophie oder anderen Kulturwissenschaften.

Welche Sprachkenntnisse brauche ich für den Studienbeginn?

Chinesischkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie sollten jedoch über gute Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (vorzugsweise Englisch und Französisch) verfügen und Motivation für das Erlernen einer asiatischen Sprache mitbringen.

Was ist der Unterschied zwischen dem modernen und klassischen Vertiefungsweg?

Der moderne Weg (WP1/WP3) konzentriert sich auf die heutige chinesische Hochsprache und zeitgenössische Texte. Der klassische Weg (WP2/WP4) führt in die traditionelle Schriftsprache und historische Texte ein. Beide Wege vermitteln fundierte China-Kenntnisse für unterschiedliche Berufsziele.

Welche Karrieremöglichkeiten eröffnet das Sinologie-Nebenfach?

Das Nebenfach bereitet auf Tätigkeiten in der internationalen Wirtschaft, in Medien, Politik, Kulturarbeit und vielen anderen Bereichen vor, in denen China-Kompetenz geschätzt wird. Es ist eine wertvolle Zusatzqualifikation in der globalisierten Arbeitswelt.

Auf einen Blick

Abschluss:BACHELOR
Studientyp:nebenfach
Dauer:5 Semester
Standort:München
Land:Deutschland

Unterrichtssprachen

deutsch
chinesisch

Voraussetzungen

abschluss

Einschreibung in einen Hauptfach-Studiengang

sprachkenntnisse

Keine Chinesischkenntnisse erforderlich

sonstigeEmpfohlen

Sprachbegabung und hohe Motivation zum Erlernen einer asiatischen Sprache

sonstige

Gute analytische Fähigkeiten

sprachkenntnisse

Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (vorzugsweise Englisch und Französisch)

sonstige

Interesse an chinesischer Kultur und Geschichte

sonstigeEmpfohlen

Latein-Kenntnisse von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich

Kontakt & Beratung

Oettingenstr. 67, 80538 München

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Gabriele Vogt

Direktorin des Departments für Asienstudien

Zuständig für: Department-Leitung, Strategische Planung

Prof. Dr. Klaus Vollmer

Sprecher des Promotionsprogramms Buddhismus-Studien

Zuständig für: Buddhismus-Studien, Promotionsbetreuung

Zur Universität