🇨🇳Batterie- und Energiespeichertechnologie

CATL宁德时代新能源科技股份有限公司

CATL ist der weltgrößte Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge und revolutioniert die deutsche Automobilindustrie als strategischer Partner von BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen. Mit modernsten Produktionsstätten in Deutschland (Thüringen) und bahnbrechenden Batterietechnologien wie Natrium-Ionen und ultraschnellem Laden ermöglicht CATL deutsche Unternehmen bei der Energiewende und dem Übergang zur Elektromobilität.

Batterie-Weltmarktführer: 38% globaler Marktanteil bei EV-Batterien, über 200 GWh jährliche Produktionskapazität

Deutsche Präsenz: Produktionsstätte in Arnstadt (Thüringen), strategische Partnerschaften mit allen deutschen Premium-Autoherstellern

Technologie-Pioneer: Führend bei LFP-, NCM- und Natrium-Ionen-Batterien mit ultraschneller 4C-Ladung in 10 Minuten

Unternehmensdaten

Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL)

Gegründet
2011
Mitarbeiter
75.000+
Hauptsitz
Ningde, Fujian, China
Umsatz
43,8 Milliarden EUR (2023)
Branche
Batterie- und Energiespeichertechnologie

Produkte & Services von CATL

EV-Batteriesysteme

LFP-Batterien (Lithium-Eisenphosphat)
NCM-Batterien (Nickel-Cobalt-Mangan)
4C Qilin-Technologie (10-Min Schnellladung)
CTP-Batteriesysteme (Cell-to-Pack)
Automotive-Integration und Software
38% global, #1 in Europa mit deutschen OEM-Partnerschaften

Energiespeicherlösungen

Grid-Scale Energiespeicher (GWh-Kapazität)
Gewerbliche und industrielle Speichersysteme
Residential Energiespeicher für Haushalte
Backup-Power und USV-Systeme
Smart Grid Integration und AI-Optimierung

Was spricht für CATL?

Weltweite Technologieführerschaft bei Batterien

Mit 38% globalem Marktanteil und revolutionären Technologien wie 4C Qilin ultraschnelles Laden in 10 Minuten

💡 Deutsche Unternehmen erhalten Zugang zu modernster Batterietechnologie für Wettbewerbsvorteile in der Elektromobilität

Lokale europäische Produktion und deutsche Präsenz

Produktionsstätten in Arnstadt (Deutschland), Debrecen (Ungarn) und Valencia (Spanien) für kurze Lieferketten

💡 Reduzierte Transportkosten, schnelle Lieferzeiten und Compliance mit EU-Standards für deutsche Kunden

Bewährte Partnerschaften mit deutschen Automobilherstellern

Strategische Lieferverträge und Joint Development mit BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen und anderen Premium-Marken

💡 Vertrauen durch bewährte Qualität und maßgeschneiderte Lösungen für deutsche Automotive-Anforderungen

Vollständige Nachhaltigkeits- und Kreislaufwirtschaft

95% Batterierecycling-Quote, CO2-neutrale Produktion bis 2025 und umfassende ESG-Compliance

💡 Deutsche Unternehmen erreichen Nachhaltigkeitsziele und erfüllen EU-Regulierungsanforderungen

Mehr Informationen über CATL

Finanzielle Performance

43,8 Milliarden EUR
Umsatz 2023
+24,4% Umsatzwachstum 2023
Wachstumsrate
Profitabel
Geschäftslage

Internationale Operationen

Europa

Zentrale: CATL Europe GmbH, München, Deutschland
Märkte: Deutschland - Arnstadt (Thüringen) Produktionsstätte, Deutschland - München Forschung & Entwicklung, Ungarn - Debrecen Gigafactory (120 GWh Kapazität), Spanien - Valencia Energiespeicher-Produktion, Frankreich - Paris Sales und Partnerschaften

Asien-Pazifik

Japan - Tokyo Technologie-Kooperationen, Südkorea - Seoul Marktentwicklung, Indien - Bangalore F&E-Zentrum, Thailand - Bangkok Südostasien-Hub

Amerika

USA - Michigan Forschungszentrum, Mexiko - Guadalajara Produktionsplanung, Kanada - Montreal Rohstoffpartnerschaften

Führungsebene

Robin Zeng
CEO
Batterietechnologie-Pionier und Unternehmer, gründete CATL 2011 und führte es zum weltgrößten EV-Batteriehersteller
Dr. Wu Kai - Chief Technology Officer
Gao Huan - Executive Vice President International
Matthias Zentgraf - President CATL Europe

Auszeichnungen

Global Energy Storage Innovation Award
2024BloombergNEF
Best Battery Technology - Qilin 4C
2024Automotive News PACE Awards
Sustainability Excellence in Manufacturing
2023World Economic Forum

Strategische Überlegungen bezüglich CATL

Rohstoffabhängigkeit und Preisvolatilität

Abhängigkeit von Lithium, Nickel und anderen kritischen Rohstoffen mit volatilen Preisen

Lösungsansatz:
Diversifizierte Lieferketten, langfristige Rohstoffverträge und Entwicklung alternativer Technologien wie Natrium-Ionen-Batterien

Intensiver Wettbewerb im Batteriemarkt

Starke Konkurrenz von LG Energy Solution, BYD, Panasonic und aufkommenden europäischen Herstellern

Lösungsansatz:
Kontinuierliche Innovation, Kostenwettbewerbsfähigkeit und strategische Partnerschaften mit europäischen OEMs

Geopolitische Risiken und Handelsbeschränkungen

Potentielle Auswirkungen von US-China Handelsspannungen und EU-Regulierung chinesischer Unternehmen

Lösungsansatz:
Lokalisierung der europäischen Produktion, Compliance mit EU-Standards und strategische Joint Ventures

Ähnliche Unternehmen entdecken