Sinologie studieren

Klassische Chinawissenschaft: Sprache, Literatur und Kultur des Reichs der Mitte

Was ist Sinologie?

Sinologie ist die klassische philologische Wissenschaft von China. Als eine der ältesten und traditionsreichsten Chinawissenschaften erforscht sie die chinesische Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Deutsche Universitäten bieten seit über 150 Jahren Sinologie-Studiengänge an.

Im Gegensatz zu modernen China-Studies konzentriert sich die Sinologie auf tiefgehende sprachliche Kompetenz und textbasierte Forschung. Sie vermittelt sowohl klassisches als auch modernes Chinesisch und ermöglicht den direkten Zugang zu Original-Quellen aus 3000 Jahren chinesischer Zivilisation.

Sinologie-Institute

LMU München

Institut für Sinologie

Kern der Münchner Chinaforschung mit den meisten chinakundlichen Hochschulschriften im deutschsprachigen Raum. Philologisch-historische Arbeitsweisen seit 1831.

Bachelor Sinologie (Haupt- & Nebenfach)
Master Sinologie mit Spezialisierungen
Prof. Dr. Hans van Ess, Prof. Dr. Max Oidtmann
Zum Institut

Universität Hamburg

Abteilung Sprache und Kultur Chinas

Wiege der deutschen Chinawissenschaft. Über ein Jahrhundert führende Institution der Sinologie im deutschsprachigen Raum.

Bachelor IBO-China / Nebenfach China
Master Sinologie
Vollstudium vom Bachelor bis zur Promotion
Zum Institut

Detaillierte Informationen zu Studienprogrammen, Professoren und Forschungsschwerpunkten

Studienaufbau

Bachelor Sinologie (6 Semester)

Grundstudium (1.-2. Semester)

  • • Modernes Chinesisch (Pinyin, Grundgrammatik)
  • • Einführung in die chinesische Geschichte
  • • Kulturgeschichte und Philosophie
  • • Wissenschaftliches Arbeiten

Aufbaustudium (3.-4. Semester)

  • • Fortgeschrittenes modernes Chinesisch
  • • Klassisches Chinesisch (Wenyan)
  • • Chinesische Literaturgeschichte
  • • Religionen und Philosophien Chinas

Vertiefung (5.-6. Semester)

  • • Spezialisierung (Literatur, Geschichte, Philosophie)
  • • Quellenstudium und Textanalyse
  • • Bachelor-Arbeit
  • • Wahlpflicht: Japanisch oder andere Sprache

Master Sinologie (4 Semester)

Spezialisierungsrichtungen

  • Literaturwissenschaft: Klassische und moderne Texte
  • Geistesgeschichte: Philosophie und Religionen
  • Sozial- und Kulturgeschichte: Gesellschaftliche Entwicklung
  • Sprachwissenschaft: Historische Linguistik

Forschungsschwerpunkte

  • • Primärquellenforschung
  • • Übersetzungsarbeit
  • • Textedition und Kommentierung
  • • Interdisziplinäre Projekte

Sprachvoraussetzung: Nachweis von 2-3 Jahren Chinesisch-Studium oder HSK 4-5

Studienprogramme im Vergleich

LMU MünchenUniversität Hamburg
Bachelor Programme
Hauptfach (180 ECTS)
Nebenfach (60 ECTS)
IBO-China (120 ECTS)
Nebenfach China (60 ECTS)
Master Programme
Master Sinologie (120 ECTS)
4 Semester
Master Sinologie (120 ECTS)
4 Semester
Sprachvoraussetzungen
Bachelor: keine
Master: 2-3 Jahre Chinesisch
Bachelor: keine
Master: HSK 4-5
Schwerpunkte
Philologisch-historisch
Archäologie
Seidenstraße
Traditionelle Chinawissenschaft
Handschriftenkunde
Linguistik
Besonderheiten
Mongolistik verfügbar
Film & Theater
Materielle Kultur
Älteste deutsche Sinologie
Manuscript Cultures
Buddhist Studies
China-Aufenthalte
Peking University
Tsinghua University
Taiwan Partner
Partneruniversitäten
China-Austausch
Forschungsaufenthalte

LMU München - Ideal für:

  • • Philologische & historische Forschung
  • • Archäologie & materielle Kultur
  • • Seidenstraße & Zentralasien
  • • Klassische Textstudien

Hamburg AAI - Ideal für:

  • • Traditionelle Chinawissenschaft
  • • Sprachwissenschaft & Linguistik
  • • Handschriftenkunde
  • • Interdisziplinäre Ansätze

Konfuzius-Institute & Universitäts-Netzwerk

Deutschsprachiger Raum: 23 Konfuzius-Institute unterstützen Sinologie-Studierende mit Sprachkursen, kulturellen Veranstaltungen und China-Austauschprogrammen.

Leipzig

• Universität Leipzig (Ostasiatisches Institut)
• Konfuzius-Institut Leipzig
• Traditionale Philologie
• Historischer Schwerpunkt
Besonderheit: Partnerschaft mit Renmin Universität Peking

Heidelberg

• Zentrum für Ostasienwissenschaften
• Konfuzius-Institut Heidelberg
• Buddhismus-Studien
• Interdisziplinärer Ansatz
Besonderheit: Kombination mit Japanologie und Kunstgeschichte

Berlin

• FU Berlin (Ostasiatisches Seminar)
• Konfuzius-Institut Berlin
• Moderne Literatur
• Kulturwissenschaften
Besonderheit: Fokus auf urbane chinesische Kultur

Göttingen

• Universität Göttingen
• Konfuzius-Institut Göttingen
• Ostasienwissenschaften
• Sino-German Exchange
Besonderheit: Traditionelle Philologie

Weitere Standorte

• Ruhr-Universität Bochum
• Universität Tübingen
• Universität Würzburg
• RWTH Aachen
Schwerpunkte: Moderne China-Studies, Asienwissenschaften

Österreich & Schweiz

• Universität Wien
• Universität Graz
• Universität Genf
• Universität Zürich
Netzwerk: Deutschsprachige Chinaforschung

Sprachausbildung

Modernes Chinesisch (Putonghua)

1.-2. Semester: Pinyin, Grundgrammatik, 800-1000 Schriftzeichen
3.-4. Semester: Mittelstufe, Textlektüre, 1500-2000 Zeichen
5.-6. Semester: Fortgeschritten, Fachtexte, 2500+ Zeichen

Ziel: HSK 5-6 Level für wissenschaftliche Texte

Klassisches Chinesisch (Wenyan)

Ab 3. Semester: Grundlagen der klassischen Grammatik
4.-6. Semester: Lektüre klassischer Texte (Konfuzius, Laozi)
Master: Spezialisierung auf bestimmte Epochen/Genres

Wichtig: Unverzichtbar für Primärquellenforschung

Professoren & Forschung

LMU München - Institut für Sinologie

Prof. Dr. Hans van Ess

Lehrstuhlinhaber, Historiographie & Geistesgeschichte

Spezialist für chinesische Geschichtsschreibung, Sima Qian, klassische Texte

Prof. Dr. Max Oidtmann

Qing-Geschichte & Seidenstraße

Grenzregionen, Zentralasien, Mongolistik, materielle Kultur

Prof. Dr. Armin Selbitschka

Archäologie & Frühe Kaiserzeit

Han-Zeit, Grabkultur, archäologische Textfunde

Schwerpunkte: Philologisch-historische Arbeitsweisen, klassische Texte, Archäologie

Universität Hamburg - AAI

Abteilung Sprache und Kultur Chinas

Traditionelle Chinawissenschaft

Vollstudium vom Bachelor bis zur Promotion

Forschungsschwerpunkte

Sprache, Literatur, Geschichte

Klassisches & modernes Chinesisch, Handschriftenkunde

Historische Bedeutung

Wiege der deutschen Chinawissenschaft

Otto Franke, Liu Mau-Tsai - über 100 Jahre Tradition

Tradition: Älteste universitäre Chinaforschung im deutschsprachigen Raum

Forschungsnetzwerk Sinologie

Prominente Sinologen

• Wolfgang Kubin (Bonn)
• Kai Vogelsang (Hamburg)
• Wolfgang Bauer (München)

Forschungsschwerpunkte

• Klassische Texte & Übersetzung
• Geistesgeschichte
• Archäologie & Materialkultur

Kooperationen

• Max-Planck-Gesellschaft
• China-Partner-Universitäten
• Internationale Netzwerke

Auslandsaufenthalte

Timing

  • Bachelor: 4.-5. Semester empfohlen
  • Master: 2.-3. Semester
  • Dauer: 1-2 Semester
  • Sprach-Level: Mindestens HSK 3-4

Zieluniversitäten

  • • Peking University (北京大学)
  • • Tsinghua University (清华大学)
  • • Fudan University Shanghai
  • • National Taiwan University

Finanzierung

  • • DAAD-Stipendien
  • • CSC-Stipendien (China)
  • • Erasmus+ Asien
  • • Stiftungsstipendien

Berufsperspektiven

Wissenschaft

  • • Universitäten (Professur)
  • • Forschungsinstitute
  • • Max-Planck-Gesellschaft
  • • Bibliotheken & Archive

Kulturvermittlung

  • • Konfuzius-Institute
  • • Goethe-Institut
  • • Kulturzentren
  • • Übersetzungsbüros

Medien & Verlage

  • • Fachverlage
  • • Journalismus
  • • Literaturübersetzung
  • • Dokumentarfilm

Politik & Wirtschaft

  • • Auswärtiges Amt
  • • Politische Stiftungen
  • • Think Tanks
  • • Beratungsunternehmen

Weiterführende Informationen