BACHELORhauptfach8 Semester

Internationaler Bachelor Ostasien - Japanologie

Universität Hamburg, Hamburg

Über das Studium

Japan fasziniert als Gesellschaft, die erfolgreich traditionelle Kultur mit modernster Technologie verbindet. Für deutschsprachige Absolventen eröffnen sich Karrierechancen in einer der weltweit fortschrittlichsten Volkswirtschaften. Japanische Unternehmen schätzen interkulturelle Kompetenz und Sprachkenntnisse, die dieser Studiengang in hervorragender Qualität vermittelt.

Studienaufbau und Struktur

Japan wird nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil des größeren kulturellen und politischen Zusammenhangs Ostasiens verstanden. Diese regionale Perspektive bereitet optimal auf internationale Tätigkeiten vor, bei denen oft Kenntnisse mehrerer asiatischer Kulturen gefragt sind.

Module und Kurse

Modernes Japanisch I-II

Semester 1, 212 SWS

Intensives modernes Japanisch mit Schriftzeichensystem - Intensiver Sprachkurs des modernen Japanisch mit Schwerpunkten auf Konversations- und Patternübungen, grammatische Formen, Schriftzeichen sowie Floskeln und Gruß- und Dankesformeln

Lehrformen: sprachkurs

Modernes Japanisch III-IV

Semester 3, 410 SWS

Fortgeschrittenes Japanisch - Fortgesetzter Sprachkurs des aktuellen Japanisch

Lehrformen: sprachkurs

Japanische Schriftsprache

Semester 3, 44 SWS

Einführung in die Schriftsprache - Einführung in die japanische Schriftsprache mit kulturgeschichtlichem Basiswissen

Lehrformen: sprachkurs

Landeskunde Ostasiens

Semester 1, 2

Vermittlung wichtigen Grundlagenwissens zu Geographie, Politik, Gesellschaft, Mentalität und Alltagskultur Ostasiens

Lehrformen: vorlesung

Geschichte Japans

Semester 3, 4

Geschichte Japans im ostasiatischen und globalen Kontext - Grundlagenseminare zur Geschichte Japans und ihres Kontextes innerhalb Ostasiens

Lehrformen: seminar

Staat & Gesellschaft

Semester 5, 6

Moderne japanische Gesellschaft: Politik, Wirtschaft, Sozialstrukturen - Thematische Schwerpunktseminare zu Staat und Gesellschaft

Lehrformen: seminar

Literatur & Medien

Semester 5, 6

Literatur und Medien: Von klassischer Dichtung bis zur Popkultur - Thematische Schwerpunktseminare zu Literatur und Medien

Lehrformen: seminar

Auslandssemester Japan

Semester 6, 7

Obligatorischer Japanaufenthalt im 6. oder 7. Semester an Partneruniversitäten

Bachelor-Arbeit

Semester 8

Selbständige Bearbeitung eines Themas aus den Schwerpunktbereichen zwischen Kultur und Gesellschaft

Bewerbung und Zulassung

Bewerbungsfristen

Wintersemester15.05 - 15.07

Erforderliche Unterlagen

HochschulzugangsberechtigungPflicht
LebenslaufPflicht

Bewerbungsverfahren:

online

Auslandssemester

PflichtDauer: 1 Semester
Mögliche Semester: 6, 7

Partnerhochschulen:

Berufsperspektiven

Wirtschaft: Deutsch-japanische Handelskammern, internationale Consulting
Tourismus: Internationale Reiseveranstalter, Kulturvermittlung
Medien: Journalismus mit Asienbezug, Dokumentarfilm, Publishing
Forschung: Universitäten und Institute weltweit
Kulturarbeit: Goethe-Institute, Japan-Gesellschaften, Museen

Auf einen Blick

Abschluss:BACHELOR
Studientyp:hauptfach
Dauer:8 Semester
Standort:Hamburg
Land:Deutschland
Auslandssemester:Pflicht

Unterrichtssprachen

japanisch
deutsch

Voraussetzungen

sprachkenntnisse

Keine Japanischkenntnisse erforderlich

Die Universität setzt keine Vorkenntnisse im Japanischen voraus

sprachkenntnisse

Gute bis sehr gute Englischkenntnisse

Da viele Forschungsarbeiten auf Englisch publiziert sind

sonstige

Lebhaftes Interesse an Sprachen und Kulturen

sonstige

Wache Neugier für das gegenwärtige und traditionelle Japan

sonstige

Belastbarkeit und Flexibilität

Kontakt & Beratung

Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, Flügel Ost

Ansprechpartner:

Philipp Ziefle

Sekretariat

Zuständig für: Allgemeine Anfragen, Büroorganisation

Zur Universität