BACHELORhauptfach8 Semester

Internationaler Bachelor Ostasien - Sinologie

Universität Hamburg, Hamburg

Über das Studium

China nimmt eine zentrale Rolle in der globalisierten Welt ein - wirtschaftlich, politisch und kulturell. Für deutschsprachige Absolventen eröffnen sich dadurch außergewöhnliche berufliche Perspektiven in allen Bereichen der internationalen Zusammenarbeit. Dieser Studiengang vermittelt nicht nur exzellente Sprachkenntnisse, sondern auch das tiefe kulturelle Verständnis, das für erfolgreiche Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern unerlässlich ist.

Studienaufbau und Struktur

Der vierjährige Studiengang verbindet intensive Sprachausbildung mit fundierter kulturwissenschaftlicher Bildung. Das Besondere: Das obligatorische Auslandssemester an renommierten chinesischen Universitäten ermöglicht authentische Spracherfahrungen und interkulturelle Kompetenz, die in der globalisierten Arbeitswelt hochgeschätzt wird.

Module und Kurse

Hochchinesisch (Mandarin) I-II

Semester 1, 212 SWS

Intensive Grundausbildung Hochchinesisch - Intensiver Sprachunterricht im modernen Hochchinesisch (Mandarin) von 12 Semesterwochenstunden über zwei Semester

Lehrformen: sprachkurs

Hochchinesisch (Mandarin) III-IV

Semester 3, 410 SWS

Fortgeschrittenes Hochchinesisch - Fortgesetzter Sprachunterricht mit 10 SWS

Lehrformen: sprachkurs

Klassisches Chinesisch I-II

Semester 3, 42 SWS

Einführung in das Klassische Chinesisch

Lehrformen: sprachkurs

Hochchinesisch (Mandarin) V-VI

Semester 5, 64 SWS

Hochchinesisch auf Universitätsniveau - Fortsetzung des Sprachunterrichts im Hochchinesischen

Lehrformen: sprachkurs

Literarisches Chinesisch

Semester 5, 6

Aufbauend auf den Kurs zum Klassischen Chinesisch zwei Sprachlehrveranstaltungen zum Literarischen Chinesisch

Lehrformen: sprachkurs

Landeskunde Ostasiens

Semester 1, 2

Zweisemestrige Veranstaltungen zur Landeskunde Ostasiens - Vermittlung wichtigen Grundlagenwissens zu Geographie, Politik, Gesellschaft, Mentalität und Alltagskultur Ostasiens

Lehrformen: vorlesung

Wissenschaftliche Grundbegriffe

Semester 1, 2

Zweisemestrige Veranstaltungen zu wissenschaftlichen Grundbegriffen

Lehrformen: vorlesung

Geschichte Chinas und Ostasiens

Semester 3, 4

Geschichte Chinas und Ostasiens in regionalen und globalen Zusammenhängen - Zwei aufeinander aufbauende Veranstaltungen zur Geschichte Chinas und Ostasiens

Lehrformen: seminar

Literatur und Medien

Semester 5, 6

Literatur und Medien als Spiegel kultureller Entwicklungen - Seminare zu Literatur und Medien

Lehrformen: seminar

Kultur- und Geistesgeschichte

Semester 5, 6

Kultur- und Geistesgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart - Seminare zu Kultur- und Geistesgeschichte

Lehrformen: seminar

Auslandssemester

Semester 7

Obligatorisches Auslandssemester an einer chinesischen Hochschule

Bachelor-Arbeit

Semester 8

Abschlussarbeit im letzten Semester

Bewerbung und Zulassung

Bewerbungsfristen

Wintersemester15.05 - 15.07

Erforderliche Unterlagen

HochschulzugangsberechtigungPflicht
LebenslaufPflicht

Bewerbungsverfahren:

online

Auslandssemester

PflichtDauer: 1 Semester
Mögliche Semester: 7

Partnerhochschulen:

Fudan UniversityChina
Shanghai
National Taiwan UniversityTaiwan
Taipei

Berufsperspektiven

Wirtschaft: Multinationale Unternehmen, Handelsorganisationen, Banken mit Asien-Bezug
Medien: Internationale Presseagenturen, Auslandskorrespondenz, Übersetzung
Kultur: Internationale Kulturinstitute, Verlage, Übersetzungsdienste
Bildung: Internationale Schulen, Universitäten, Forschungsinstitute
Politik und Diplomatie: Auswärtiger Dienst, internationale Organisationen

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet 'Internationaler Bachelorstudiengang Ostasien (IBO) mit dem Schwerpunkt Sinologie' genau?

International: Ein Auslandssemester an einer chinesischen Hochschule oder Universität ist Bestandteil des Studiums. Bachelorstudiengang: Die bestandene Bachelorprüfung ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss (B.A.). Ostasien: Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse über China, Japan und Korea. Schwerpunkt China: Ausbildung in chinesischer Sprache und Sachwissen über chinesische Kultur und Gesellschaft.

Ich habe keine Chinesischkenntnisse. Ist das von Nachteil?

Nein. Die Universität setzt keine Vorkenntnisse im Chinesischen voraus.

Welche Kosten kommen auf mich zu? Welche Stipendienmöglichkeiten gibt es?

Derzeit erhebt die Universität einen Semesterbeitrag. Stipendienmöglichkeiten: Studienstiftung des deutschen Volkes, kirchliche und politische Organisationen, für das Auslandssemester DAAD, für Auslandspraktika Anke-Reese-Stipendium, BAföG, Tutorentätigkeit, Hamburglobal.

Auf einen Blick

Abschluss:BACHELOR
Studientyp:hauptfach
Dauer:8 Semester
Standort:Hamburg
Land:Deutschland
Auslandssemester:Pflicht

Unterrichtssprachen

chinesisch
deutsch

Partner-Universitäten

Fudan UniversityChina
Shanghai
Semesteraustausch
National Taiwan UniversityTaiwan
Taipei
Semesteraustausch

Voraussetzungen

sprachkenntnisse

Keine Chinesischkenntnisse erforderlich

Die Universität setzt keine Vorkenntnisse im Chinesischen voraus

sprachkenntnisse

Gute bis sehr gute Englischkenntnisse

Da viele Forschungsarbeiten auf Englisch publiziert sind

sonstige

Lebhaftes Interesse an Sprachen und Kulturen

sonstige

Wache Neugier für das gegenwärtige und traditionelle China

sonstige

Belastbarkeit und Flexibilität

Kontakt & Beratung

Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, Flügel Ost

Ansprechpartner:

Philipp Ziefle

Sekretariat

Zuständig für: Allgemeine Anfragen, Büroorganisation

Zur Universität