Chinas Rohstoffe
Das Reich der Mitte verfügt über gewaltige Bodenschätze: Von den größten Kohlevorkommen der Welt bis zu strategischen Seltenen Erden.
Chinas Rohstoffbilanz im Überblick
Geschätzte Gesamtreserven
Bewiesene Reserven
Bewiesene Reserven
Weltmarktanteil Produktion
Kohle in China
China verfügt über die weltweit größten Kohlevorkommen und ist zugleich der weltgrößte Kohleproduzent und -verbraucher. Kohle bildet das Rückgrat der chinesischen Energieversorgung und liefert etwa 60% des Primärenergiebedarfs.
Es lässt sich in jeder Provinz Chinas Kohle finden. Die Hauptfördergebiete befinden sich im Norden entlang der im Perm entstandenen Kohle tragenden Schichten, wie zum Beispiel dem Lössplateau von Shanxi, auch „Land der Kohle" genannt, das 30% des Gesamtvorkommens bergen soll.
Hauptfördergebiete
- „The Black Triangle": Grenzland von Shanxi, Shaanxi und der Inneren Mongolei
- Ostmongolisches Plateau: Große Vorkommen in der Inneren Mongolei
- Ordos Plateau: Eines der größten Kohlereviere Chinas
- Guizhou: Südliche permische Kohlestraße
Abbau und Qualität
Abbaukriterien
Die Vorkommen werden nach den Möglichkeiten ihrer Ausbeutung eingeteilt:
- Großförderung (>450.000 t/Jahr): max. 1.000m Tiefe
- Mittlere Förderung (max. 300.000 t/Jahr): max. 600m Tiefe
- Tagebau: Pingsuo (Shanxi), Jungar (Innere Mongolei)
Herausforderungen
Die Qualität der chinesischen Kohle ist sehr unterschiedlich. Der durchschnittliche Brennwert liegt mit 21 MJ/kg deutlich unter dem internationalen Standard (29,3 MJ/kg).
Die Konzentration auf wenige Fördergebiete im Norden führt zu erheblichen Transport- und Umweltproblemen, insbesondere in den industrialisierten Küstenregionen.
Erdöl und Erdgas
China ist der weltweit fünftgrößte Erdölproduzent, kann jedoch nur etwa die Hälfte des eigenen Bedarfs decken. Die größten Ölfelder befinden sich in Daqing (Heilongjiang), Shengli (Shandong) und im Xinjiang-Becken.
Die Erdgasproduktion wächst stark, angetrieben durch die Energiewende und Umweltschutzmaßnahmen. Große Vorkommen in Sichuan, Xinjiang und vor der Küste im Südchinesischen Meer.
Metalle und Erze
China kontrolliert etwa 90% der weltweiten Produktion Seltener Erden, die für Hightech-Produkte unverzichtbar sind.
90% WeltmarktanteilGroße Vorkommen in Hebei, Liaoning und der Inneren Mongolei. China ist weltgrößter Stahlproduzent.
Größter ProduzentBedeutende Vorkommen von Kupfer, Zink, Blei, Aluminium und anderen Industriemetallen.
Vielfältige ReservenWirtschaftliche Bedeutung
Energiesicherheit
Rohstoffe sind strategisch entscheidend für Chinas Energiesicherheit und Industrieproduktion. Die Regierung investiert massiv in Exploration und Erschließung neuer Vorkommen.
- • Aufbau strategischer Reserven
- • Diversifizierung der Energiequellen
- • Internationale Rohstoffpartnerschaften
Globale Marktposition
China nutzt seine Rohstoffvorkommen als strategisches Instrument in der internationalen Politik und Wirtschaftsdiplomatie.
- • Belt and Road Initiative
- • Technologietransfer
- • Marktdominanz bei Seltenen Erden
Weitere Wirtschaftsinformationen
Entdecken Sie mehr über Chinas Wirtschaft, Handel und strategische Partnerschaften.