Sinologie (Master/Hauptfach)
Ludwig-Maximilians-Universität München, München
Über das Studium
Der Master-Studiengang Sinologie richtet sich an deutschsprachige Absolventen weltweit, die eine vertiefte wissenschaftliche Beschäftigung mit Problemfeldern aus der Geschichte, kulturellen Traditionen, Gesellschaft und Politik Chinas anstreben. Das Programm dient der Vertiefung fach- und quellensprachlicher Kenntnisse und qualifiziert sowohl für internationale Forschungslaufbahnen als auch für anspruchsvolle China-bezogene Berufstätigkeiten.
Studienaufbau und Struktur
Studierende erhalten im Rahmen von drei Schwerpunktbereichen die Möglichkeit, sich auf Forschungsfragen aus den Fachgebieten der Geschichte, Literatur und Philosophie Chinas, der Archäologie und Kunstgeschichte Chinas oder der Zentralasienkunde zu spezialisieren.
Module und Kurse
P1 Sinologische Hilfsmittel
Einführung in sinologische Forschungsmethoden, Bibliographien und wissenschaftliche Hilfsmittel
P2 Ausgewählte Themen der Sinologie 1
Vertiefende Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsthemen der Sinologie
WP1 Grundlagenmodul Archäologie und Kunstgeschichte Chinas
Grundlagen der chinesischen Archäologie und Kunstgeschichte mit methodologischer Einführung
WP2 Grundlagenmodul Geschichte, Literatur und Philosophie Chinas
Vertiefende Behandlung der chinesischen Geistes- und Kulturgeschichte
WP3 Grundlagenmodul Zentralasien
Einführung in die Zentralasienkunde mit Fokus auf chinesische Bezüge
P3 Ausgewählte Themen der Sinologie 2
Fortführung der thematischen Vertiefung mit Fokus auf aktuelle Forschungsfragen
P4.I Ausgewählte Themen der Sinologie 3 - Teil 1
Spezialisierung auf gewählten Schwerpunktbereich - erster Teil
WP4 Aufbaumodul Archäologie und Kunstgeschichte Chinas
Vertiefung in chinesischer Archäologie und Kunstgeschichte mit praktischen Anteilen
WP5 Aufbaumodul Geschichte, Literatur und Philosophie Chinas
Aufbauende Vertiefung in Geistes- und Kulturwissenschaften mit Quellenarbeit
WP6 Aufbaumodul Zentralasien
Vertiefung in zentralasiatischen Studien mit regionalem Fokus
P4.II Ausgewählte Themen der Sinologie 3 - Teil 2
Abschluss der Spezialisierung mit eigenständiger Forschungskomponente
P5 Forschungsmodul Sinologie
Intensive Forschungsarbeit mit eigenständigem Projekt
WP7 Vertiefungsmodul Archäologie und Kunstgeschichte Chinas
Spezialisierte Vertiefung mit Forschungsprojekt in Archäologie/Kunstgeschichte
WP8 Vertiefungsmodul Geschichte, Literatur und Philosophie Chinas
Hochspezialisierte Vertiefung in Geistes- und Kulturwissenschaften
WP9 Vertiefungsmodul Zentralasien
Expertise-Entwicklung in zentralasiatischen Studien
P6 Abschlussmodul
Masterarbeit mit mündlicher Disputation
Bewerbung und Zulassung
Bewerbungsfristen
Erforderliche Unterlagen
Sinologie oder verwandtes Fach
Modern und klassisch
Darstellung der Forschungsinteressen
Bewerbungsverfahren:
online
Qualifikationsziele
Berufsperspektiven
Häufig gestellte Fragen
Welche Chinesischkenntnisse werden vorausgesetzt?
Sie benötigen fundierte Kenntnisse sowohl im modernen als auch im klassischen Chinesisch, etwa auf dem Niveau eines sinologischen Bachelor-Abschlusses. Ein Einstufungstest kann erforderlich sein.
Wie wähle ich meinen Schwerpunktbereich?
Sie wählen bereits im ersten Semester ein Grundlagenmodul (WP1-3) und führen diesen Schwerpunkt durch alle Module fort. Die Wahl sollte Ihren Forschungsinteressen und Karrierezielen entsprechen.
Bereitet der Master auf eine wissenschaftliche Laufbahn vor?
Ja, das forschungsorientierte Profil mit Forschungsmodul und Disputation bereitet optimal auf eine Promotion vor. Viele Absolventen setzen ihre Laufbahn in der Wissenschaft fort.
Was unterscheidet die LMU-Sinologie von anderen Universitäten?
Die LMU hat eine über 190-jährige Tradition in der Sinologie und betont philologisch-historische Arbeitsweisen. Die drei Schwerpunktbereiche ermöglichen eine fokussierte Spezialisierung.
Auf einen Blick
Unterrichtssprachen
Voraussetzungen
Bachelor-Abschluss in Sinologie oder verwandten Fächern
Mindestanforderung: Mindestens 6 Semester Studium
Fundierte Kenntnisse in modernem und klassischem Chinesisch
Nachweis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
Durch vorherige Studienleistungen oder vergleichbare Qualifikationen
Kontakt & Beratung
Ansprechpartner:
Direktorin des Departments für Asienstudien
Zuständig für: Department-Leitung, Strategische Planung
Sprecher des Promotionsprogramms Buddhismus-Studien
Zuständig für: Buddhismus-Studien, Promotionsbetreuung