Wichtige Handelskorridore und Verkehrsträger
Umfassende Analyse der chinesischen Transportmodi - See, Luft, Schiene und Straße - als Verbindung der Fertigung in China zu globalen Märkten.
Überblick
Chinas Güterströme nutzen alle Hauptverkehrsträger entlang zentraler Handelskorridore zu globalen Märkten auf allen Kontinenten.
Die Moduswahl - See, Luft, Schiene oder Straße - hängt von Ziel, Dringlichkeit, Kosten und Güterart ab.
Die Korridore reichen von Transpazifik-Routen über Asien-Europa-Lanes bis zu regionalen ASEAN-Verbindungen und neuen BRI-Landkorridoren.
Verkehrsträger
4
Länder
200+
Höchstes Volumen
90%
Führend
See
Verkehrsträger
Dominanter Verkehrsträger des chinesischen Außenhandels; trägt den Großteil der Export-/Importvolumina aufgrund hoher Kosteneffizienz bei großen Sendungen.
15–40 Tage nach Nordamerika, 20–45 Tage nach Europa – je nach Häfen und Route
ca. $0,10–$0,50 pro kg bei Vollcontainer (FCL – Full Container Load)
Marktanteil
Rund 90% des Handelsvolumens und ~70% des Handelswertes
Vorteile
- Niedrigste Stückkosten bei großen Volumina
- Effiziente Abfertigung sehr hoher Containeraufkommen
- Etabliertes globales Linienschifffahrtsnetz
- Für nahezu alle Güterarten geeignet
Typische Fracht
Wichtige Handelsrouten
Transpazifikrouten
China → Nordamerika über den Pazifik
3 Routen
Asien–Europa-Route
Über Indischen Ozean und Suezkanal zu europäischen Märkten
3 Routen
Intra-Asien Seeverkehre
Regionale Seeverbindungen im asiatisch-pazifischen Raum
3 Routen
Infrastruktur
- • Shanghai – größter Containerhafen der Welt
- • Ningbo-Zhoushan – sehr hoher Umschlag
- • Shenzhen – Export-Gateway der Fertigungsindustrie
- +2 weitere Einrichtungen
Aktuelle Entwicklungen
Carrier wie COSCO bauen globale Netze aus; Megahafenausbau entlang der Küste; Green-Shipping-Initiativen auf Hauptlinien
Schnellster Verkehrsträger für zeitkritische oder hochwertige Sendungen trotz höherer Kosten; Einsatz von Frachtern und Belly‑Fracht (Passagiermaschinen).
1–3 Tage (Express), 5–7 Tage (Standard inkl. Zollabfertigung)
$4,00–$10,00 pro kg; China–USA Spotraten ~ $5,50/kg
Marktanteil
Geringes Volumen, aber hoher Anteil am Handelswert
Vorteile
- Kürzeste Transitzeiten weltweit
- Hohe Planbarkeit und Tracking
- Geeignet für hochwertige Güter
- Unverzichtbar für eilige Sendungen
Typische Fracht
Wichtige Handelsrouten
China–Europa Luftkorridore
Wichtige Luftfracht‑Lanes zu europäischen Distributionshubs
3 Routen
Transpazifische Luftkorridore
Direktflüge zu nordamerikanischen Cargo‑Hubs
3 Routen
Regionaler Asien‑Luftverkehr
Anbindung an asiatische Hubs und Gateways
3 Routen
Infrastruktur
- • Beijing Capital Airport – bedeutender Luftfracht‑Hub
- • Shanghai Pudong – führender internationaler Cargo‑Airport
- • Guangzhou Baiyun – Gateway Südchina
- +2 weitere Einrichtungen
Aktuelle Entwicklungen
H1 2025: 145 neue internationale Luftfrachtrouten (+58% YoY); deutlicher Volumenanstieg; Luftfrachtumsatz 70,3 Mrd. t‑km (+32,2% YoY)
Strategische BRI‑Landkorridore verbinden China mit Europa/Zentralasien per Containerzug; mittlere Transitzeit und Kosten zwischen See und Luft.
10–20 Tage nach Europa; z. B. Chongqing–Duisburg 12–16 Tage
$1–$3 pro kg (~59% günstiger als Luftfracht)
Marktanteil
Rasch wachsend im Rahmen der BRI; kumulativ >11 Mio. TEU befördert
Vorteile
- Schneller als See, günstiger als Luft
- Planbare, regelmäßige Abfahrten
- Umgeht Hafenstaus
- Erschließt Binnenländer effektiv
Typische Fracht
Wichtige Handelsrouten
Nördlicher Korridor (über Russland)
Hauptroute über Kasachstan/Russland nach Europa
3 Routen
Mittlerer Korridor (Zentralasien/Kaspisches Meer)
Alternative Route unter Umgehung Russlands via Kaspisches Meer
3 Routen
Südliche Entwicklungsachsen
Entstehende Routen durch Pakistan und Iran
3 Routen
Infrastruktur
- • Chongqing – bedeutender Inland‑Rail‑Hub
- • Chengdu – Gateway Westchina
- • Xi'an – Startpunkt der BRI‑Bahnverkehre
- +2 weitere Einrichtungen
Aktuelle Entwicklungen
Ende 2024: 100.000. Zug China–Europa; kumuliert >$420 Mrd. Waren transportiert; Abfahrten Ø alle 30 Minuten; Ausbau Mittlerer Korridor
Wichtig für regionalen Handel und multimodale Verbindungen; flexible Landtransporte insbesondere in Nachbarländer.
Je nach Distanz; typischerweise 2–7 Tage für regionale Grenzverkehre
$0,50–$2,00 pro kg – abhängig von Distanz und Grenzprozessen
Marktanteil
Bedeutend für Regionalhandel und First/Last Mile
Vorteile
- Door‑to‑Door‑Flexibilität
- Auf Kurzstrecken schneller als Bahn
- Kein Umschlag erforderlich
- Erschließt Gebiete ohne Bahn-/Hafenanbindung
Typische Fracht
Wichtige Handelsrouten
China–ASEAN‑Highwaynetz
Straßenverbindungen in südostasiatische Märkte
3 Routen
China–Zentralasien‑Routen
Überlandverbindungen in zentralasiatische Republiken
3 Routen
CPEC (China–Pakistan Economic Corridor)
Strategische Fernstraße vom Westen Chinas zum Arabischen Meer
3 Routen
Infrastruktur
- • Weitreichendes Fernstraßennetz bis zu den Grenzen
- • Moderne Grenzabfertigungsanlagen
- • Integrierte Zollprozesse
- +2 weitere Einrichtungen
Aktuelle Entwicklungen
Neuer Westlicher Land‑See‑Korridor verbindet Straße–Bahn–See; verbesserte ASEAN‑Grenzprozesse; CPEC‑Abschnitte in Betrieb; Pilot‑Konvois Richtung Europa
Neue Trends
Zunehmende multimodale Integration – z. B. der Neue Westliche Land‑See‑Korridor verbindet Straße–Bahn–See und optimiert Lieferketten von Westchina zu ASEAN‑Märkten.
Digitale Transformation ermöglicht Realtime‑Tracking über alle Modi, elektronische Dokumente (eDocs) und KI‑optimierte Routenentscheidungen für maximale Effizienz und Kostenvorteile.
Wachsende Bedeutung grüner Logistik: E‑Lkw für regionale Zustellung, Schiffe mit Clean‑Fuels, mehr Bahn (Emissionssenkung) und verpflichtende CO₂‑Berichterstattung.