
Die Kunst des chinesischen Tees
5000 Jahre Tradition • 6 Hauptkategorien • Unendliche Vielfalt
Die Philosophie des Tees
Harmonie (和 - Hé)
Die Balance zwischen Mensch und Natur, zwischen den Elementen des Tees und der Seele. In der Teezeremonie streben wir nach vollkommener Harmonie aller Sinne.
Die sechs Hauptkategorien des chinesischen Tees
Jede Kategorie hat ihre eigene Verarbeitungsmethode, ihren einzigartigen Charakter und ihre spezielle Zubereitungsweise. Entdecken Sie die Vielfalt.
Grüner Tee
綠茶
Unfermentiert, frisch und belebend
Beliebte Sorten:
Schwarzer Tee
紅茶
Vollständig fermentiert, kräftig und aromatisch
Beliebte Sorten:
Weißer Tee
白茶
Minimal verarbeitet, mild und subtil
Oolong Tee
烏龍茶
Teilfermentiert, komplex und vielfältig
Beliebte Sorten:
Pu-Erh Tee
普洱茶
Nachfermentiert, erdig und tief
Beliebte Sorten:
Gelber Tee
黃茶
Leicht fermentiert, selten und delikat
Beliebte Sorten:
Duft & Blütentee
花茶 (Huāchá)
Eine besondere Kategorie der chinesischen Teekunst, die nicht zu den klassischen 6 Teesorten gehört: Teeblätter, die mit Blütendüften aromatisiert werden. Von klassischem Jasmin-Tee bis hin zu modernen Teeblüten, die sich kunstvoll im heißen Wasser entfalten.
Duft-Tee entdecken
Frische Teeblätter
Die zarten Blätter des grünen Tees werden schonend verarbeitet, um ihre natürlichen Aromen und gesunden Inhaltsstoffe zu bewahren.

Von Hell bis Dunkel
Die Farbe des Tees wird durch den Grad der Oxidation bestimmt. Grüner Tee ist unoxidiert und behält seine frische, grüne Farbe. Schwarzer Tee ist vollständig oxidiert und entwickelt dadurch seine dunkle Farbe und kräftigen Geschmack. Dazwischen liegen Oolong, Weißer und Gelber Tee mit verschiedenen Oxidationsgraden.
Gongfu Cha - Die Kunst der Teezubereitung
Gongfu Cha (功夫茶), wörtlich "Tee mit Geschick", ist die traditionelle chinesische Teezeremonie. Im Gegensatz zur japanischen Teezeremonie steht hier der Genuss und die Perfektion der Zubereitung im Vordergrund.
Aufwärmen
Alle Gefäße mit heißem Wasser vorwärmen
Erwecken
Teeblätter mit dem ersten Aufguss "waschen" und erwecken
Aufgießen
Mehrfache kurze Aufgüsse für optimalen Geschmack
Genießen
In kleinen Schlucken die Entwicklung des Geschmacks verfolgen

Essentielles Tee-Zubehör für Einsteiger
Diese Grundausstattung benötigen Sie für den Einstieg in die chinesische Teekultur. Beginnen Sie mit dem Wesentlichen und erweitern Sie Ihre Sammlung nach und nach.
Gaiwan
蓋碗
Die vielseitigste Teetasse der chinesischen Teekultur
Ein Gaiwan besteht aus drei Teilen: Schale, Deckel und Untertasse. Diese geniale Erfindung aus der Ming-Dynastie ermöglicht es, Tee zu brühen, zu filtern und zu trinken - alles in einem Gefäß. Der Deckel hält die Blätter zurück beim Trinken und bewahrt das Aroma.
Ideal für alle Teesorten, besonders für die Verkostung neuer Tees. Ermöglicht mehrfache Aufgüsse und die volle Kontrolle über Ziehzeit und Temperatur.
Tee-Tablett (Cha Pan)
茶盤
Die Bühne für die Teezeremonie
Ein Teetablett mit Auffangschale ist das Herzstück der Gongfu-Teezeremonie. Es fängt überschüssiges Wasser auf beim Vorwärmen der Gefäße und beim rituellen Übergießen. Traditionell aus Bambus, modern auch aus Stein oder Holz gefertigt.
Unverzichtbar für Gongfu Cha. Das Tablett schafft einen dedizierten Raum für die Teezeremonie und schützt Möbel vor Wasserflecken. Die Auffangschale kann nach der Zeremonie einfach geleert werden.
Cha Hai (Fairness Cup)
公道杯
Der Vermittler für gerechte Teeverteilung
Der 'Gerechtigkeitsbecher' sorgt dafür, dass alle Gäste Tee gleicher Stärke erhalten. Der Tee wird zuerst komplett in den Cha Hai gegossen und von dort auf die Tassen verteilt. So bekommt niemand zu starken oder zu schwachen Tee.
Nach dem Ziehen wird der gesamte Tee in den Cha Hai gegossen, um ein Überziehen zu verhindern. Von dort wird gleichmäßig in die kleinen Trinktassen verteilt. Besonders wichtig bei mehreren Gästen.
Teetassen (Pin Ming Bei)
品茗杯
Kleine Schalen für konzentrierten Genuss
Die kleinen Teetassen (30-50ml) sind bewusst klein gehalten, um den Tee in mehreren Aufgüssen zu genießen. Die geringe Menge ermöglicht es, jeden Aufguss bei optimaler Temperatur zu trinken und die Geschmacksentwicklung zu verfolgen.
Traditionell hält man die Tasse mit drei Fingern: Daumen und Zeigefinger am Rand, Mittelfinger stützt den Boden. Der Tee wird in drei Schlucken getrunken: Der erste erfasst das Aroma, der zweite den Geschmack, der dritte den Nachgeschmack.
Teedose (Cha Guan)
茶罐
Der Tresor für kostbare Teeblätter
Luftdichte Teedosen aus Metall, Keramik oder Bambus schützen den Tee vor Licht, Feuchtigkeit und Fremdgerüchen. Verschiedene Materialien eignen sich für unterschiedliche Teesorten: Metall für Grüntee, Keramik für Oolong, Bambus für Pu-Erh.
Tee sollte immer kühl, trocken und dunkel gelagert werden. Die Dose sollte nur so groß sein, dass sie binnen 2-3 Monaten geleert wird. Verschiedene Teesorten niemals in derselben Dose lagern.
Schritt für Schritt zum Teegenuss
Beginnen Sie mit einem Gaiwan (vielseitigste Teetasse), einem Cha Hai (für gleichmäßige Verteilung) und kleinen Teetassen. Diese drei Grundelemente ermöglichen Ihnen bereits die authentische Zubereitung aller chinesischen Teesorten.
Wichtigster Tipp: Ein Wasserkocher mit Temperaturkontrolle ist die beste Investition für perfekte Ergebnisse, da verschiedene Teesorten unterschiedliche Temperaturen benötigen.
Beliebte Teesorten zum Entdecken
Longjing (Drachenbrunnentee)
龍井茶 • Hangzhou
Einer der berühmtesten grünen Tees Chinas, bekannt für seine flachen, schwertförmigen Blätter und seinen delikaten, nussigen Geschmack.
Bi Luo Chun
碧螺春 • Dongting
Fein gedrehte, silbrig-grüne Blätter mit intensiv blumigem Duft und frischer Süße.
Huangshan Maofeng
黄山毛峰 • Huangshan
Eleganter Spitzen-Grüntee mit flauschigen Knospen, zart süßem Geschmack und Orchideen-Noten.
Xinyang Maojian
信阳毛尖 • Xinyang
Feine, spitze Blätter; kräftiger grüner Tee mit frischem, geröstetem Charakter.
Liu An Gua Pian
六安瓜片 • Lu'an
Ungewöhnlich ohne Knospen, nur Blätter; nussig, weich und klar.
Gunpowder (Zhu Cha)
珠茶 • Zhejiang
Kugelig gerollte Blätter, rauchig-grüne Noten; Grundlage vieler marokkanischer Minztees.
Tieguanyin (Eiserne Göttin)
鐵觀音 • Anxi
Premium Oolong-Tee mit komplexem Geschmacksprofil, benannt nach der buddhistischen Göttin der Barmherzigkeit Guanyin.
Phoenix Dancong
鳳凰單樅 • Chaozhou
Einzelstrauch-Oolong mit vielschichtigen, sortenspezifischen Duftprofilen (Orchidee, Honig, Früchte).
Tee und die Weltgeschichte
Boston Tea Party (1773)
Am 16. Dezember 1773 warfen amerikanische Kolonisten 342 Kisten Fujian-Tee in den Hafen von Boston. Dieser Protest gegen die britische Teesteuer wurde zum Symbol des amerikanischen Unabhängigkeitskampfes.
Der Tee kam möglicherweise aus Anxi, dem Zentrum der Oolong-Produktion.
Die Seidenstraße des Tees
Seit über 2000 Jahren reiste Tee über die Seidenstraße nach Tibet und Zentralasien. Die "Tee-Pferde-Straße" verband Yunnan und Sichuan mit Tibet und tauschte Tee gegen Pferde.
Komprimierter Pu-Erh-Tee war ideal für den langen Transport.
"Der Weg des Tees ist der Weg der Seele. In der Stille einer Tasse finden wir die Weisheit von Konfuzius, die Verspieltheit von Laozi und den ätherischen Duft von Buddha selbst."
— Kakuzo Okakura, Das Buch vom Tee (1906)
Beginnen Sie Ihre Tee-Reise
Entdecken Sie die Vielfalt chinesischer Tees und finden Sie Ihren Lieblingstee. Von mildem Grüntee bis zu kräftigem Pu-Erh - für jeden Geschmack ist etwas dabei.