MASTERhauptfach4 Semester

Japanologie (Master/Hauptfach)

Ludwig-Maximilians-Universität München, München

Über das Studium

Der Master-Studiengang Japanologie richtet sich an deutschsprachige Absolventen weltweit, die ihre Japan-Kompetenz auf wissenschaftlichem Niveau vertiefen möchten. Das Programm zielt darauf ab, die große Vielfalt und Produktivität der japanischen Kultur im ostasiatischen sowie globalen Kontext zu verstehen und qualifiziert sowohl für internationale Forschungslaufbahnen als auch für anspruchsvolle Berufstätigkeiten in der globalen Japan-bezogenen Arbeit.

Studienaufbau und Struktur

Der Master-Studiengang führt in angeleiteter, aber eigenständiger Forschungsarbeit kumulativ zum wissenschaftlichen Japan-Experten. Studierende erwerben zusätzliche Sprachkenntnisse in modernen oder vormodernen Sprachformen jenseits des Alltagsjapanisch und spezialisieren sich methodisch unter Einbeziehung originalsprachlicher Quellen.

Module und Kurse

P1 Japanisch MA 1

Semester 112 CP

Fortgeschrittene Sprachausbildung mit Fokus auf wissenschaftliche Texte und klassisches Japanisch

Lehrformen: sprachkurs, übung
Prüfung: kombiniert

P2 Vertiefungsmodul

Semester 112 CP

Ausgewählte Themen der Japan-Forschung I mit wissenschaftlicher Vertiefung

Lehrformen: seminar, übung
Prüfung: hausarbeit

WP1 Fachsprache vormodernes Japanisch

Semester 16 CP

Vertiefung in klassisches Japanisch (kobun) und Sinojapanisch (kanbun)

Lehrformen: sprachkurs
Prüfung: klausur

WP2 Fachsprache modernes Japanisch

Semester 16 CP

Spezialisierung auf moderne Fachsprachen in Kultur- und Gesellschaftsbereichen

Lehrformen: sprachkurs
Prüfung: projektarbeit

P3 Japanisch MA II

Semester 215 CP

Wissenschaftliches Schreiben und Präsentationen auf höchstem sprachlichem Niveau

Lehrformen: sprachkurs, übung
Prüfung: portfolio

P4 Spezialisierungsmodul

Semester 215 CP

Ausgewählte Themen der Japan-Forschung II mit eigenständiger Forschungskomponente

Lehrformen: seminar, übung
Prüfung: hausarbeit

P5 Forschungsmodul

Semester 315 CP

Intensive Forschungsarbeit in zwei aufeinander aufbauenden Seminaren

Lehrformen: seminar, selbststudium
Prüfung: projektarbeit

P6 Forschungspraxis

Semester 315 CP

Praktische Forschungserfahrung durch Kolloquium und Praxisprojekte

Lehrformen: kolloquium, projekt, praktikum
Prüfung: praktikumsbericht

P7 Abschlussmodul

Semester 430 CP

Masterarbeit mit begleitendem Kolloquium als wissenschaftlicher Höhepunkt

Lehrformen: selbststudium, kolloquium
Prüfung: abschlussarbeit

Bewerbung und Zulassung

Bewerbungsfristen

Wintersemester01-06 - 15-07

Erforderliche Unterlagen

Bachelor-AbschlusszeugnisPflicht

Mindestens Note 2,5

Nachweis der SprachkenntnissePflicht

Japanisch auf fortgeschrittenem Niveau

MotivationsschreibenPflicht
LebenslaufPflicht

Bewerbungsverfahren:

online

Auslandssemester

OptionalDauer: 2 Semester
Mögliche Semester: 4, 5

Partnerhochschulen:

Universität KyūshūJapan
Fukuoka
Universität KagoshimaJapan
Kagoshima
Kobe City University of Foreign StudiesJapan
Kobe
Dōshisha-UniversitätJapan
Kyoto
Gakushuin Women's CollegeJapan
Tokio
Kokushikan-UniversitätJapan
Tokio
Taishō-UniversitätJapan
Tokio
Universität SurugadaiJapan
Hanno, Saitama
Universität HokkaidōJapan
Sapporo

Qualifikationsziele

Wissenschaftliche Japan-Expertise auf internationalem Niveau
Beherrschung originalsprachlicher Quellen aller Epochen
Eigenständige Forschungskompetenz
Interkulturelle Kompetenz für höchste Ansprüche
Vorbereitung auf Promotion oder Expertenlaufbahnen

Berufsperspektiven

Wissenschaft: Promotion und internationale Forschungslaufbahn
Internationale Organisationen: Spezialistenpositionen mit Japan-Expertise
Wirtschaftsunternehmen: Strategische Positionen in multinationalen Konzernen
Kulturmanagement: Internationale Kulturinstitute und Austauschprogramme
Medien: Spezialjournalismus und wissenschaftliches Publizieren
Beratung: Japan-Expertise für Politik und Wirtschaft
Bildungswesen: Lehre und Forschung an internationalen Universitäten
Diplomatie: Höhere Positionen im Auswärtigen Dienst
Museen und Kultureinrichtungen: Kuratorische und wissenschaftliche Tätigkeiten
Verlagswesen: Lektorat und wissenschaftliche Redaktion

Häufig gestellte Fragen

Welche Japanischkenntnisse werden für die Zulassung vorausgesetzt?

Sie benötigen fundierte Japanischkenntnisse auf Bachelor-Niveau. Dies entspricht etwa dem Abschluss eines Japanologie-Bachelors oder vergleichbaren Kenntnissen. Eine Überprüfung der Qualifikationen ist empfohlen.

Was ist der Unterschied zwischen vormodernem und modernem Sprachschwerpunkt?

WP1 (vormodern) konzentriert sich auf klassisches Japanisch (kobun) und Sinojapanisch (kanbun) für historische Forschung. WP2 (modern) fokussiert auf zeitgenössische Fachsprachen für aktuelle Kultur- und Gesellschaftsthemen.

Bereitet der Master auf eine Promotion vor?

Ja, der forschungsorientierte Master bereitet optimal auf eine Promotion vor. Das Forschungsmodul und die Masterarbeit entwickeln die notwendigen wissenschaftlichen Kompetenzen für eine Doktorarbeit.

Kann ich während des Masters nach Japan?

Ja, das ist möglich, aber nicht verpflichtend. Die Partneruniversitätsprogramme stehen auch Master-Studierenden offen, meist im 2. oder 3. Semester.

Auf einen Blick

Abschluss:MASTER
Studientyp:hauptfach
Dauer:4 Semester
Standort:München
Land:Deutschland

Unterrichtssprachen

deutsch
japanisch

Voraussetzungen

abschluss

Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (etwa ein B.A.-Abschluss) oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang der Fachrichtung Japanologie oder eines vergleichbaren Faches

Mindestanforderung: Gesamtnote 2,5 oder besser

sprachkenntnisse

Fundierte Japanischkenntnisse auf Bachelor-Niveau

sonstige

Nachweis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

Bitte wegen einer Überprüfung der fachlichen Qualifikationsvoraussetzungen Kontakt zum Fach aufnehmen!

Kontakt & Beratung

Oettingenstr. 67, 80538 München

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Gabriele Vogt

Direktorin des Departments für Asienstudien

Zuständig für: Department-Leitung, Strategische Planung

Prof. Dr. Klaus Vollmer

Sprecher des Promotionsprogramms Buddhismus-Studien

Zuständig für: Buddhismus-Studien, Promotionsbetreuung

Zur Universität