Chinesischer Buddhismus
佛教 (Fójiào)
Gegründet von Buddha Shakyamuni (563–483 v. Chr. (Indien))
Überblick & kultureller Einfluss
Formte Vorstellungen von Mitgefühl, Jenseits und Ethik; beeinflusste Dichtung, Malerei, Skulptur und Architektur; schuf Tempelkultur und klösterliche Traditionen
Wurde neben Konfuzianismus und Daoismus zu einer der drei großen chinesischen Religionen und prägte über 1.500 Jahre Kunst, Literatur und Philosophie
Gründer
Entdeckte den Mittleren Weg zur Befreiung vom Leiden und erlangte Erleuchtung
Schlüssellehren:
- Alles Dasein ist von Leiden, Vergänglichkeit und Nicht-Selbst geprägt
- Leiden entsteht durch Anhaftung und Gier
- Befreiung ist durch den Edlen Achtfachen Pfad möglich
- Mitgefühl und Weisheit sind wesentlich für spirituelle Entwicklung
Schlüsselfiguren
Übersetzte zentrale buddhistische Schriften ins Chinesische und machte die Lehre zugänglich
Prägte den Ansatz der plötzlichen Erleuchtung und begründete die Südliche Chan-Schule
Schlüssellehren:
- Buddha-Natur ist in allen Wesen vorhanden
- Erleuchtung kann augenblicklich verwirklicht werden
Systematisierte die Lehren und entwickelte eine umfassende chinesische Buddhismus-Philosophie
Reiste nach Indien, brachte Schriften zurück und übertrug sie ins Chinesische
Kernlehren
Das Wesen des Leidens verstehen und den Weg zur Befreiung gehen
Psychologische Einsichten, achtsamkeitsbasierte Therapien, persönliche Transformation
Umfassende ethische und spirituelle Praxis für den Alltag
Ganzheitlicher Ansatz für mentale Gesundheit, ethisches Leben und Achtsamkeit
Zuflucht nehmen zu Führung, Lehre und Gemeinschaft
Bedeutung von Mentoren, Weisheitstraditionen und tragenden Gemeinschaften
Liebende Güte kultivieren und zum Wohle aller handeln
Soziale Gerechtigkeit, humanitäre Arbeit, Empathie-Entwicklung, mentale Gesundheit
Schlüsselkonzepte
Grundlagen
Inhärentes Erleuchtungspotenzial in allen Wesen
Anwendung: Angeborene Weisheit und Güte in sich und anderen erkennen
Alle Phänomene sind ohne eigenständiges, dauerhaftes Wesen
Anwendung: Verbundenheit und Vergänglichkeit aller Dinge verstehen
Ethik
Grundlegende Ethik: nicht töten, nicht stehlen, kein sexuelles Fehlverhalten, nicht lügen, keine Berauschung
Anwendung: Grundlage für ethisches Leben und spirituelle Entwicklung
Gesetz von Ursache und Wirkung für Handlungen und ihre Folgen
Anwendung: Verantwortung für Taten und Auswirkungen übernehmen
Spirituell
Geistige Schulung, die zu Einsicht und Erleuchtung führt
Anwendung: Tägliche Übung von Achtsamkeit, Sammlung und Weisheit
Jemand, der die eigene endgültige Erleuchtung zugunsten der Befreiung anderer aufschiebt
Anwendung: Eigene Praxis dem Wohle aller Wesen widmen
Klassische Texte
Zentraler Text der Tiantai-Schule; betont die universale Buddha-Natur
Schlüsselideen:- • Alle Wesen können Erleuchtung erlangen
- • Geschickte Mittel (Upāya) in der Lehre
- • Ewiger Buddha
Konzise Darstellung der Prajñāpāramitā-Weisheit, Schwerpunkt Leere
Schlüsselideen:- • Form ist Leere, Leere ist Form
- • Kein Leiden, kein Weg, kein Erlangen
Einziger chinesischer Text, der als ‚Sutra‘ gilt; Grundtext des Chan
Schlüsselideen:- • Plötzliche Erleuchtung
- • Ursprüngliche Natur ist Buddha
- • Kein-Gedanke, keine-Form, kein-Haften
Grundtexte des Reinen-Land-Buddhismus; Betonung von Glaube und Hingabe
Schlüsselideen:- • Erlösung durch Amitābha Buddha
- • Reines Land als Ziel
- • Glaube vor Eigenleistung
Weisheit & Zitate
"Alle zusammengesetzten Dinge sind vergänglich. Wirkt eifrig an eurer Befreiung."
诸行无常,精进不懈
Abschließende Lehre über Vergänglichkeit und die Notwendigkeit stetiger Praxis
"Triffst du den Buddha auf dem Weg, töte ihn."
路逢达摩祖师,杀却
Warnung vor Anhaftung - selbst an buddhistische Konzepte und Autoritäten
"Der Geist ist Buddha, Buddha ist der Geist."
即心即佛,即佛即心
Lehre, dass Erleuchtung das Erkennen der eigenen Buddha-Natur ist
"Form unterscheidet sich nicht von Leere, Leere unterscheidet sich nicht von Form."
色不异空,空不异色
Kernlehre über die Natur der Wirklichkeit und die Leere
Moderne Anwendungen
Achtsamkeit an Schulen, kontemplative Bildung, Ethikkurse, interkulturelles Verständnis
Achtsame Führung, ethische Unternehmenspraxis, Mitarbeiter-Wellbeing, Nachhaltigkeit
Mitfühlende Regierungsführung, Konfliktlösung, Menschenrechte, Umweltschutz
Meditationspraxis, Stressbewältigung, ethischer Alltag, Gemeindedienst, Sterbebegleitung
Friedensarbeit, interreligiöser Dialog, humanitäre Hilfe, Umweltaktivismus
Moderner Einfluss
Besteht als große Religion in China und in Auslandsgemeinden; wachsende globale Wirkung durch Meditation und Achtsamkeit
Weltreligion mit Einfluss auf Psychologie, Philosophie und spirituelle Praxis weltweit
Bücher über chinesische Philosophie
Vertiefen Sie Ihr Wissen über Chinesischer Buddhismus und andere philosophische Traditionen mit diesen sorgfältig ausgewählten Buchempfehlungen.
Geschichte der chinesischen Philosophie: Konfuzianismus – Daoismus – Buddhismus
von Wolfgang Bauer, überarb. von Hans van Ess
Klassische Einführung in Chinas Denktraditionen – gründlich, kompakt, gut lesbar aktualisiert.
Details ansehenDer Daoismus
von Hans van Ess
Hans van Ess bietet eine kompakte Einführung in den Daoismus von seinen Ursprüngen bis zur Gegenwart. Eine verständliche Darstellung dieser einflussreichen chinesischen Philosophie.
Details ansehenDer Konfuzianismus
von Hans van Ess
Hans van Ess bietet eine kompakte und verständliche Einführung in die einflussreichste Lehre Chinas. Das Buch verfolgt den Konfuzianismus von seinen antiken Ursprüngen bis in die moderne Zeit.
Details ansehenZhuangzi: Das Buch der daoistischen Weisheit
von Zhuangzi
Viktor Kalinkes erste vollständige deutsche Übersetzung des »Zhuangzi« macht das zentrale Werk des chinesischen Daoismus erstmals umfassend zugänglich. Eine Fundgrube zeitloser Weisheit für moderne Leser.
Details ansehenChinesische Philosophie: Von Konfuzius bis zur Gegenwart
von Hans van Ess
Hans van Ess bietet einen umfassenden Überblick über 2500 Jahre chinesische Philosophie. Das Buch entschlüsselt die großen Denktraditionen von Konfuzius bis zum modernen Neukonfuzianismus für deutschsprachige Leser weltweit.
Details ansehenFernöstliche Klassiker: 6 Bände im Schuber
von Sunzi, Miyamoto Musashi, Yamamoto Tsunetomo, Nitobe Inazō, Konfuzius, Laozi
Eine exquisite Sammlung der bedeutendsten fernöstlichen Weisheitstexte in einem Schuber. Sechs zeitlose Klassiker, die auch heute als Leitfäden für Führung, Strategie und Menschenkenntnis gelten.
Details ansehenDie Kunst des Krieges
von Sunzi
Sunzis zeitloser Klassiker in einer bibliophilen Ausgabe mit Goldprägung. Das über 2500 Jahre alte Handbuch gilt als Meisterwerk strategischen Denkens und findet heute Anwendung in Management und Führung.
Details ansehen