Wichtige Häfen und Logistikknoten
Umfassender Überblick über Chinas bedeutende Häfen, Flughäfen und Logistikzentren - das Rückgrat globaler Speditionsprozesse.
Überblick
Wichtige Logistikknoten
Globales Ranking
Weltweit verkehrsreichster Containerhafen seit 14 Jahren
Jahresumschlag
Über 50 Mio. TEU (erster Hafen mit diesem Meilenstein)
Hub‑Typen
Kernmerkmale
- • Tiefwasserterminals Yangshan
- • Umfassende Cargo-Handling-Fähigkeiten
- • Moderne Lager- und Zollinfrastruktur
- • Sea-Air-Knoten via Pudong Airport
- • 60% Umschlag (Transshipment) in 2024
Globale Konnektivität
Routen
350
Ziele
700
Länder
200
Netz
Unübertroffene globale Konnektivität
Spezialisierungen
- • Primäres Gateway für USA-Europa-Verkehre
- • Strategischer Transshipment-Hub
- • Hochwertfracht via Luftfracht
- • Export-Gateway der Fertigungswirtschaft
Strategische Bedeutung
Zentrales Gateway für China‑Handel mit USA/EU; fungiert als globale Umschlag‑Drehscheibe (Relay‑Port) für internationalen Transshipment.
Aktuelle Entwicklungen
Weitere Expansion Yangshan, stärkere Integration Luftfracht, Ausbau als globale Umschlag‑Drehscheibe (Relay‑Port) mit wachsendem Transshipment
Globales Ranking
Einer der Top-3-Containerhäfen weltweit (Volumen)
Jahresumschlag
Ca. 30 Mio. TEU p.a.
Hub‑Typen
Kernmerkmale
- • Terminals Yantian und Shekou
- • Nähe zur Fertigung in Guangdong
- • Abfertigung von Megacarriern
- • Umfangreiche Feeder-Netze
- • Nahtlose Integration mit Hongkong
Globale Konnektivität
Routen
200
Ziele
500
Länder
150
Netz
Starke APAC- und globale Routen
Spezialisierungen
- • Elektronik-/High-Tech-Exporte
- • Consumer-Electronics-Gateway
- • USA-gebundene Fracht
- • Südostasien-Anbindungen
- • Fertigung im Perlflussdelta
Strategische Bedeutung
Kritischer Ausgangspunkt für Elektronik/High-Tech - Nähe zu Guangdong-Werken und HK-Logistikcluster.
Aktuelle Entwicklungen
Terminalausbau, stärkere ASEAN-Anbindung, Integration in Greater-Bay-Area-Netz
Globales Ranking
Top-Hub Asiens für See-/Luftfracht
Jahresumschlag
20–24 Mio. TEU (Hafen); hohe Luftfrachtvolumina
Hub‑Typen
Kernmerkmale
- • Moderne Anlagen im Hafen Nansha
- • Luftfracht-Hub Flughafen Baiyun
- • Westliches Gateway des Perlflussdeltas
- • Spezialisierung Elektronik/Frische
- • Integrierte Sea-Air-Operationen
Globale Konnektivität
Routen
180
Ziele
400
Länder
120
Netz
Umfassendes asiatisches und globales Netz
Spezialisierungen
- • Luftfracht für Elektronik
- • Exports von Frischewaren
- • Regionales Distributionszentrum
- • Services für Fertigungsbetriebe
Strategische Bedeutung
Teil des Dreiecks Guangzhou/Shenzhen/Hongkong - Power-Region für Spedition mit starken 3PL-Aktivitäten.
Aktuelle Entwicklungen
Ausbau Nansha, neue Luftfrachtrouten, stärkere PRD-Integration, Ausbau Freihandelszone
Globales Ranking
Oft direkt hinter Shanghai/Singapur beim Umschlag
Jahresumschlag
~33 Mio. TEU Container; sehr hohe Massengutmengen
Hub‑Typen
Kernmerkmale
- • Größter Hafen der Welt (Tonnage)
- • Container- und Massenguthandling
- • Zugang zur Fertigung im Jangtse-Delta
- • Hohe operative Effizienz
- • Tiefwasserfähigkeit
Globale Konnektivität
Routen
250
Ziele
600
Länder
190
Netz
Wichtige globale Schifffahrtsrouten
Spezialisierungen
- • Massengüter (Erz, Öl, Kohle)
- • Containerverkehre
- • Fertigungsexporte
- • Rohstoffimporte
- • Alternative bei Shanghai-Staus
Strategische Bedeutung
Strategische Lage für das Jangtse-Delta; populäres Alternativ-Gateway bei Engpässen in Shanghai.
Aktuelle Entwicklungen
Automatisierungsprojekte, Kapazitätsausbau, bessere Schienenanbindung ins Hinterland
Globales Ranking
Bedeutender Nordchina-Hafen/Pazifik-Gateway
Jahresumschlag
23+ Mio. TEU p.a.
Hub‑Typen
Kernmerkmale
- • Moderne Containeranlagen
- • Tiefwasserhafen
- • Spezialisierte Commodity-Terminals
- • Strategische Lage am Pazifik
- • Wachsender Containerverkehr
Globale Konnektivität
Routen
160
Ziele
450
Länder
140
Netz
Starke Routen nach Japan/Korea/Europa
Spezialisierungen
- • Handel mit Japan/Korea
- • Europa-gebundene Fracht
- • Öl- und Agrarimporte
- • Industrie-/Agrar-Exporte
- • Fertigung Nordchina
Strategische Bedeutung
Zentraler Hub Nordchinas; primärer Auslass für Industrie/Agrar mit starken transpazifischen Verbindungen.
Aktuelle Entwicklungen
Terminalmodernisierung, mehr Europa-Verbindungen, verbesserte Commodity-Abfertigung
Globales Ranking
Größter Hafen Nordchinas
Jahresumschlag
Rund 21 Mio. TEU p.a.
Hub‑Typen
Kernmerkmale
- • Zugang zum Hinterland Peking
- • Strategische Lage an der Bohai-Bucht
- • Pilot-Freihandelszone
- • Weitläufige Logistikparks
- • Multi-Cargo-Fähigkeiten
Globale Konnektivität
Routen
140
Ziele
400
Länder
130
Netz
Starke Nordostasien- und globale Routen
Spezialisierungen
- • Im-/Exporte Peking
- • Autoimporte
- • Maschinen und Getreide
- • Stahl-/Chemie-Exporte
- • Distribution Nordchina
Strategische Bedeutung
Bedient Peking und nördliche Industriegebiete; kritisch für Handelsflüsse der Hauptstadt und Exporte Nordchinas.
Aktuelle Entwicklungen
Ausbau der FTZ, Entwicklung von Logistikparks, bessere Peking-Anbindung, Automatisierungspiloten
Globales Ranking
Einer der Top-Airports Chinas für internationale Fracht
Jahresumschlag
Große internationale Luftfrachtvolumina
Hub‑Typen
Kernmerkmale
- • Capital International Airport
- • Zusatzkapazität Daxing Airport
- • Spezialisierung auf Hochwertfracht
- • Synergien mit Hafen Tianjin
- • Regierungs-/Diplomatenfracht
Globale Konnektivität
Routen
120
Ziele
200
Länder
80
Netz
Globales Luftfrachtnetz
Spezialisierungen
- • Hochwertige Elektronik
- • Aerospace-Komponenten
- • Luxusgüter
- • Zeitkritische Fracht
- • Regierungs-/Diplomatsendungen
Strategische Bedeutung
Kritisch für hochwertige/sensible Luftfracht; Sea-Land-Synergien via Tianjin sichern Abdeckung der Hauptstadtregion.
Aktuelle Entwicklungen
Ausbau Luftlogistik Daxing, verbesserte Cargo-Abfertigung, integrierte Logistikplanung Hauptstadtregion
Globales Ranking
Wichtige Inland-Logistikzentren/BRI-Hubs
Jahresumschlag
Hohe Rail-Container-Volumina; wachsende Luftfracht
Hub‑Typen
Kernmerkmale
- • Ursprung China-Europa-Bahn
- • Große Rail-Containerhöfe
- • Anbindung Jangtse
- • West-Entwicklungsstrategie
- • Multimodale Fähigkeiten
Globale Konnektivität
Routen
80
Ziele
300
Länder
100
Netz
BRI-Bahnnetz, globale Luftverkehrsverbindungen
Spezialisierungen
- • China-Europa-Bahnfracht
- • Elektronikfertigung
- • Autozulieferteile
- • Konsolidierung Binnenprovinzen
- • Zentralasien-Verbindungen
Strategische Bedeutung
Wandeln Binnenstädte zu Intl-Fracht-Hubs; verlagern Logistik westwärts, verknüpfen Binnenprovinzen mit globalen Routen.
Aktuelle Entwicklungen
BRI-Bahn-Ausbau, neue Cargoflüge, bessere Jangtse-Anbindung, Ausbau westlicher Logistikhubs
Unterstützende Infrastruktur
- • Dalian (Gateway Nordost)
- • Xiamen (Hub Südostküste)
- • Suzhou (Zugang Jangtse)
- • Huangpu (Perlfluss-Terminal)
- • Manzhouli (Bahn-Grenze Russland)
- • Khorgos (Grenze Kasachstan)
- • Mohan (Grenze Vietnam)
- • Ruili (Grenze Myanmar)
Weitreichendes Netz zwischen Küstenhäfen, Binnenfertigung und Cross-Border-Gateways
Technologischer Fortschritt
Yangshan (Shanghai) betreibt ein vollautomatisiertes Terminal (Phase IV) - globales Referenzmodell der Hafenautomatisierung.
Automatisierung: +30% Produktivität bei ~70% weniger Personaleinsatz - neue Branchenstandards.
Chinesische Häfen führen technologisch - Smart-Port-Initiativen und digitale Integration an großen Standorten.