HamburgDeutschland11 Programme

Universität Hamburg

Hamburg, Deutschland

Über die Universität

Das Asien-Afrika-Institut repräsentiert eine der bedeutendsten Forschungs- und Lehreinrichtungen für Asien- und Afrikawissenschaften im deutschsprachigen Raum. Mit zwanzig Professuren und einem Lehrteam von circa 50 Wissenschaftlern bietet das Institut ein außergewöhnlich breites Spektrum an Fachgebieten: Japanologie, Koreanistik, Sinologie, Vietnamistik, Thaiistik, Austronesistik, Tibetologie, Indologie, Iranistik, Islamwissenschaft, Turkologie, Äthiopistik und Afrikanistik.

Geschichte

Die Wurzeln der ostasiatischen Studien an dieser Institution reichen über ein Jahrhundert zurück. 1909 wurde der erste Lehrstuhl für 'Die Sprachen und Geschichte Ostasiens' am neu gegründeten Kolonialinstitut etabliert, womit eine bis heute währende Tradition wissenschaftlicher Exzellenz begründet wurde. 1914 wurden die ersten Lehrstühle für Japanologie und Afrikanistik in Deutschland geschaffen. Diese historische Fundierung verbindet sich mit modernsten Forschungsansätzen und internationaler Vernetzung.

Fachbereiche und Abteilungen

Abteilung für Sprache und Kultur Chinas (ChinA)

Seit mehr als einem Jahrhundert wird in der heutigen Abteilung für Sprache und Kultur Chinas geforscht und gelehrt. Die Abteilung bietet ein Vollstudium der Sinologie vom Bachelor-Abschluss bis zur Promotion.

Lehrpersonal:

Prof. Dr. Barend ter Haar

Professor

Fachgebiet: Sprache, Literatur, Religion

Prof. Dr. Kai Vogelsang

Professor

Fachgebiet: Geschichte, Gesellschaft

Prof. Dr. Thomas Fröhlich

Professor

Fachgebiet: Ideengeschichte, Philosophie

Abteilung für Sprache und Kultur Japans

Die Hamburger Japanologie ist die älteste Fachvertretung in Deutschland. Seit 1914 beschäftigt sich die Abteilung in Ausbildung und Wissenschaft mit dem Land, seiner Geschichte und seinen aktuellen Phänomenen.

Lehrpersonal:

Prof. Dr. Steffen Döll

Professor

Fachgebiet: Religions- und Geistesgeschichte

steffen.doell@uni-hamburg.de
Prof. Dr. Eike Großmann

Professor

Fachgebiet: Sprache, Literatur- und Kulturgeschichte

eike.grossmann@uni-hamburg.de

Arbeitsbereich Koreanistik

Der Arbeitsbereich Koreanistik zeichnet sich durch eine Betonung regionaler Zusammenhänge aus, indem die koreanische Kultur in ihrem ostasiatischen Kontext betrachtet wird.

Kooperationen und Partnerschaften

Fudan University

partneruniChina

Partnerschaft für Austauschprogramme

Programme: IBO Sinologie Auslandssemester

National Taiwan University

partneruniTaiwan

Partnerschaft für Austauschprogramme

Programme: IBO Sinologie Auslandssemester

St. Petersburg Academy of Sciences

partneruniRussland

Wissenschaftliche Kooperation

Yuelu Academy at Hunan University

partneruniChina

Enge Beziehungen für Forschung und Austausch

University of Kyōto

partneruniJapan

Enge Beziehungen für Forschung und Austausch

Bachelor-Programme

BACHELORhauptfach8 Semester

Internationaler Bachelor Ostasien - Sinologie

China nimmt eine zentrale Rolle in der globalisierten Welt ein - wirtschaftlich, politisch und kulturell. Für deutschsprachige Absolventen eröffnen sich dadurch außergewöhnliche berufliche Perspektiven in allen Bereichen der internationalen Zusammenarbeit. Dieser Studiengang vermittelt nicht nur exzellente Sprachkenntnisse, sondern auch das tiefe kulturelle Verständnis, das für erfolgreiche Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern unerlässlich ist.

BACHELORhauptfach8 Semester

Internationaler Bachelor Ostasien - Japanologie

Japan fasziniert als Gesellschaft, die erfolgreich traditionelle Kultur mit modernster Technologie verbindet. Für deutschsprachige Absolventen eröffnen sich Karrierechancen in einer der weltweit fortschrittlichsten Volkswirtschaften. Japanische Unternehmen schätzen interkulturelle Kompetenz und Sprachkenntnisse, die dieser Studiengang in hervorragender Qualität vermittelt.

BACHELORhauptfach8 Semester

Internationaler Bachelor Ostasien - Koreanistik

Südkorea hat sich in wenigen Jahrzehnten zu einer führenden Technologie- und Kulturnation entwickelt. Für deutschsprachige Absolventen bieten sich hervorragende Karrierechancen in einem dynamischen Land, das gleichzeitig tiefe kulturelle Wurzeln pflegt. Koreanische Unternehmen expandieren global und suchen interkulturell kompetente Partner.

BACHELORnebenfach6 Semester

Bachelor Ostasien - Nebenfach Sinologie

Für Studierende anderer Hauptfächer bietet das China-Nebenfach die Möglichkeit, wertvolle interkulturelle und sprachliche Kompetenzen zu erwerben, die in praktisch allen Berufsfeldern von Vorteil sind. Ob in Wirtschaft, Technik, Kultur oder Wissenschaft - China-Kenntnisse öffnen internationale Türen.

BACHELORnebenfach6 Semester

Bachelor Ostasien - Nebenfach Japanologie

Japan als technologisch führende Nation bietet Absolventen aller Fachrichtungen interessante Perspektiven. Das Nebenfach vermittelt fundierte Kenntnisse der japanischen Sprache und Kultur, die in einer globalisierten Arbeitswelt geschätzt werden.

BACHELORnebenfach6 Semester

Bachelor Ostasien - Nebenfach Koreanistik

Südkoreas dynamische Entwicklung in Technologie, Kultur und Wirtschaft macht Korea-Kenntnisse zu einer wertvollen Zusatzqualifikation. Das Nebenfach bietet kompakte, aber solide Grundlagen für verschiedene Karrierewege.

Master-Programme

MASTERhauptfach4 Semester

Master of Arts Sinologie

Der Master-Studiengang Sinologie richtet sich an Absolventen, die ihre China-Kompetenz auf wissenschaftlichem Niveau vertiefen möchten. Das Programm qualifiziert sowohl für Forschungslaufbahnen als auch für anspruchsvolle Berufstätigkeiten in der internationalen Zusammenarbeit mit China.

MASTERhauptfach4 Semester

Master of Arts Japanologie

Der Master-Studiengang Japanologie verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praktischen Kompetenzen. Absolventen sind gleichermaßen für Forschungslaufbahnen wie für anspruchsvolle Berufstätigkeiten in der internationalen Japan-bezogenen Arbeit qualifiziert.

MASTERhauptfach4 Semester

Master of Arts Koreanistik

Der Master-Studiengang Koreanistik befähigt zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit mit koreanischen Primärquellen und vermittelt tiefe Kenntnisse der koreanischen Kultur in historischer und gegenwärtiger Perspektive. Das Programm bereitet sowohl auf Forschungslaufbahnen als auch auf anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten vor.

MASTERinternational4 Semester

Master of Arts Buddhist Studies

Dieses internationale Master-Programm bringt Studierende aus fünf verschiedenen regionalen Spezialisierungen zusammen: Indien, Tibet, China, Japan und Thailand. Das Ziel ist ein umfassendes Verständnis buddhistischer Traditionen in ihren jeweiligen kulturellen Kontexten.

MASTERinternational2 Semester

Master of Arts Manuscript Cultures

**WICHTIGER HINWEIS:** Das Programm wird derzeit reformiert. Für das Wintersemester 2025/26 findet keine Aufnahme statt. Das neue viersemestrige Programm startet voraussichtlich im Oktober 2026. Dieses einzigartige Master-Programm verbindet geisteswissenschaftliche mit naturwissenschaftlichen Methoden zur Erforschung von Handschriftenkulturen aus Asien, Afrika und Europa.

Auf einen Blick

Standort:Hamburg
Land:Deutschland
Programme:11
Bachelor:6
Master:5

Kontakt & Beratung

Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, Flügel Ost

Ansprechpartner:

Philipp Ziefle

Sekretariat

Zuständig für: Allgemeine Anfragen, Büroorganisation

Zur Universität

Für internationale Studierende

Diese Universität bietet Programme für deutschsprachige Studierende weltweit. Auch aus dem Ausland können Sie sich vollständig informieren und bewerben.

Nutzen Sie die Kontaktdaten für individuelle Beratung zu Bewerbungsverfahren und Voraussetzungen.